sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Panajot Pano (griechisch Παναγιώτης Πάνου; * 7. März 1939 in Durrës; † 19. Januar 2010 in Jacksonville, Florida) war ein albanischer Fußballspieler und gilt als die Legende im albanischen Fußball.[2]

Panajot Pano
Personalia
Geburtstag 7. März 1939
Geburtsort Durrës, Albanien
Sterbedatum 19. Januar 2010
Sterbeort Jacksonville, Vereinigte Staaten
Position Stürmer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1957–1960 17 Nëntori Tirana
1960–1975 FK Partizani Tirana
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1963–1973 Albanien 28 (4)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1975–1981[1] Albanien U-21
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Laufbahn


Pano entstammte einer griechischen Familie und wuchs in der albanischen Hauptstadt Tirana auf.[3] Seine Karriere begann er mit 12 Jahren in der Jugendmannschaft von SK Tirana zunächst als Torhüter. Später wurde er als Mittelstürmer eingesetzt und schoss bereits in der ersten Saison auf dieser Position 13 Tore. 1959 wurde Pano zum Dienst in der Armee einberufen und wechselte zu Partizani Tirana. Partizani Tirana war eine Fußballmannschaft der Streitkräfte, die Verbindungen zum Verteidigungsministerium hatte.[4]

Er spielte insgesamt 28 mal für die albanische Fußballnationalmannschaft und erzielte am 30. Oktober 1963 im EM-Qualifikationsspiel gegen Dänemark das erste Pflichtspieltor für Albanien.[5] Er gehörte auch zur albanischen Mannschaft, die vier Jahre Später gegen Vizeweltmeister Deutschland ein 0:0 erreichte, wodurch Deutschland zum bisher einzigen Mal in der Qualifikation für ein großes Turnier ausschied (siehe: Schmach von Tirana). Sein letztes Länderspiel bestritt er am 28. November 1973 gegen China, wobei er das Tor zum 1:1-Endstand erzielte.[6]

Panos Grab in Tirana
Panos Grab in Tirana

Nach seinem Rücktritt 1975 übernahm er als Trainer die U-21-Nationalmannschaft von Albanien und trainierte auch die Jugendspieler von Partizani.[4] 2004 wurde er zum Albanischen Spieler des letzten Jahrhunderts gewählt.[7]


Erfolge


Er gewann mit seinem Verein viermal die albanische Meisterschaft, fünfmal den albanischen Pokal und 1970 auch den Balkanpokal.[4]


Privatleben


Pano war verheiratet und hatte gemeinsam mit seiner Frau zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter. Sein Sohn Ledio wurde ebenfalls Fußballspieler.[8] Pano zog sich im Mai 1975 aus dem aktiven Fußball zurück und wurde für einige Jahre Trainer.[9]

Im Jahr 2011 verfilmte der Regisseur Kujtim Gjonaj das Leben des albanischen Fußballspielers in einer Dokumentation mit dem Titel Magjia Pano. Darin wird seine Karriere anhand von Fotografien, Zeitungsberichten und Erinnerungsbeiträgen seiner Zeitgenossen geschildert.[10]




Einzelnachweise


  1. Përkujtohet Panajot Pano, 5 vjet nga vdekja e legjendës së futbollit. newsbomb.al, 19. Januar 2015, abgerufen am 26. Februar 2016.
  2. Day of National Mourning in Honour of the Greek Albanian Footballer Panajot Pano. In: World Council of Hellenes Abroad. 21. Oktober 2010, abgerufen am 24. Februar 2013 (englisch).
  3. Θλίψη για το θάνατο του Παναγιώτη Πάνου, θρύλου του αλβανικού ποδοσφαίρου. In: Athens News Agency. 21. Januar 2010, abgerufen am 24. Februar 2013 (griechisch).
  4. Pano – Albaniens kleiner Puskas. de.uefa.com, 5. Januar 2004, abgerufen am 26. Februar 2016.
  5. UEFA EURO 1964 – Geschichte – Albanien-Dänemark. uefa.com, abgerufen am 26. Februar 2016.
  6. Albania national team v China, 8. November 1973. eu-football.info, abgerufen am 26. Februar 2016.
  7. 19. Fußballer Pano tot: (PDF, S. 3) auf albanien-dafg.de, abgerufen am 26. Februar 2016.
  8. Ledio Pano. weltfussball.at, abgerufen am 26. Februar 2016 (britisches Englisch).
  9. In Memoriam: Panajot Pano “The Greatest Soccer Player in Albania”! albaniasoccer.com, abgerufen am 26. Februar 2016 (amerikanisches Englisch).
  10. “Magjia Pano” ne nje film. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Vizion Plus TV Albania. Archiviert vom Original am 26. Februar 2016; abgerufen am 26. Februar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/vizionplus.al
Personendaten
NAME Pano, Panajot
KURZBESCHREIBUNG albanischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 7. März 1939
GEBURTSORT Durrës
STERBEDATUM 19. Januar 2010
STERBEORT Jacksonville (Florida)

На других языках


- [de] Panajot Pano

[en] Panajot Pano

Panajot Thoma Pano (Greek: Παναγιώτης Θωμάς Πάνου, romanized: Panayiotis Thomas Panou; 7 March 1939 – 19 January 2010) was an Albanian football player. He started his career as a goalkeeper in the 17 Nëntori Tirana youth academy, but later became the most prolific centre-forward of their arch-rivals, Partizani Tirana. During his eighteen-year career he played 24 matches as part of the Albanian national football team and was awarded the Albanian UEFA Jubilee Award.[3]

[es] Panajot Pano

Panajot Pano (Durrës, Albania, 7 de marzo de 1939 – Jacksonville, Estados Unidos, 19 de enero de 2010[1]) fue un futbolista internacional albanés que jugó como delantero principalmente en el Partizani Tirana y en la selección de Albania.

[fr] Panajot Pano

Panajot Pano (né le 7 mars 1939 à Durrës en Albanie et mort le 19 janvier 2010[1] à Jacksonville aux États-Unis) est un joueur de football albanais.

[it] Panajot Pano

Panajot Pano (Durazzo, 7 marzo 1939 – Jacksonville, 19 gennaio 2010) è stato un calciatore albanese.

[ru] Пано, Панайот

Панайо́т Па́но (алб. Panajot Pano), урождённый Панайо́тис Па́ну (греч. Παναγιώτης Πάνου; 7 марта 1939, Дуррес, Албания[2] — 19 января 2010[3], Джэксонвилл, США) — албанский футболист греческого происхождения[4], лучший футболист в истории Албании. Выступал за команды «Тирана», «Партизани».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии