sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Rimas Kurtinaitis (* 15. Mai 1960 in Kaunas, Litauische SSR) ist ein litauischer Basketballtrainer und ehemaliger -spieler. Er spielte bei Žalgiris Kaunas, ZSKA Moskau und Real Madrid, sowie in der sowjetischen und ab 1991 in der litauischen Nationalmannschaft.

Basketballspieler
Basketballspieler
Rimas Kurtinaitis
Spielerinformationen
Geburtstag 15. Mai 1960 (62 Jahre)
Geburtsort Kaunas, Litauische SSR, Sowjetunion
Größe 196 cm
Position Shooting Guard / Small Forward
Vereine als Aktiver
1984–1989 Sowjetunion Žalgiris Kaunas
1989–1992 Deutschland Brandt Hagen
1992–1993 Litauen Žalgiris Kaunas
000001993 Australien Townsville Suns
1993–1995 Spanien Real Madrid
1995–1996 Litauen Žalgiris Kaunas
000001996 Frankreich Élan Sportif Chalonnais
000001997 Frankreich Angers BC 49
1997–1998 Litauen KK Atletas
1998–1999 Litauen BC Lietuvos Rytas
2001–2002 Ukraine BC Kiew
Nationalmannschaft
1982–1990 Sowjetunion
1992–1996 Litauen
Sowjetunion
Litauen
Vereine als Trainer
2002–2006 Aserbaidschan Gala BC Baku
2006–2007 Russland Ural Great Perm
2007–2008 Litauen KK Sakalai Vilnius
2008–2010 Litauen BC Lietuvos Rytas
2010–2011 Lettland VEF Riga
2011–2016 Russland BK Chimki

Kurtinaitis zählt zur erfolgreichen Generation litauischer Basketballspieler um Arvydas Sabonis. Als einer der besten Flügelspieler seiner Zeit war der 1,96 m große Kurtinaitis sowohl als Anspieler als auch als Europas bester Drei-Punkte-Schütze bekannt.

Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde er Olympiasieger mit dem Team der Sowjetunion. Vier Jahre später gewann er in Barcelona die Bronzemedaille, dieses Mal mit dem litauischen Team. 1993 ging er nach Australien und spielte bei den Townsville Suns, wechselte jedoch im folgenden Jahr zu Real Madrid. 2003 wurde er Nationaltrainer in Aserbaidschan.

Von 1997 bis 2001 war Kurtinaitis Direktor am Department für Körperkultur und Sport bei der Regierung der Republik Litauen (KKSD).[1]


Erfolge als Spieler



Einzelnachweise


  1. KKSD Geschichte
Personendaten
NAME Kurtinaitis, Rimas
KURZBESCHREIBUNG litauischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 15. Mai 1960
GEBURTSORT Kaunas, Litauische SSR, Sowjetunion

На других языках


- [de] Rimas Kurtinaitis

[en] Rimas Kurtinaitis

Rimas Kurtinaitis (born May 15, 1960) is a Lithuanian professional basketball coach, and a retired professional basketball player, who was a member of the senior Soviet and Lithuanian national basketball teams during his playing career. He won a gold medal at 1988 Olympics in South Korea. He recently worked as the head coach for Khimki. At a height of 1.96 m (6'5") tall, during his playing career, he played at the shooting guard position. He is the only non-NBA player to ever participate at the NBA All-Star Weekend's Three-Point Contest, doing so in 1989, where he scored 9 points.

[fr] Rimas Kurtinaitis

Rimas Kurtinaitis, né le 15 mai 1960 à Kaunas, est un joueur, puis entraîneur de basket-ball lituanien.

[it] Rimas Kurtinaitis

Rimas Kurtinaitis (Kaunas, 15 maggio 1960) è un ex cestista, allenatore di pallacanestro e politico lituano, fino al 1991 sovietico.

[ru] Куртинайтис, Римас Гинтаутович

Римас Гинтаутович Куртинайтис[1] (лит. Rimas Kurtinaitis; 15 мая 1960, Каунас, Литовская ССР, СССР) — советский и литовский баскетболист и тренер, олимпийский чемпион и чемпион Европы. Атакующий защитник. Рост — 196 см. Заслуженный мастер спорта СССР (1984).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии