sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Dražen Petrović (* 22. Oktober 1964 in Šibenik, SR Kroatien, SFR Jugoslawien; † 7. Juni 1993 in Denkendorf) war ein kroatischer Basketballspieler. Er gilt allgemein als einer der besten europäischen Basketballer aller Zeiten und wird noch heute von vielen Fans als Basketball-Legende und einer der erfolgreichsten Europäer in der nordamerikanischen Profiliga NBA verehrt. Mit der A-Nationalmannschaft des ehemaligen Jugoslawiens wurde er jeweils einmal Weltmeister und Europameister. Mit Cibona Zagreb gewann er unter anderem den Europapokal der Landesmeister. Im Jahr 2002 wurde er in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen. Viermal wählte ihn die italienische Gazzetta dello Sport zum besten europäischen Basketballer (1986, '89, '92 und '93). 2008 wurde Petrović als einer der 50 bedeutendsten Akteure in der Geschichte der Europaliga ausgezeichnet. Aufgrund seiner eleganten Spielweise wurde er „Mozart des Parketts“ genannt.

Basketballspieler
Basketballspieler
Dražen Petrović
Spielerinformationen
Geburtstag 22. Oktober 1964
Geburtsort Šibenik, SR Kroatien, SFR Jugoslawien
Sterbedatum 7. Juni 1993 im Alter von 28 Jahren
Sterbeort Denkendorf, Deutschland
Größe 196 cm
Gewicht 88 kg
Position Shooting Guard
NBA Draft 1986, 60. Pick, Portland Trail Blazers
Trikotnummer 4, 9, 10, 5, 44, 3
Vereine als Aktiver
1979–1983 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Šibenik
1984–1988 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Cibona Zagreb
1988–1989 Spanien Real Madrid
1989–1991 Vereinigte Staaten Portland Trail Blazers
1991–1993 Vereinigte Staaten New Jersey Nets
Nationalmannschaft
1982–1992 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1992–1993 Kroatien Kroatien

Leben und Karriere


Petrović wurde als Sohn des serbischen Polizisten Jovan Petrović und der kroatischen Bibliothekarin Biserka Mikulandra in der Hafenstadt Šibenik an der Adria, im damaligen Jugoslawien geboren. Dražen Petrović war das zweite Kind des Paares. Sein älterer Bruder Aleksandar fand zuerst seinen Weg in den Basketballsport. Dražen war ein Cousin zweiten Grades des serbischen Basketballspielers Dejan Bodiroga, denn Dejans Großmutter (väterlicherseits) und Dražens Großvater (ebenfalls väterlicherseits) sind Geschwister.

Früh wurde sein außergewöhnliches Talent erkennbar; bereits mit 15 Jahren spielte er in der Nationalmannschaft Jugoslawiens, die als eine der stärksten der Welt galt. Mit 18 Jahren galt er als der beste Spieler in Jugoslawien. Scouts amerikanischer Universitäten boten ihm Sportstipendien an, jedoch nahm er keines davon an.

Nach einem Jahr Wehrdienst in der Armee wechselte er 1985 von KK Šibenik zu KK Cibona Zagreb. Dort gewann er reihenweise Titel und Trophäen, unter anderem die Landesmeisterschaft und den Korać-Cup. In seinen vier Jahren bei Cibona erreichte er in der ersten jugoslawischen Liga einen Punktedurchschnitt von 37,7 Punkten, auf europäischem Parkett erzielte er im Schnitt 33,8 Punkte. Sein Punktehighscore in einem Ligaspiel betrug 112 Punkte, in einem Europapokalspiel 62 Punkte. 1986 wurde er von den Portland Trail Blazers an 60. Stelle des NBA-Drafts gewählt. Nach einem kurzen Zwischenstopp bei Real Madrid (1988/89), mit denen er den spanischen Pokal und den Europapokal der Pokalsieger gewann und heute noch den Liga-Punkterekord für die meisten in einem Finalserienspiel erzielten Punkte hält, wechselte Petrović in die NBA.

Seine Debütsaison in Portland verlief schlechter als erwartet, hinter Superstar Clyde Drexler bekam Petrović nur wenig Spielzeit. 1991 wechselte er zu den New Jersey Nets und schaffte dort seinen Durchbruch. In der Saison 1992/93 warf er im Schnitt 22,3 Punkte pro Spiel, die bis dahin beste Leistung eines europäischen Basketballers in der NBA. Erst zehn Jahre später wurde die Bestmarke von Dirk Nowitzki übertroffen. Bei den Olympischen Spielen in Barcelona unterlag die kroatische Nationalmannschaft mit Petrović erst im Finale dem US-Dreamteam.

Petrovićs Grab in Zagreb
Petrovićs Grab in Zagreb

Petrovićs Vertrag mit den Nets lief 1993 aus. Um seine Verhandlungsposition in den anstehenden Vertragsverhandlungen zu verbessern, streute er Gerüchte, dass er vielleicht bei einem anderen Verein, möglicherweise auch in Europa, unterschreiben würde.[1] Das Management der Nets ließ sich bei den Vertragsverhandlungen dennoch Zeit, sodass Petrović unter anderem mit Panathinaikos Athen verhandelte. Das letzte Angebot der Nets lautete 13,5 Mio. Dollar für vier Jahre; unklar bleibt, ob Petrović das Angebot angenommen hätte. Panathinaikos bot ihm Gerüchten zufolge einen Blankovertrag, bei dem Petrović das Gehalt selbst hätte eintragen können. Bis heute halten sich Spekulationen, dass Petrović den Vertragskonditionen Panathinaikos zugestimmt habe. Vereinsvizepräsident Athanassios Giannakopoulos bekräftigte dies erneut in einem Interview im Mai 2007.[2]

Dražen Petrović starb im Juni 1993 als Beifahrer bei einem Autounfall auf der A 9 in der Nähe von Ingolstadt, als ein Lastwagen die Leitplanke durchbrach und auf seinen Pkw aufprallte.[3] Die Fahrerin des Pkws war seine damalige Freundin Klara Szalantzy, die den Unfall überlebte. Seit 2001 ist sie mit Oliver Bierhoff verheiratet. Dražen Petrović wurde auf dem Mirogoj-Friedhof in Zagreb beigesetzt.

Ende 1993 zogen die Nets Petrovićs Trikotnummer 3 zurück. Der Tennisspieler Goran Ivanišević, ein enger Freund von Petrović, widmete ihm seinen Wimbledon-Sieg von 2001. Petrović wurde 2007 als einer der ersten Spieler in die neu geschaffene FIBA Hall of Fame aufgenommen.


Nationalmannschaft


Jahr Ereignis Gastgeber Platzierung Land
1980Balkan-Meisterschaft JuniorenIstanbul, Türkei3.SFR Jugoslawien
1981Balkan-Meisterschaft KadettenThessaloniki, Griechenland1.SFR Jugoslawien
1982Balkan-Meisterschaft JuniorenPatras, Griechenland1.SFR Jugoslawien
1982European Championship for Junior MenDimitrowgrad und Haskovo, Bulgarien2.SFR Jugoslawien
1983University GamesEdmonton, Kanada2.SFR Jugoslawien
1984Balkan-MeisterschaftAthen, Griechenland2.SFR Jugoslawien
1984Olympische SpieleLos Angeles, Kalifornien3.SFR Jugoslawien
1986WeltmeisterschaftMadrid, Spanien3.SFR Jugoslawien
1987University GamesZagreb, SFR Jugoslawien1.SFR Jugoslawien
1987EuropameisterschaftAthen, Griechenland3.SFR Jugoslawien
1988Olympische SpieleSeoul, Südkorea2.SFR Jugoslawien
1989EuropameisterschaftZagreb, SFR Jugoslawien1.SFR Jugoslawien
1990WeltmeisterschaftBuenos Aires, Argentinien1.SFR Jugoslawien
1992Olympische SpieleBarcelona, Spanien2.Kroatien


Commons: Dražen Petrović – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Mike Freeman: „Petrovic, Feeling Slighted, May Not Re-sign With Nets“, in: New York Times, Ausgabe vom 8. Dezember 1992.
  2. Bericht (Memento vom 13. Mai 2007 im Internet Archive) auf sportime.gr, 11. Mai 2007.
  3. Als „Mozart“ auf der Autobahn starb, allgemeine-zeitung.de vom 6. Juni 2018, abgerufen am 14. November 2019.
Personendaten
NAME Petrović, Dražen
KURZBESCHREIBUNG kroatischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 22. Oktober 1964
GEBURTSORT Šibenik, SR Kroatien, SFR Jugoslawien
STERBEDATUM 7. Juni 1993
STERBEORT Denkendorf, Deutschland

На других языках


- [de] Dražen Petrović

[en] Dražen Petrović

Dražen Petrović (Croatian pronunciation: [drǎʒen pětroʋitɕ]; 22 October 1964 – 7 June 1993) was a Yugoslav and Croatian professional basketball player. A shooting guard, he initially achieved success playing professional basketball in Europe in the 1980s, before joining the National Basketball Association (NBA) in 1989.

[es] Dražen Petrović

Dražen Petrović (Šibenik, Croacia, Yugoslavia, 22 de octubre de 1964 - Denkendorf, Alemania, 7 de junio de 1993) fue un jugador de baloncesto croata que jugaba en la posición de escolta, siendo considerado como uno de los mejores jugadores europeos de la época de los años 1980 y por algunos estamentos, prensa y público vinculado al baloncesto como el mejor de la historia nacido en el viejo continente.[1][2][3]

[fr] Dražen Petrović

Dražen Petrović, né le 22 octobre 1964 à Šibenik en Yougoslavie et mort le 7 juin 1993 à Ingolstadt en Allemagne, est un joueur de basket-ball croate ayant remporté quatre Euroscar Award et deux Mr. Europa. Un des meilleurs joueurs de sa génération, il évolue d'abord sur la scène européenne, remportant deux coupes des clubs champions, une Coupe des Coupes et participant à trois finales de Coupe Korać avant de tenter sa chance aux États-Unis en NBA en 1990.

[it] Dražen Petrović

Dražen Petrović (IPA: [drǎʒen pětroʋitɕ]; Sebenico, 22 ottobre 1964 – Denkendorf, 7 giugno 1993[1]) è stato un cestista jugoslavo e, dal 1992, croato.

[ru] Петрович, Дражен

Дра́жен Пе́трович (хорв. Dražen Petrović; 22 октября 1964 (1964-10-22), Шибеник, Югославия — 7 июня 1993, Денкендорф, Бавария, Германия) — югославский и хорватский баскетболист, трёхкратный призёр Олимпийских игр, чемпион мира и Европы, двукратный обладатель Кубка европейских чемпионов. Играл на позиции атакующего защитника. Член Зала славы баскетбола и Зала славы ФИБА.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии