sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Strahov-Stadion (tschechisch Velký strahovský stadion, Stadion Strahov oder auch Strahovský stadion) ist ein Sportstadion im Stadtviertel Strahov der tschechischen Hauptstadt Prag. Es wurde in der Vergangenheit für Turn- und andere Massenveranstaltungen genutzt und soll dabei in der Spitze zwischen 220.000 und 250.000 Zuschauer gefasst haben, womit es als das größte Stadion aller Zeiten gilt.[1]

Strahov-Stadion
Strahov-Stadion; Blick aus der südöstlichen Ecke.
Daten
Ort Tschechien Prag
Koordinaten 50° 4′ 49,9″ N, 14° 23′ 17″ O
Eröffnung 1926
Renovierungen 1932
Erweiterungen 1948, 1975
Architekt Alois Dryák
Kapazität 56.000
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
  • Rockkonzerte
  • World Ultimate Club Championships 2010
Lage
Strahov-Stadion (Tschechien)
Strahov-Stadion (Tschechien)

In der Gegenwart wird das Strahov-Stadion, in dem sich gleich mehrere Fußballfelder befinden, vom Fußballverein Sparta Prag als Geschäftsstelle und Trainingsstätte genutzt. Theoretisch finden in dem baufälligen Stadion heute noch 56.000 Zuschauer Platz.[2]


Lage


Ehemaliges Spartakiadedorf, Blick von der Osttribüne des Stadions aus
Ehemaliges Spartakiadedorf, Blick von der Osttribüne des Stadions aus

Das Stadion liegt auf der Westseite des Petříns. Man kann es mit der Petřín-Standseilbahn, die den Berg von der Kleinseite hinaufführt, sowie mit mehreren Buslinien erreichen. In unmittelbarer Umgebung befinden sich das Stadion Evžena Rošického, von 2000 bis 2008 Spielstätte von Slavia Prag, weitere Stadien sowie das mittlerweile als Studentensiedlung genutzte ehemalige Spartakiadedorf.


Geschichte


Sokolfest im Stadion 1932
Sokolfest im Stadion 1932

Die Planungen für das Stadion wurden im Jahr 1926 durch den Architekten Alois Dryák erstellt. Das erste Stadion wurde noch mit Holztribünen erbaut, die jedoch 1932 durch Betontribünen ersetzt wurden. Um das Jahr 1935 herum wurde das Stadion mit Telefunken-Pilzlautsprechern (sog. Löschstrahler) ausgestattet, wie sie auch im Berliner Olympiastadion installiert wurden.[3] Weitere Ausbauarbeiten fanden 1948 und 1975 statt. Das Spielfeld ist auf allen Seiten von Tribünen umgeben, hat keine Laufbahn und weist eine Fläche von rund 206 m × 340 m auf, mithin rund 70.000 m². Damit sind die Stirnseiten der Tribüne mehr als doppelt so breit, wie ein normales Fußballstadion lang ist.

Zur Zeit der Ersten Tschechoslowakischen Republik von 1918 bis 1938 und im Jahr 1948 fanden im Strahov-Stadion Turnveranstaltungen der Turnbewegung Sokol und später in der ČSSR Spartakiaden mit bis zu 10.000 Turnern und sonstige Massenveranstaltungen statt. Auch war es Austragungsort für einige Rockkonzerte. Bands wie U2, die Rolling Stones und Pink Floyd spielten hier vor über 150.000 Zuschauern.


Heutiger Zustand


Heute befinden sich im Innenraum des Stadions die Geschäftsstelle von Sparta Prag sowie ein Trainingszentrum mit acht Fußballfeldern (sechs Spielfelder in Standardgröße und zwei verkleinerte Felder). Außerdem werden hier Heimspiele von Spartas zweiter Mannschaft und von den Jugendmannschaften ausgetragen. In den 2000er Jahren haben verschiedene Studien die mögliche Wiederverwendung und Erhaltung dieses einzigartigen Bauwerks in Erwägung gezogen. Im Juli 2010 wurde das Stadion als Austragungsstätte für die World Ultimate Club Championship (WUCC 2010) genutzt.

Die Tribünen des Stadions werden nur noch teilweise genutzt und sind stellenweise in einem schlechten baulichen Zustand. Durch die Errichtung der Geschäftsstelle im Innenraum ist momentan eine Nutzung des Gesamtstadions ausgeschlossen. Von der Stadt Prag sind aus Sicherheitsgründen maximal 56.000 Zuschauer zugelassen. Faktisch besuchen jedoch nicht mehr als jeweils ein paar hundert Zuschauer die Jugendspiele in dem Stadion.



Commons: Strahov-Stadion – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Andrew Satter: Rethinking 'Fortress Strahov' – City Hall's global ambitions in der The Prague Post, 11. Dezember 2003.
  2. Pražská nej: nejstarší panelák i největší stadion auf idnes.cz, abgerufen am 12. September 2015
  3. medienstimmen.de: Die Telefunken-Großlautsprecheranlagen

На других языках


- [de] Strahov-Stadion

[en] Great Strahov Stadium

The Great Strahov Stadium (Czech: Velký strahovský stadion) is a stadium in the Strahov district of Prague, Czech Republic. It was built for displays of synchronized gymnastics on a massive scale, with a field three times as long as and three times as wide as the standard Association football pitch. It has a capacity of 250,000 spectators, of which 56,000 is seating, making it the largest modern stadium and the second largest sports venue ever built.[1][2]

[es] Estadio Strahov

El Gran estadio de Strahov (en checo, Velký strahovský stadion) es un estadio multiusos situado en el distrito de Strahov de Praga, en la República Checa. El estadio ya no se usa para acontecimientos deportivos, hoy en día es el lugar de entrenamiento del Sparta de Praga y también se utiliza para conciertos. Se encuentra situado en la colina Petřín, sobre la ciudad vieja. Se puede llegar hasta él tomando el funicular Petřín, que sube hasta la cima de la colina.

[fr] Stade de Strahov

Le stade de Strahov (Strahovský stadion en tchèque) est une enceinte à vocation initialement sportive situé dans le quartier de Strahov (en), à Prague. Dans sa plus vaste configuration, ses gradins peuvent accueillir jusqu'à 220 000 personnes, ce qui en fait le second plus grand complexe sportif au monde après l'Indianapolis Motor Speedway, qui lui peut accueillir 400 000 spectateurs[1],[2].

[ru] Страговский стадион

Стра́говский стадион (чеш. Velký strahovský stadion) — стадион на вершине Страговского холма в чешском городе Прага. Согласно некоторым источникам[2], он имеет самую большую в мире площадь поля (63 000 м²), а трибуны могут вместить более 220 000 зрителей. Является одним из самых известных в Чехословакии строением из железобетонных панелей, строительство внесло вклад в разработку технологий современного строительства. Основным назначением было проведение слётов Сокольского движения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии