sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Der Independence Park ist eine Sportanlage in der jamaikanischen Hauptstadt Kingston. Er wurde für die British Empire and Commonwealth Games 1966 errichtet und 1962 eröffnet.

Independence Park
Daten
Ort Jamaika Kingston, Jamaika
Arthur Wint Drive, Edens Park
Koordinaten 18° 0′ 5″ N, 76° 46′ 21,3″ W
Eröffnung 1962
Erweiterungen 2002
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 35.000 Plätze, Nebenanlagen 6.000–8.500 Plätze
Heimspielbetrieb
  • Jamaikanische Fußballnationalmannschaft
  • Jamaikanische Rugby-League-Nationalmannschaft
  • Jamaikanische Leichtathletiknationalmannschaft
Veranstaltungen
  • British Empire and Commonwealth Games 1966
  • IFNA Netball-Weltmeisterschaft 2003
  • IX. Zentralamerika- und Karibikspiele 1962
  • Jamaica International Invitational
Lage
Independence Park (Jamaika)
Independence Park (Jamaika)

Das Nationalstadion


Im Nationalstadion, das mit 35.000 Plätzen das größte Stadion des Landes ist, gibt es einen Rasenplatz, eine 400-m-Laufbahn sowie eine 500-m-Radrennbahn. Die Anlage wird überwiegend für Fußballbegegnungen der jamaikanischen Fußballnationalmannschaft sowie für westindische Leichtathletikwettbewerbe genutzt. Sie ist die das Heimatstadion der jamaikanischen Leichtathletiknationalmannschaft. Zuweilen trägt auch die jamaikanische Rugby-League-Nationalmannschaft ihre Spiele hier aus. Bei den British Empire and Commonwealth Games 1966 fanden hier Leichtathletik- und Bahnradwettbewerbe statt.

Am Eingang befindet sich eine Statue des jamaikanischen Sprinters Don Quarrie.[1]


Schwimm- und Sprungbecken


In Becken wurden die Schwimm- und Sprungwettbewerbe der IX. Zentralamerika- und Karibikspiele 1962 ausgetragen. Für die British Empire and Commonwealth Games 1966 wurde das Hauptschwimmbecken umgebaut, da bei diesen die Entfernungen in Yards festgelegt sind. Im Schwimmstadion finden 8.500 Zuschauer Platz.


Die Nationalarena


Die 1963 eröffnete Arena Nationalarena wurde für die Gewichtheber- und Ringerwettkämpfe der British Empire and Commonwealth Games 1966 gebaut. In der können 6.000 Zuschauer die Veranstaltungen verfolgen. Heutzutage finden in dem Gebäude unterschiedliche Veranstaltungen, darunter Netball und Tischtennis, aber auch Messen, Blumenausstellungen, nationale Gesangs- und Modewettbewerbe oder offizielle Trauerfeiern, statt.[2]


Die National Indoor Arena


Die National Indoor Arena wurde erst 2002 errichtet. 6000 Zuschauer konnten hier die Spiele der IFNA Netball-Weltmeisterschaft 2003 verfolgen.


Kunst


Neben der Don-Quarrie-Statue am Eingang des Nationalstadions gibt es im Sportpark weitere des Musikers Bob Marley sowie der Leichtathleten Arthur Wint, Herb McKenley und Merlene Ottey.[3]




Einzelnachweise


  1. Independence Park; (Memento vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive) Beitrag auf home & abroad, abgerufen am 2. Oktober 2013
  2. Dawn Ritch: A poor example at the Arena; (Memento vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive) Jamaica Gleaner, 21. Mai 2001. Don Philpott: Jamaica; Landmark Publishing, 2000; ISBN 978-1-901522-31-0.
  3. Ian Wilkinson: A Mega GM in Jamaica: Jamaica welcomes Mega GM Nigel Short; Artikel auf ChessBase News vom 26. Januar 2006.

На других языках


- [de] Independence Park

[en] Independence Park (Jamaica)

Independence Park is a sports and cultural complex[1] in Kingston, Jamaica built for the 1966 British Empire and Commonwealth Games. It houses a variety of sports facilities. A statue of Bob Marley marks the entrance to the site.[1] The main sports venue at the complex is the National Stadium.

[es] Independence Park

Independence Park, también conocido comúnmente como The Office (en español, La Oficina),[1] es un complejo deportivo y cultural,[2] ubicado en la ciudad de Kingston, capital de Jamaica construido para los Juegos de la Mancomunidad de 1966 (British Empire and Commonwealth Games) que tuvieron lugar del 4 al 13 de agosto de ese año.

[fr] Independence Park

L’Independence Park est un complexe sportif situé à Kingston en Jamaïque, construit pour les Jeux du Commonwealth de 1966. L’infrastructure comprend le stade National (National Stadium), une piscine olympique et bassin de plongeon d'un capacité de 8 500 places, la National Stadium pool, l'arène Nationale (National Arena) et la National Indoor Arena



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии