sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Azumah Nelson (* 19. Juli 1958 in Accra, Ghana) ist ein ehemaliger ghanaischer Boxer. Er war Weltmeister der WBC im Federgewicht, sowie zweifacher Weltmeister der WBC im Superfedergewicht und fand 1994 Aufnahme in die International Boxing Hall of Fame.[1] Die BoxRec-Datenbank führt in auf Platz 3 der erfolgreichsten Boxer im Superfedergewicht aller Zeiten (Stand: 2022)[2].

Azumah Nelson
Daten
Geburtsname Azumah Nelson
Geburtstag 19. Juli 1958
Geburtsort Ghana Accra
Nationalität Ghana Ghana
Kampfname(n) The Professor
Gewichtsklasse Superfedergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,65 m
Reichweite 1,73 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe 46
Siege 38
K.-o.-Siege 27
Niederlagen 6
Unentschieden 2
Profil in der BoxRec-Datenbank

Amateurkarriere


Azumah Nelson gewann 1978 im Federgewicht jeweils die Afrikaspiele in Algier[3], die Commonwealth Games in Edmonton[4] und die Militär-Weltmeisterschaften der CISM in Lagos[5], weshalb er zu Ghanas Boxer des Jahres gewählt wurde[6].

1979 gewann er eine Bronzemedaille im Halbweltergewicht beim Weltcup in New York City, nachdem er im Halbfinale gegen Serik Qonaqbajew ausgeschieden war[7]. Ein Antreten bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau blieb ihm verwehrt, da Ghana diese Spiele boykottierte[8].


Profikarriere



Federgewicht


Nach rund 50 Amateurkämpfen wechselte Azumah Nelson noch 1979 in das Profilager und trainierte im Boxclub Akotoku Academy in Accra unter Attuquaye Clottey. Seine Manager waren Samir Captan, Vorsitzender des Boxverbandes von Ghana, sowie John Kermeh, Seth Ansah und Carl King. Er trainierte zudem im Boxlub Seconds Out Boxing in Accra, welcher später in Volunteer Force Gym umbenannt wurde, und zeitweise auch in England unter Charles Atkinson senior. Weitere Trainer seiner Laufbahn waren Godwin Dzanie und Jose Martin.

Nach nur 13 Siegen in Folge boxte er am 21. Juli 1982 im Madison Square Garden von New York City gegen den späteren Hall of Famer Salvador Sánchez (Kampfbilanz: 43-1, 31 KO) um den WBC-Weltmeistertitel im Federgewicht. Er lieferte sich mit Sánchez einen ausgeglichenen Kampf und unterlag erst in Runde 15 durch TKO. Bis zu diesem Zeitpunkt führte Nelson sogar auf dem Punktezettel einer der offiziellen Kampfrichter. Durch seinen aggressiven Kampfstil und seine unerwartete Leistung gegen einen der führenden Boxer der Weltspitze, wurde Nelson schlagartig international bekannt. Sánchez starb am 12. August 1982 bei einem Verkehrsunfall, ohne den Titel ein weiteres Mal verteidigt zu haben.[9]

Nelson gewann im Anschluss wieder sechs Kämpfe in Folge und erhielt am 8. Dezember 1984 einen erneuten Titelkampf um den WBC-Gürtel im Federgewicht. Er boxte dabei im Estadio Hiram Bithorn von San Juan gegen den neuen Titelträger und späteren Hall of Famer Wilfredo Gómez (41-1, 40 KO) und siegte überraschend durch KO in der elften Runde. Diesen Kampf bezeichnete Nelson 2018 als den besten seiner Karriere[10].[11]

Nelson konnte den Titel daraufhin sechsmal verteidigen:


Superfedergewicht


Nelson legte im Anschluss seinen Titel nieder, um in das Superfedergewicht aufzusteigen. Er hatte dort die Möglichkeit erhalten, um den vakanten WBC-Titel zu boxen, welcher von Julio César Chávez niedergelegt worden war. Beim Kampf um den Gürtel am 29. Februar 1988 im The Forum von Inglewood besiegte er Mario Martínez (46-3, 29 KO) durch geteilte Punktentscheidung (2:1) und wurde damit Weltmeister zweier Gewichtsklassen[12].

Den Titel verteidigte er zehnmal:

Am 7. Mai 1994 verlor er den WBC-Titel in Las Vegas bei einem Rückkampf einstimmig nach Punkten an Jesse Leija[13] und nahm sich im Anschluss eine Auszeit von rund 18 Monaten.

Am 1. Dezember 1995 kehrte er in den Ring zurück und besiegte im Fantasy Springs Casino von Indio den neuen WBC-Weltmeister Gabriel Ruelas (41-2, 23 KO) durch TKO in der fünften Runde. Ruelas hatte im September 1994 Jesse Leija entthront. Nelson bestritt seine erste Titelverteidigung am 1. Juni 1996 in Las Vegas im Rahmen eines inzwischen dritten Kampfes gegen Jesse Leija (30-2, 15 KO) und siegte diesmal durch TKO in der sechsten Runde[14].

Seinen Titel verlor er in der zweiten Verteidigung am 22. März 1997 in Corpus Christi durch eine geteilte Entscheidung nach Punkten an Genaro Hernández (34-1, 17 KO)[15]. Nelson bestritt seinen nächsten Kampf erst am 11. Juli 1998 in einem erneuten Aufeinandertreffen gegen Jesse Leija (36-3, 16 KO) und verlor einstimmig nach Punkten[16].

Nach seinem vierten Kampf gegen Leija beendete Nelson im November 1998 seine Karriere[17].

Am 24. Juni 2008 bestritt er als 49-Jähriger in Melbourne einen letzten Kampf gegen seinen inzwischen 44-jährigen Rivalen Jeff Fenech, welcher seine Karriere offiziell 1996 beendet hatte. In dem als Showkampf veranstalteten Event siegte Fenech durch Mehrheitsentscheidung über zehn Runden[18].


Nelson vs. Pernell Whitaker


Nelson boxte am 19. Mai 1990, nach seiner vierten Titelverteidigung als WBC-Weltmeister im Superfedergewicht, gegen Pernell Whitaker (21-1, 12 KO) um die WM-Titel der WBC und IBF im Leichtgewicht. Er unterlag dabei jedoch im Caesars Palace von Las Vegas einstimmig nach Punkten[19].


Erfolge als Profiboxer



Ehrungen





Einzelnachweise


  1. Azumah Nelson, International Boxing Hall of Fame
  2. BoxRec-Ewige Weltrangliste im Superfedergewicht
  3. All-Africa Games 1978
  4. Commonwealth Games 1978
  5. CISM Championships 1978
  6. Ike Quartey, Ghana Web
  7. World Cup 1979
  8. Olympics: Why Azumah Nelson agrees with Mike Tyson
  9. Salvador Sanchez vs. Azumah Nelson
  10. Wilfredo Gomez vs. Azumah Nelson
  11. Azumah Nelson: “Bout with Gomez was the best of my career”
  12. Azumah Nelson vs. Mario Azabache Martinez (1st meeting)
  13. Azumah Nelson vs. Jesse James Leija (2nd meeting)
  14. Azumah Nelson vs. Jesse James Leija (3rd meeting)
  15. Azumah Nelson vs. Genaro Hernandez
  16. Azumah Nelson vs. Jesse James Leija (4th meeting)
  17. Azumah Nelson Announces Retirement
  18. Jeff Fenech vs. Azumah Nelson (3rd meeting)
  19. Pernell Whitaker vs. Azumah Nelson
  20. Azumah Nelson, WBC Hall of Fame
  21. Azumah Nelson, International Boxing Hall of Fame
  22. Azumah Nelson to be inducted into Nevada Boxing Hall of Fame
Personendaten
NAME Nelson, Azumah
KURZBESCHREIBUNG ghanaischer Boxer
GEBURTSDATUM 19. Juli 1958
GEBURTSORT Accra, Ghana

На других языках


- [de] Azumah Nelson

[en] Azumah Nelson

Azumah Nelson (born 19 July 1958) is a Ghanaian former professional boxer who competed from 1979 to 2008. He was a two-weight world champion, having held the WBC featherweight title from 1984 to 1987 and the WBC super-featherweight title twice between 1988 and 1997. He also challenged once for the unified WBC and IBF lightweight titles in 1990. At regional level he held the ABU, and Commonwealth featherweight titles between 1980 and 1982. Widely considered one of the greatest African boxers of all time,[3][4] he is currently ranked as the 31st greatest pound for pound boxer of all time by BoxRec.[5]

[ru] Нельсон, Азума

Азума Нельсон (англ. Azumah Nelson род. 19 июля 1958) — ганский боксер, выступавший во второй полулёгкой, полулёгкой и лёгкой весовых категориях. Чемпион мира по версии WBC (1984—1990; 1990—1994; 1995— 1997), претендент на чемпионский титул по версии IBF (1990) и IBA (1998).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии