sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Andrew „Andy“ Mate, in Deutschland als Andreas Máté bekannt (* 19. März 1940 in Budapest, Ungarn als András Máte; † 13. Mai 2012 in Ungarn[1]), war ein US-amerikanischer Fußballspieler ungarischer Herkunft.

Andy Mate
Personalia
Voller Name Ungarn András Máté
Vereinigte Staaten Andrew Mate
Deutschland Andreas Maté
Geburtstag 19. März 1940
Geburtsort Budapest, Ungarn
Sterbedatum 13. Mai 2012
Sterbeort Ungarn
Position Mittelfeld
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
0000–1956 Újpest Budapest
1956–1963 New York Hungaria
1963 Deportivo Cali
1964 New York Hungaria
1964–1965 Hamburger SV 6 0(2)
1966 New York Hungaria
1967 New York Generals 2 0(0)
1967 Philadelphia Spartans
1968–1970 New York Hungaria
1971 New York Cosmos 22 (16)
1975 New Jersey Americans (1)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1964 Vereinigte Staaten 1 0(0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Im Zuge des Ungarischen Volksaufstandes 1956 floh Mate, Spieler bei Újpest Budapest, aus seinem Heimatland in die Vereinigten Staaten, wo er sich New York Hungaria anschloss. 1962 gewann Mate mit den Hungarians die German American Soccer League sowie den Lamar Hunt U.S. Open Cup, in dessen Finale er zwei der drei Tore erzielt hatte;[2] im September 1962 gehörte der Mittelfeldspieler einer All-Star-Mannschaft an, die im Nahen Osten insgesamt achtzehn Spiele gegen Vereins und Nationalmannschaften bestritt.[3] In der Ersten Runde des CONCACAF Champions’ Cup 1963 erzielte Mate gegen den mexikanischen Verein Oro de Jalisco in zwei Spielen alle fünf Tore für New York Hungaria.[4] 1963 wechselte er zum kolumbianischen Verein Deportivo Cali, kehrte jedoch nach kurzer Zeit nach New York zurück.

Am 27. Mai 1964 bestritt Mate sein einziges Länderspiel für die Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten: Das Spiel gegen England verlor die Mannschaft mit 0:10.[5]

Seit Sommer 1964 war Mate beim Hamburger SV als erster Ungar der Bundesliga und erster ausländischer Spieler der Hanseaten aktiv;[6] am 12. September 1964 kam er gegen Borussia Neunkirchen zu seinem ersten Einsatz in der höchsten deutschen Spielklasse, eine Woche später erzielte er gegen den Meidericher SV seinen ersten Treffer. Knapp sieben Monate später, am 10. April 1965, kam er im Auswärtsspiel bei Borussia Dortmund zu seinem sechsten und letzten Einsatz in der Bundesliga (insgesamt zwei Treffer);[7] im September 1965 wurde Mates Vertrag aufgelöst.[8]

Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten schloss sich Mate erneut den Hungarians an, ehe er 1967 zu den New York Generals in die National Professional Soccer League wechselte, wo er zwei Spiele bestritt; noch im selben Jahr heuerte er beim Ligakonkurrenten Philadelphia Spartans an. Zwischen 1968 und 1970 wurde der Immigrant zum vierten Mal bei den Hungarians angelangt, in der German American Soccer League eingesetzt. 1971 wurde er vom neu gegründeten North-American-Soccer-League-Verein New York Cosmos verpflichtet, wo er 16 Treffer in 22 Spielen erzielte. 1975 ist er als einfacher Torschütze der New Jersey Americans in der American Soccer League belegt.




Einzelnachweise


  1. Former U.S. international Mate passes away (Memento vom 20. Juni 2012 im Internet Archive) (englisch)
  2. The US Open Cup Final: 1914-2010 (englisch) In: thecup.us. Abgerufen am 2. April 2012.
  3. The Year in American Soccer - 1962 (englisch) In: sover.net. Archiviert vom Original am 7. August 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/homepages.sover.net Abgerufen am 2. April 2012.
  4. Central American Club Competitions 1963 (englisch) In: rsssf.com. Abgerufen am 2. April 2012.
  5. USA - Details of International Matches 1885-1969 (englisch) In: rsssf.com. Abgerufen am 2. April 2012.
  6. Aus 48 Nationen! Der HSV und seine Ausländer. In: mopo.de. Abgerufen am 2. April 2012.
  7. Spieler bei Hamburger SV: Andreas Maté. In: fussballdaten.de. Abgerufen am 2. April 2012.
  8. Alle Bundesligaspieler des HSV seit 1963: Ma - Mc. In: hsvfan-oberpfalz.de. Archiviert vom Original am 5. Oktober 2013. Abgerufen am 2. April 2012.
Personendaten
NAME Mate, Andy
ALTERNATIVNAMEN Mate, Andras (ungarische Schreibweise); Mate, Andrew (vollständiger Name in US-amerikanischer Schreibweise); Maté, Andreas (deutsche Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Fußballspieler ungarischer Herkunft
GEBURTSDATUM 19. März 1940
GEBURTSORT Budapest, Ungarn
STERBEDATUM 13. Mai 2012
STERBEORT Ungarn

На других языках


- [de] Andy Mate

[en] Andy Mate

Andrew Mate was a Hungarian-American soccer midfielder who spent most of his career in the German American Soccer League. He also played a season in the Bundesliga, one in the National Professional Soccer League and one in the North American Soccer League. He earned one cap with the U.S. national team in 1964. He died in his native Hungary on May 13, 2012 at the age of 72.[1]

[it] Andrew Mate

Andrew Mate, nato András Máté e conosciuto con il nome Andy (Budapest, 19 marzo 1940 – Ungheria, 13 maggio 2012), è stato un calciatore ungherese naturalizzato statunitense.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии