sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Tayyiba Mumtaz Haneef-Park (* 23. März 1979 in Upland, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Volleyballspielerin.

Tayyiba Haneef-Park
Porträt
Geburtsdatum 23. März 1979 (43 Jahre)
Geburtsort Upland, Vereinigte Staaten
Größe 2,00 m
Position Universal
Vereine
1998–2001
2002–2003
2004–2005
2006–2007
2007–2008
2008–2009
seit 2010
Long Beach State
Pallavolo Reggio Emilia
Takefuji Bamboo
VK Dynamo Kasan
Eczacıbaşı Istanbul
Pioneer Red Wings
Igtisadchi Baku
Nationalmannschaft
seit 2001 A-Nationalmannschaft
Erfolge
2002
2003
2003
2004
2004
2007
2007
2007
2008
2011
2012
Vize-Weltmeisterin
Dritter Grand Prix
Dritter World Cup
Dritter Grand Prix
Olympia-Fünfte
Bronze Panamerikanische Spiele
Vizemeister NORCECA
Dritter World Cup
Olympia-Silber
Zweiter World Cup
Olympia-Silber

Stand: 12. August 2012


Karriere


Haneef-Park begann an der Laguna Hills High School, die sie von 1993 bis 1997 besuchte, mit dem Volleyball. Außerdem war sie an der High School im Hochsprung aktiv. Von 1998 bis 2001 studierte sie an der Long Beach State und erhielt im Volleyball-Team der Universität diverse Auszeichnungen. Im Mai 2001 debütierte die Universalspielerin in der US-amerikanischen Nationalmannschaft, mit der sie im folgenden Jahr bei der Weltmeisterschaft in Deutschland das Finale erreichte. In der Saison 2002/03 spielte sie beim italienischen Verein Pallavolo Reggio Emilia. Anschließend belegte Haneef-Park mit den USA jeweils den dritten Platz beim Grand Prix 2003 und beim World Cup. Nach einem erneuten dritten Rang beim Grand Prix 2004 nahm sie an den Olympischen Spielen in Athen teil; dort unterlag das US-Team im Viertelfinale gegen Brasilien und wurde somit Fünfter. In der folgenden Saison spielte Haneef-Park in Japan bei Takefuji Bamboo. Bei der Weltmeisterschaft wurden die USA Neunte. Die Universalspielerin wechselte nach Russland zu VK Dynamo Kasan. 2007 wurde sie mit der Nationalmannschaft Dritte der Panamerikanischen Spiele, Vizemeisterin der NORCECA-Meisterschaft sowie Dritte beim World Cup. In der Saison 2007/08 war sie in der Türkei bei Eczacıbaşı Istanbul aktiv. Im Finale des olympischen Turniers 2008 mussten sich die USA wieder Brasilien geschlagen geben und gewannen Silber. Haneef-Park ging erneut eine Saison nach Japan und spielte bei Pioneer Red Wings. 2010 kehrte sie aus der Babypause zurück und wechselte zu ihrem heutigen Verein Igtisadchi Baku. Mit der Nationalmannschaft wurde sie beim World Cup 2011 Zweite. 2012 in London nahm sie zum dritten Mal an den Olympischen Spielen teil und gewann nach einer erneuten Finalniederlage gegen Brasilien Silber.


Privates


Haneef-Park heiratete im Mai 2007 den Air-Force-Piloten Anthony Park. Im März 2010 brachte sie ihr erstes Kind zur Welt.



Personendaten
NAME Haneef-Park, Tayyiba
ALTERNATIVNAMEN Haneef-Park, Tayyiba Mumtaz (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Volleyballspielerin
GEBURTSDATUM 23. März 1979
GEBURTSORT Upland

На других языках


- [de] Tayyiba Haneef-Park

[en] Tayyiba Haneef-Park

Tayyiba Mumtaz Haneef-Park (born March 23, 1979) is a retired American indoor volleyball player. She played at the 2004 Summer Olympics in Athens, Greece, where the team finished in 5th place. Haneef-Park also competed in the 2008 Beijing Olympics, where she won a silver medal with team USA. After her pregnancy in 2010, she returned to Team USA to repeat their silver medal performance at the 2012 London Olympics. Both times USA lost to Brazil. She is currently the Director of Basketball Administration for the UC Irvine Women's basketball team.

[it] Tayyiba Haneef

Tayyiba Mumtaz Haneef-Park (Laguna Hills, 23 marzo 1979) è un'ex pallavolista, dirigente sportivo e allenatrice di pallavolo statunitense.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии