sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Milan Hnilička (* 25. Juni 1973 in Litoměřice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der seit 2010 beim BK Mladá Boleslav aus der tschechischen 1. Liga als Sportmanager unter Vertrag steht. Während seiner langjährigen Karriere in Nordamerika hat er in der National Hockey League für die New York Rangers, Atlanta Thrashers und Los Angeles Kings gespielt.

Tschechien  Milan Hnilička
Geburtsdatum 25. Juni 1973
Geburtsort Litoměřice, Tschechoslowakei
Größe 183 cm
Gewicht 88 kg
Position Torhüter
Nummer #33
Fanghand Links
Draft
NHL Entry Draft 1991, 4. Runde, 70. Position
New York Islanders
Karrierestationen
1989–1997 HC Kladno
2000–2003 Atlanta Thrashers
2004–2007 Bílí Tygři Liberec
2007–2008 Salawat Julajew Ufa
2008–2009 Bílí Tygři Liberec
2009–2010 HC Slavia Prag

Karriere


Milan Hnilička im Trikot der Bílí Tygři Liberec
Milan Hnilička im Trikot der Bílí Tygři Liberec

Milan Hnilička begann seine Karriere beim HC Kladno, für den er in der Saison 1989/90 in der ersten tschechoslowakischen Liga debütierte. Während des NHL Entry Draft 1991 wurde er in der vierten Runde an 70. Stelle von den New York Islanders ausgewählt. Seine erste Station in Nordamerika waren die Swift Current Broncos aus der WHL, für die er die Saison 1992/93 absolvierte. In den folgenden zwei Jahren spielte er bei den Richmond Renegades, Salt Lake Golden Eagles und Denver Grizzlies. Im Sommer 1995 kehrte er nach Tschechien zum HC Kladno zurück. Zwei Jahre später wechselte er innerhalb der Liga zum HC Sparta Prag, bevor ihn die New York Rangers 1999 als Free Agent in ihr Farmteam nach Hartford holten. In der Saison 1999/2000 gab er sein NHL-Debüt für die Rangers und am Ende der Saison gewann Hnilička den Calder Cup mit dem Hartford Wolf Pack.

Im Sommer 2000 lief der Vertrag mit den Rangers aus und Milan Hnilička wechselte zu den Atlanta Thrashers, wo er sich im Trainingslager gegen Norm Maracle durchsetzte und Back-up von Stammtorhüter Damian Rhodes wurde. In der folgenden Saison plagte sich Rhodes mit Verletzungen, so dass Hnilička zum Stammtorhüter wurde und in 60 Spielen eine Fangquote von 90,8 % erreichte. Nachdem er den größten Teil der Saison 2002/03 beim Farmteam der Thrashers, den Chicago Wolves, verbracht hatte, wurde er im September 2003 an die Los Angeles Kings abgegeben. Aber auch bei den Kings konnte er sich nicht durchsetzen und absolvierte nur zwei NHL-Spiele. Danach wurde er bei den Manchester Monarchs in der AHL eingesetzt. Am 31. Dezember 2003 verletzte er im Spiel gegen die Phoenix Coyotes am Finger und erholte sich bis zum Saisonende nicht mehr von dieser Verletzung.

Da ihm im Sommer 2004 kein neuer NHL-Vertrag angeboten wurde und der NHL-Lockout schon absehbar war, entschied sich Hnilička zu einem Wechsel in die Heimat zu den Bílí Tygři Liberec, für den er bis zum Herbst 2007 spielte. Danach wurde er vom russischen Superligisten Salawat Julajew Ufa verpflichtet, kehrte aber im Sommer 2008 nach Liberec zurück. Nach der Saison 2008/09 bekam er keinen neuen Vertrag und war zunächst vereinslos. Erst im Dezember 2009 wurde er vom HC Slavia Prag verpflichtet, aber nach drei Einsätzen für Slavia wurde sein Vertrag Mitte Januar 2010 aufgelöst.

2010 beendete er seine Spielerkarriere und wurde Sportmanager beim BK Mladá Boleslav.


International


Milan Hnilička hat im Laufe seiner Karriere an allen großen internationalen Titelkämpfen teilgenommen. Seine ersten Erfolge feierte er im Trikot der U18-Nationalmannschaft der Tschechoslowakei, als er bei der U18-Europameisterschaft 1991 zum besten Torhüter ausgezeichnet und ins All-Star-Team gewählt wurde.

Nach der Teilung seines Heimatlandes gewann er mit der tschechischen Nationalmannschaft mehrere Bronzemedaillen bei Weltmeisterschaften. Der größte Erfolg seiner Karriere war der Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano, obwohl er in keinem Spiel zum Einsatz kam.

Ein Jahr später gewann er mit der tschechischen Auswahl den Weltmeistertitel als Stammtorhüter und konnte diesen Erfolg 2001 und 2005 wiederholen. Im Februar 2006 gewann er die Bronzemedaille der Olympischen Winterspiele in Turin, wo er sich den Torhüterposten mit Tomáš Vokoun teilte. Im gleichen Jahr errang er eine weitere WM-Medaille, diesmal die Silbermedaille.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 1991: Goldmedaille bei der U18-Junioren-Europameisterschaft
  • 1991: Bester Torhüter und Wahl ins All-Star-Team der U18-Junioren-Europameisterschaft
  • 1992: Gewinn der Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft (ohne Einsatz)
  • 1997: Gewinn der Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1998: Olympiasieger im Eishockey in Nagano (ohne Einsatz)
  • 1998: Gewinn der Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1999: Weltmeister
  • 2000: Gewinn des Harry „Hap“ Holmes Memorial Award (gemeinsam mit Jean-François Labbé)
  • 2000: Gewinn des Calder Cup mit Hartford
  • 2001: Weltmeister
  • 2005: Auszeichnung zum besten Torhüter der tschechischen Extraliga 2004/05
  • 2005: Weltmeister
  • 2006: Bronzemedaille bei Olympia in Turin
  • 2006: Vize-Weltmeister
  • 2007: Beste Fangquote der Extraliga 2006/07

Trivia


Der tschechische Komponist Martin Smolka komponierte 2001–2003 die Oper "Nagano" über den Goldmedaillengewinn der tschechischen Eishockeynationalmannschaft bei der Olympiade in Nagano. Die Handlung des Bühnenwerks wird aus der Sicht des dritten Torwarts Milan Hnilička und seiner Eltern erzählt.[1]



Commons: Milan Hnilička – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Opernpremiere über die Goldjungs von Nagano im Prager Ständetheater
Personendaten
NAME Hnilička, Milan
ALTERNATIVNAMEN Hnilicka, Milan
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Eishockeytorwart
GEBURTSDATUM 25. Juni 1973
GEBURTSORT Litoměřice, Tschechoslowakei

На других языках


- [de] Milan Hnilička

[en] Milan Hnilička

Milan Hnilička[1] (born June 25, 1973) is a Czech former ice hockey goalie who played in the National Hockey League for the New York Rangers, Atlanta Thrashers and the Los Angeles Kings and politician. He was a member of the Chamber of Deputies since 2017, but resigned in January 2021 after attending a party in breach of coronavirus restrictions.[2] He was drafted 70th overall by the New York Islanders in the 1991 NHL Entry Draft. In 2000, Milan won the Calder Cup while playing for the Hartford Wolf Pack. He last played in the Czech Extraliga for Bílí Tygři Liberec. He announced his retirement in August 2010. Internationally Hnilička represented the Czechoslovakian national junior team and the Czech national senior team at multiple tournaments, including the 2006 Winter Olympics, where he won a bronze medal.

[fr] Milan Hnilička

Milan Hnilička (né le 25 juin 1973 à Litoměřice en Tchécoslovaquie) est un joueur de hockey sur glace professionnel tchèque, jouant à la position de gardien de but dans l'équipe du HC Bílí Tygři Liberec en Extraliga tchèque.

[it] Milan Hnilička

Milan Hnilička (Litoměřice, 25 giugno 1973) è un ex hockeista su ghiaccio ceco.

[ru] Гниличка, Милан

Ми́лан Гни́личка (чеш. Milan Hnilička; 25 июня 1973, Литомержице, Чехословакия) — чешский хоккейный тренер и менеджер, в прошлом — профессиональный чехословацкий и чешский хоккеист, вратарь. Олимпийский чемпион 1998 года и трёхкратный чемпион мира в составе сборной Чехии, чемпион России 2008 года, обладатель Кубка Колдера в АХЛ и Президентского кубка в ЗХЛ. После окончания карьеры летом 2010 года стал спортивным директором клуба «Млада Болеслав». После двух сезонов в «Млада Болеслав» в 2012 году перешел на должность генерального менеджера молодежных сборных Чехии, с 2016 года стал генеральным менеджером основной сборной Чехии. После окончания сезона 2017/2018 покинул эту должность.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии