sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Daria Pikulik (* 6. Januar 1997 in Skarżysko-Kamienna) ist eine polnische Radrennfahrerin, die Rennen auf Bahn und Straße bestreitet.

Daria Pikulik
Daria Pikulik (2018)
Zur Person
Geburtsdatum 6. Januar 1997
Nation Polen Polen
Disziplin Bahn (Ausdauer) / Straße
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
Klub Kolarski Ziemia Darłowska
Internationale Team(s)
2017 (ab 1.8.)
2022
Cervélo-Bigla Pro Cycling
Atom Deweloper Posciellux.pl Wrocław
Wichtigste Erfolge
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
2020 – Omnium
UEC-Bahn-Europameisterschaften
2016 – Mannschaftsverfolgung
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften der Junioren
2015 – Punktefahren
Letzte Aktualisierung: 1. Oktober 2022
Pikulik im Punkterennen des Omniums bei der WM 2022
Pikulik im Punkterennen des Omniums bei der WM 2022

Sportliche Laufbahn


2014 startete Daria Pikulik bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2014 und belegte im Einzelzeitfahren Platz neun, im Jahr darauf, bei den Weltmeisterschaften in Richmond wurde sie Siebte des Einzelzeitfahrens der Juniorinnen. Ebenfalls 2015 wurde Pikulik Junioren-Weltmeisterin im Punktefahren auf der Bahn sowie Junioren-Europameisterin im Omnium. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2016 der Elite in London belegte der polnische Bahn-Vierer der Frauen mit Pikulik, Katarzyna Pawłowska, Edyta Jasińska, Justyna Kaczkowska, Eugenia Bujak und Natalia Rutkowska Rang sieben.

Im selben Jahr wurde Pikulik für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro im Omnium nominiert und belegte Platz 14.

Ab 1. August 2017 bis Jahresende fuhr Daria Pikulik als Stagiaire für das Cervélo Bigla Pro Cycling Team. Bei den Bahn-Europameisterschaften in diesem Jahr errang sie mit Kaczkowska, Pawłowska und Nikol Płosaj Bronze in der Mannschaftsverfolgung. Bei den UEC-Bahn-Europameisterschaften der Junioren/U23 2019 errang sie mit ihrer Schwester Wiktoria Silber im Zweier-Mannschaftsfahren und jeweils Bronze im Omnium und im Scratch. Auf nationaler holte sie ihre ersten Titel in der Elite. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2020 in Berlin belegte sie im Omnium Platz drei.

2021 wurde Daria Pikulik für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Tokio nominiert, wo sie im Omnium und gemeinsam mit ihrer Schwester Wiktoria im Zweier-Mannschaftsfahren startete.[1] Im Zweier-Mannschaftsfahren belegte die Schwestern Platz sechs, im Scratch-Rennen des Omniums kam sie zu Fall und musste aufgeben.[2] 2022 belegte sie in der Gesamtwertung der Baloise Ladies Tour Platz sechs und im Straßenrennen der Straßeneuropameisterschaften Platz fünf.


Erfolge



Bahn


2014
2015
2016
2017
2019
2020
2021

Straße


2015


Commons: Daria Pikulik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Tokio 2020: Reprezentacja Polski na igrzyska olimpijskie. Medalowe szanse Polaków (GALERIA). In: Dziennik Polski 24. 12. Juli 2021, abgerufen am 13. Juli 2021 (polnisch).
  2. Telewizja Polska S.A: Karambol na torze! Dramat Polki [WIDEO]. In: sport.tvp.pl. 8. August 2021, abgerufen am 1. Oktober 2022 (polnisch).
Personendaten
NAME Pikulik, Daria
KURZBESCHREIBUNG polnische Radrennfahrerin
GEBURTSDATUM 6. Januar 1997
GEBURTSORT Skarżysko-Kamienna

На других языках


- [de] Daria Pikulik

[es] Daria Pikulik

Daria Pikulik (Skarżysko-Kamienna, 6 de enero de 1997) es una deportista polaca que compite en ciclismo en las modalidades de pista y ruta.[1]

[it] Daria Pikulik

Daria Pikulik (Skarżysko-Kamienna, 6 gennaio 1997) è una pistard e ciclista su strada polacca che corre per il team ATOM Deweloper Posciellux.pl Wrocław. Specialista della pista, già campionessa del mondo Juniores 2015 di corsa a punti, nel 2020 a Berlino ha vinto il bronzo mondiale Elite nell'omnium.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии