sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Falcão, bürgerlich Alessandro Rosa Vieira (* 8. Juni 1977 in São Paulo), ist ein brasilianischer Fußball- und Futsalspieler. Er ist ein erfolgreicher Torschütze der brasilianischen Futsal-Nationalmannschaft und wurde von der FIFA mehrfach zum weltweit besten Futsal-Spieler gekürt.

Falcão
Falcão gewann Gold
bei den Panamerikanischen Spielen 2007
Personalia
Voller Name Alessandro Rosa Vieira
Geburtstag 8. Juni 1977
Geburtsort São Paulo, Brasilien
Größe 177 cm
Position Sturm
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2005 FC São Paulo
Indoor
Jahre Station Spiele (Tore)1
1992–1996 Corinthians São Paulo 132 (189)
1997–1998 GM Chevrolet 38 0(45)
1999 Atlético Mineiro 30 0(38)
1999 Rio de Janeiro 29 0(38)
2000 FC São Paulo 32 0(39)
2001–2002 Banespa 51 0(70)
2003–2005 Malwee/Jaraguá 62 0(97)
2005 FC São Paulo 32 0(40)
2005–2010 Malwee/Jaraguá 168 (224)
2011 FC Santos 28 0(36)
2012–2014 ADC Intelli 48 0(66)
2014 Madureira EC
2015 Futsal Brasil Kirin
2015– CR Vasco da Gama
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1998– Brasilien 201 (339)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Leben


Alessandro Rosa Vieira wuchs in der brasilianischen Großstadt São Paulo auf, wo er bereits als Kind begann, auf der Straße Fußball zu spielen. Interessanter erschien ihm jedoch Futsal, da er dabei mehr Ballkontakt hatte.[1] Sein Spitzname erinnert an Paulo Roberto Falcão, einen in den 1970ern und 1980ern erfolgreichen brasilianischen Fußballspieler.[2]

Falcão ist für seine auffälligen und wirksamen Dribblings[3] und einen kraftvollen und präzisen linken Fuß bekannt. Seine Körpergröße beträgt 1,77 m und er wiegt 74 kg.[4]

Falcão begann seine Fußballkarriere bei den Corinthians São Paulo im Jahr 1992. Sein großes Talent brachte ihm bereits mit 17 Jahren einen Platz in der brasilianischen Futsal-Nationalmannschaft ein.[1] In 150 Spielen für die Futsal-Nationalmannschaft von Brasilien erzielte Falcão 200 Tore. 2010 erreichte er die Treffermarke von 279, mit der er den bisherigen brasilianischen Futsal-Torschützenkönig Manoel Tobias um ein Tor übertraf.[5]

Beim FIFA Futsal World Cup 2004 und 2008 wurde Falcão von der FIFA mit dem Goldenen Ball von adidas zum weltweit besten Futsal-Spieler gekürt.[6] 2004 schoss er dabei 13 Tore, was ihn gleichzeitig zum Torschützenkönig machte, 2008 traf er 15 mal. Mittlerweile ist er mit 48 Toren und 34 Spielen bei fünf Turnieren auch Rekordspieler in beiden Kategorien dieses Turnieres.

Falcão versuchte mehrmals erfolglos, im konventionellen Fußball Fuß zu fassen. Nachdem er die erste Hälfte des Jahres 2005 beim São Paulo Futebol Clube gespielt hatte, kehrte Falcão jedoch zum Futsal zurück, da ihn der Trainer Émerson Leão dort nur in 6 von 21 Spielen eingesetzt hatte.[1] Er spielte dann bei Malwee/Jaraguá, einem Team aus Jaraguá do Sul und gewann die Liga Futsal (brasilianischen Futsal-Meisterschaft) im Jahr 2005. Im Jahr 2008 verhalf er der brasilianische Futsal-Nationalmannschaft zum Gewinn des vierten FIFA Futsal World Cup Titels.

2012 wechselte Falcão vom Santos FC Futsal zum ADC Intelli in Orlândia, São Paulo, mit dem er einen Einjahresvertrag bis Dezember hat.[7]

Falcão gehört zu den bestbezahlten Futsalspielern der Welt. So verdiente er bei dem Verein Malwee/Jaraguá ca. 25.000 US-Dollar monatlich. Zu seinen weiteren Einnahmequellen gehören Werbespots und seine Firma Falcao Sport, über die er Futsalschulen unterhält und eine eigene Kleidungsmarke vertreibt. Falcão ist verheiratet und hat zwei Söhne.[1]


Erfolge



Erfolge (Verein)



Erfolge (Nationalmannschaft)





Einzelnachweise


  1. Falcao – The King Of Futsal capital-balls.com, abgerufen am 17. November 2012.
  2. Falcão esteve quase para não ir ao Mundial desporto.publico.pt, abgerufen am 17. November 2012.
  3. Falcao ready to win ugly (Memento des Originals vom 5. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com www.fifa.com, abgerufen am 17. November 2012.
  4. Falcão - Spielerdaten fussballzz.de, abgerufen am 17. November 2012.
  5. Falcão, do futsal, entra para a história, caras.uol.com.br, abgerufen 17. November 2018.
  6. Fifa Futsal World Cup – Statistics (Memento des Originals vom 17. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com, fifa.com, abgerufen 17. November 2018.
  7. Fim das especulações: Falcão acerta com a Intelli jornaldofutsal.com.br, abgerufen am 17. November 2012.
Personendaten
NAME Falcão
ALTERNATIVNAMEN Vieira, Alessandro Rosa (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG brasilianischer Fußball- und Futsalspieler
GEBURTSDATUM 8. Juni 1977
GEBURTSORT São Paulo

На других языках


- [de] Falcão (Futsalspieler)

[en] Falcão (futsal player)

Alessandro Rosa Vieira (born 8 June 1977), known as Falcão, is a Brazilian retired professional futsal player. He is known for his flashy and potent dribbling skills and a powerful and accurate left foot.[1][2] He is also the world's all-time leading goalscorer in men's international matches. He was named as the Best Futsal Player in the World four times (2004, 2006, 2011 and 2012)[3] and won the FIFA Futsal World Cup Golden Shoe in 2004[4] and the Golden Ball twice, in 2004 and 2008.[4]

[es] Alessandro Rosa Vieira

Alessandro Rosa Vieira, más conocido como Falcão (São Paulo, 8 de junio de 1977), es un exdeportista brasileño que jugaba como ala en la disciplina del fútbol sala.

[ru] Роза Виейра, Алесандро

Алеса́ндро Ро́за Вие́йра (порт. Alessandro Rosa Vieira), более известный как Фалька́о (порт. Falcão — сокол[1]; род. 8 июня 1977) — бразильский футболист и игрок в мини-футбол. Игрок сборной Бразилии по мини-футболу. Признавался ФИФА лучшим игроком чемпионатов мира по мини-футболу 2004 и 2008. Лучший бомбардир чемпионата мира по мини-футболу 2004 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии