sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Ivan Radeljić (* 14. September 1980 in Imotski, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler (Innenverteidiger). Radeljić besitzt neben der bosnischen auch die kroatische Staatsbürgerschaft.

Ivan Radeljić
Ivan Radeljić (2007)
Personalia
Geburtstag 14. September 1980
Geburtsort Imotski, SFR Jugoslawien
Größe 190 cm
Position Abwehr
Junioren
Jahre Station
1992–1999 NK Vinjani
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1999–2000 NK Imotski
2000–2003 Hajduk Split 22 (0)
2001–2002  HNK Šibenik (Leihe) 23 (1)
2003–2004 Inter Zaprešić 16 (0)
2004 Cerezo Osaka 15 (0)
2004–2006 Inter Zaprešić 32 (0)
2006–2008 NK Slaven Belupo 55 (2)
2008–2009 Energie Cottbus 42 (0)
2009–2010 Gençlerbirliği Ankara 22 (0)
2010–2012 Antalyaspor 36 (0)
2012–2015 RNK Split 21 (1)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2007–2009 Bosnien-Herzegowina 10 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Vereinskarriere


Radeljić kam 2000 von NK Imotski zum kroatischen Spitzenklub Hajduk Split. Nachdem er sich im ersten Jahr in der ersten Mannschaft noch nicht durchsetzen konnte, wurde er für die Saison 2001/02 an HNK Šibenik verliehen. Auch in der darauffolgenden Saison konnte er sich bei Split nicht endgültig durchsetzen und wechselte nach der Saison zu Inter Zaprešić. Abgesehen von einem kurzen Gastspiel in der japanischen J. League bei Cerezo Osaka blieb er bis Dezember 2005 beim nordkroatischen Klub. In der Winterpause der Saison 2005/06 wechselte er von Zaprešić zu NK Slaven Belupo. Mit Belupo wurde er in der Saison 2006/07 kroatischer Vizepokalsieger (0:1 und 1:1 gegen Dinamo Zagreb). Anfang Dezember vermeldete der deutsche Bundesligist Energie Cottbus die Verpflichtung des Innenverteidigers zur Rückrunde der Saison 2007/08.[1] Dort bestritt er 42 Erstliga-Spiele, ehe er im August 2009 zu Gençlerbirliği Ankara wechselte. Seit der Saison 2010/2011 ist er bei Medical Park Antalyaspor unter Vertrag. Im Jahr 2015 endete seine Karriere bei RNK Split in Kroatien.[2]


Nationalmannschaft


Radeljić wurde erstmals im März 2007 zum EM-Qualifikationsspiel gegen Norwegen in das Aufgebot der Nationalmannschaft Bosnien-Herzegowinas berufen. Er kam in der Partie in der 47. Minute als Einwechselspieler für Safet Nadarević zum Einsatz. Das Länderspiel war zugleich die erste Partie unter Trainer Fuad Muzurović. Bis Anfang Dezember 2007 kam Radeljić auf sechs Einsätze im Nationalteam.


Einzelnachweise


  1. fcenergie.de: FC Energie verpflichtet Ivan Radeljic (Memento des Originals vom 8. Dezember 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcenergie.de
  2. http://www.transfermarkt.de/ivan-radeljic/profil/spieler/34443


Personendaten
NAME Radeljić, Ivan
KURZBESCHREIBUNG bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 14. September 1980
GEBURTSORT Imotski, Kroatien, SFR Jugoslawien

На других языках


- [de] Ivan Radeljić

[en] Ivan Radeljić

Ivan Radeljić (born 14 September 1980) is a Bosnian retired football player who played as a defender.

[es] Ivan Radeljić

Ivan Radeljić (nacido el 14 de septiembre de 1980) es un exfutbolista bosnio que se desempeñaba como defensa.

[fr] Ivan Radeljić

Ivan Radeljić est un footballeur international bosnien d'origine croate, né le 14 septembre 1980 à Imotski, Croatie.

[it] Ivan Radeljić

Ivan Radeljić (Imoschi, 14 settembre 1980) è un allenatore di calcio ed ex calciatore bosniaco, di ruolo difensore.

[ru] Раделич, Иван

Иван Раделич (хорв. Ivan Radeljić; род. 14 сентября 1980[1][2][3], Имотски, Сплитско-Далматинская жупания) — боснийский футболист хорватского происхождения, защитник, и тренер. В настоящее время главный тренер клуба «Сплит».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии