sport.wikisort.org - SportlerMuhamed Demiri (* 20. November 1985) ist ein mazedonisch-schweizerischer Fussballspieler, der seit dem Sommer 2015 beim BSC Old Boys Basel unter Vertrag steht.
Muhamed Demiri |
 Muhamed Demiri (2011) |
Personalia |
Geburtstag |
20. November 1985 |
Grösse |
180 cm |
Position |
Mittelfeld |
Junioren |
Jahre |
Station |
1996–2001 |
FC Concordia Basel |
2001–2003 |
FC Basel |
2003–2004 |
FC Concordia Basel |
Herren |
Jahre |
Station |
Spiele (Tore)1 |
2004–2009 |
FC Concordia Basel |
93 (2) |
2009–2013 |
FC Thun |
112 (2) |
2013–2015 |
FC St. Gallen |
25 (0) |
2015– |
BSC Old Boys Basel |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 8. März 2016 |
Karriere
Der beidfüssige zentrale Mittelfeldspieler[1] entstammt der Kaderschmiede des FC Concordia Basel, bei dem er 2004 nach einem Umweg über die Nachwuchsmannschaft des FC Basel seinen ersten Profivertrag unterzeichnete.[2] In der Saison 2004/05 erhielt er 12 Einsätze in der Challenge League, bei denen er ohne Torerfolg blieb. Ein Jahr später lief er für die Congeli in 29 Spielen auf und schoss zwei Tore. Mit den Baslern erreichte er konstant die Ränge in der Tabellenmitte der zweithöchsten Schweizer Fussballliga. Nachdem sich Concordia Basel im Sommer 2009 freiwillig aus dem Profifussball zurückzog,[3] verliess Demiri den Club und war für kurze Zeit vereinslos.[4]
Im Herbst 2009 wechselte er zum FC Thun und dessen neuem Trainer Murat Yakin, der seine Trainerkarriere ursprünglich bei den Congeli begonnen hatte.[4] Der ausgesprochen flexible, bevorzugterweise im defensiven Mittelfeld agierende Demiri, der bereits als Aussen- und Innenverteidiger spielte und auch schon zentral und links im Aufbau eingesetzt wurde,[4] kam bei den Berner Oberländern erstmals am 23. September 2009 zum Einsatz.[1] Nachdem er bereits in der Vorrunde der Saison 2008/09 aufgrund von Problemen mit den Adduktoren für eine Weile ausser Gefecht gesetzt wurde,[5][6] zerrte sich Demiri bei der Partie vom 5. Oktober 2009 gegen den FC Winterthur das Innenband am linken Knie und zog sich ausserdem eine starke Knochenprellung zu.[7] Bereits nach einem Monat trat er wieder für den FC Thun an und etablierte sich als Stammspieler.[4]
Auch dank den Leistungen von Demiri wurde der Berner Oberländer Verein, der etliche Basler Nachwuchsspieler in seinem Team aufgestellt hatte,[8] in dieser Saison Challenge-League-Meister und stieg in die Axpo Super League auf.[9]
Am 26. Mai 2010 wurde der Vertrag mit Muhamed Demiri für drei Jahre verlängert.[10] Er wird somit erstmals in der höchsten Liga eines Landes antreten. Auf die Saison 2013/2014 hin wechselte Demiri zum FC St. Gallen, mit dem er auch in der Europa League antrat.
Titel und Erfolge
- 2009/10 Challenge-League-Meister mit dem FC Thun[11]
Einzelnachweise
- Profil Muhamed Demiri transfermarkt.ch
- Profil Muhamed Demiri rotweiss24.ch
- [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.regioonline.ch/basel/basel/congeli-steigt-in-die-1-liga-ab.php Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.regioonline.ch[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.regioonline.ch/basel/basel/congeli-steigt-in-die-1-liga-ab.php steigt in die 1. Liga ab], Artikel regioonline.ch
- „Dem Pendler gefällt es in Thun“ Artikel im Thuner Tagblatt vom 8. März 2010
- [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.football.ch/sfl/de/Archiv_ChL_0805.aspx?vNews=1&newsID=14 Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.football.ch[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.football.ch/sfl/de/Archiv_ChL_0805.aspx?vNews=1&newsID=14 Challenge League Vorschau 33. Runde] football.ch
- Leistungsdaten Muhamed Demiri transfermarkt.ch → siehe Saison 2008/09
- „Thuns Demiri fällt aus“ Artikel bei 20min.ch
- „FC Thuns enge Zusammenarbeit mit Basel“@1@2Vorlage:Toter Link/bo.bernerzeitung.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Berner Oberländer vom 27. März 2010 - Sportinformation Si: Lugano stolpert – Thun steigt auf. In: football.ch. 15. Mai 2010, abgerufen am 19. März 2011.
- Vertragsverlängerungen@1@2Vorlage:Toter Link/ww.transfermarkt.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. transfermarkt.ch - Bildstrecke Aufstiegsfeier (Memento des Originals vom 20. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bernerzeitung.ch Berner Zeitung
На других языках
- [de] Muhamed Demiri
[en] Muhamed Demiri
Muhamed Demiri (Macedonian: Мухамед Демири) (born 20 November 1985 in Bern) is a Macedonian retired footballer of ethnic Albanian origin.
[fr] Muhamed Demiri
Muhamed Demiri est un footballeur macédonien, né le 20 novembre 1985 à Skopje (RFS Yougoslavie)[1]. Il occupe le poste de milieu de terrain.
[it] Muhamed Demiri
Muhamed Demiri (Berna, 20 novembre 1985) è un calciatore svizzero naturalizzato macedone di etnia albanese, centrocampista dell'Old Boys Basilea e della Nazionale macedone.
[ru] Демири, Мухамед
Муха́мед Демири́ (макед. Мухамед Демири, нем. Muhamed Demiri; род. 20 ноября 1985 (1985-11-20)) — македонский и швейцарский футболист, полузащитник. Выступал в национальной сборной Македонии.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии