sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Tayfur Havutçu (* 23. April 1970 in Hanau), in der Türkei auch kurz Tayfur genannt, ist ein in Deutschland geborener und aufgewachsener ehemaliger türkischer Fußballspieler und -trainer. Er spielte den größten Teil seiner Karriere in der Türkei und war zehn Jahre lang für die türkische Nationalmannschaft aktiv. Obwohl er auch für den Erzrivalen Fenerbahçe Istanbul tätig gewesen war, wird er eher mit Beşiktaş Istanbul assoziiert und als einer der wichtigsten Spieler der Vereinshistorie dieses Vereins angesehen. Er ist verwandt mit dem ehemaligen Vereinspräsidenten Süleyman Seba.

Tayfur Havutçu
Personalia
Geburtstag 23. April 1970
Geburtsort Hanau, Deutschland
Größe 180 cm
Position defensives Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
SpVgg Langenselbold
SV Hanau Wolfgang
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
bis 1992 SG Egelsbach
1992–1993 SV Darmstadt 98 35 0(2)
1993–1995 Fenerbahçe Istanbul 53 0(2)
1995–1997 Kocaelispor 65 0(6)
1997–2005 Beşiktaş Istanbul 175 (16)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1994–2004 Türkei 45 0(6)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2011 Beşiktaş Istanbul (interim)
2012 Beşiktaş Istanbul
2016 Adana Demirspor
2019–2020 Kasımpaşa Istanbul
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Spielerkarriere



Verein


Der in Hanau geborene Havutçu spielte zu Beginn seiner Karriere für die SpVgg. 1910 Langenselbold in der Landesliga Süd und in der Saison 1991/92 für die SG Egelsbach (31 Spiele / 8 Tore) in der Oberliga Hessen. In der Saison 1992/93 spielte er beim Zweitligisten SV Darmstadt 98 und brachte es auf 35 Einsätze, in denen ihm zwei Tore gelangen. Er verließ den Verein, als dieser am Saisonende aus der 2. Bundesliga abgestiegen war.

Anschließend wechselte Havutçu zu Fenerbahçe Istanbul, wo er der Mannschaft zwei Jahre lang angehörte. Danach war er weitere zwei Jahre im Kader von Kocaelispor aus İzmit. Von 1997 bis zu seinem Karriereende 2005 spielte er mit der Trikotnummer 3 für Beşiktaş Istanbul in der Süper Lig, der höchsten Spielklasse im türkischen Profifußball.


Nationalmannschaft


Von 1994 bis 2004 war Havutçu in der türkischen Fußballnationalmannschaft aktiv und bestritt 45 Länderspiele, in denen ihm sechs Tore gelangen.

Er gehörte bei der Weltmeisterschaft 2002 zum Kader der türkischen Mannschaft, die den dritten Platz belegte. Zudem nahm er mit der Nationalmannschaft an der 2000 teil und erreichte mit ihr das Viertelfinale.


Trainerkarriere


Havutçu startete seine Trainerkarriere im Januar 2007 mit einer Co-Trainer Tätigkeit bei Beşiktaş Istanbul. Hier assistierte er dem französischen Cheftrainer Jean Tigana. Nach dieser zwei Spieltage vor Saisonende seinen Posten verlassen hatte, betreute Havutçu die Mannschaft die verbleibenden zwei Spieltage interimsweise als Cheftrainer. In der neuen Saison kehrte er zu seiner Co-Trainertätigkeit zurück und begann dem neuen Cheftrainer Ertuğrul Sağlam, seinem früheren Mitspieler, zu assistieren. Nach Sağlam, gehörte Havutçu auch zum Trainerstab der nachfolgenden Cheftrainer Mustafa Denizli und Bernd Schuster. Da Letzterer im März 2011 von seinem Amt zurückgetreten war, wurde Havutçu erneut zum Cheftrainer befördert und betreute die Mannschaft bis zum Saisonende. Er führte die Mannschaft am Saisonende zum Türkischen Pokalsieg. Trotz dieses Erfolges setzte der Verein den Vertrag mit Havutçu über das Saisonende nicht weiter fort und ersetzte ihn durch Carlos Carvalhal.

Nachdem Havutçu ab dem Sommer 2011 ohne Tätigkeit geblieben war, übernahm er im April 2012 Beşiktaş ein drittes Mal als interimer Cheftrainer und betreute den Klub bis zum Saisonende. Im März 2016 wurde er beim Zweitligisten Adanaspor als Cheftrainer eingestellt. Bereits gegen Ende April 2016 verließ er nach ausbleibendem Erfolg diesen Verein wieder. Tayfur Havutçu war vom 4. August 2017 bis zum 11. Juli 2019 als Co-Trainer neben Mircea Lucescu in der Türkische Fußballnationalmannschaft tätig.

Am 4. Dezember 2019 trat Tayfur Havutçu beim türkischen Erstligisten Kasımpaşa Istanbul an. Seinen Posten kündigte Havutçu am 19. Januar 2020 nach sieben Spielen.


Erfolge



Als Spieler


Mit Fenerbahce Istanbul

Kocaelispor

Mit Besiktas Istanbul

Mit der türkischen Nationalmannschaft


Als Trainer


Mit Besiktas Istanbul


Stärken


Havutçu galt zu seiner aktiven Zeit als sehr lauf- und zweikampfstark. Er spielte nicht spektakulär, aber enorm effektiv und war damit ein sehr wichtiger Spieler.[1]




Einzelnachweise


  1. Die türkische Nationalmannschaft im Kurz-Portrait bei kicker.de (Abgerufen am 30. April 2015)
Personendaten
NAME Havutçu, Tayfur
ALTERNATIVNAMEN Havutcu, Tayfur (nach einigen Quellen)
KURZBESCHREIBUNG türkischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 23. April 1970
GEBURTSORT Hanau, Deutschland

На других языках


- [de] Tayfur Havutçu

[en] Tayfur Havutçu

association football)|manager]] and former professional player who was most recently the manager of Süper Lig club Kasımpaşa. He was part of the Turkey national team that Tayfur Havutçu (born 23 April 1970) is a Turkish football [[Manager (reached third place at the 2002 FIFA World Cup.

[fr] Tayfur Havutçu

Tayfur Havutçu, né à Hanau (Allemagne), le 23 avril 1970, est un footballeur turc des années 1990 et 2000. Il est actuellement entraîneur adjoint de la Turquie.

[it] Tayfur Havutçu

Tayfur Havutçu (Hanau, 23 aprile 1970) è un allenatore di calcio ed ex calciatore turco, di ruolo centrocampista.

[ru] Хавутчу, Тайфур

Тайфур Хавутчу (нем. и тур. Tayfur Havutçu, абх. Таифыр Маршьан; род. 23 апреля 1970[1], Ханау, Гессен) — турецкий и немецкий футбольный тренер. Известен по выступлениям за «Бешикташ» и сборную Турции. Участник чемпионата Европы 2000 года, бронзовый призёр чемпионата мира 2002 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии