sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Söderstadion (deutsch Südstadion) war ein Fußballstadion im Stadtteil Johanneshov der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Es bot zuletzt 16.197 Plätze und lag unweit der Veranstaltungshalle Ericsson Globe, heute Avicii Arena.

Söderstadion
Das Söderstadion im November 2014
Daten
Ort Schweden Stockholm, Schweden
Koordinaten 59° 17′ 45″ N, 18° 4′ 54″ O
Eröffnung 1966
Renovierungen 2004
Abriss April 2015
Kapazität 16.197 Plätze
Spielfläche 105 × 65 m
Veranstaltungen
  • Spiele des Hammarby IF (1966–2013)
Lage
Söderstadion (Stockholm)
Söderstadion (Stockholm)

Geschichte


Das Stadion wurde im Jahre 1966 errichtet und ersetzte den an nahezu gleicher Stelle vorher befindlichen Johanneshovs IP. Bis 2013 war es die Heimspielstätte der Fußballmannschaft von Hammarby IF. Im Jahr 2004 wurde das Stadion renoviert und dabei neue Stehplätze auf der Osttribüne geschaffen. Die größte Zuschauerzahl von 15.626 wurde im Jahre 2004 erreicht beim Fußballspiel Hammarby IF gegen Malmö FF. Bis 1989 wurde das Stadion im Winter auch zum Austragen von Bandy-Spielen genutzt, wozu eine künstliche Eisfläche geschaffen wurde.

Nach dem Umzug des Hammarby IF in die Tele2 Arena wurde das Stadion vorwiegend als Trainingsstätte genutzt. Ende April 2015 begannen die Abrissarbeiten. Anschließend wurde ein Plan entwickelt, auf dem vormaligen Gelände unter dem Namen Söderhov einen neuen Stadtbezirk mit bis zu 1000 Wohnungen, Bürogebäuden, Geschäften Restaurants und eine Grundschule zu errichten. Das Vorhaben geriet jedoch ins Stocken, da es den Einbezug des Geländes vorsah, auf dem die in die Jahre gekommene Eishockeyhalle Hovet steht, ohne die jedoch die Vereine AIK Ishockey und Djurgården Hockey ohne Heimspielstätte wären.[1] Daher wurden im Juni 2022 weitere Schritte beschlossen: ab 2024 wird die benachbarte Avicii Arena – auch im Hinblick auf die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 – saniert und modernisiert, nach der Neueröffnung 2025 soll in der Folge das Hovet abgerissen werden.[2]


Galerie




Commons: Söderstadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. di.se: „Klassiska fotbollsarenor har blivit grus och parkering“
  2. aftonbladet.se: „Klart: Avicii Arena rustas upp – och Hovet rivs“

На других языках


- [de] Söderstadion

[en] Söderstadion

Söderstadion (translated in English as Southern Stadium) was a football and bandy stadium in Stockholm, Sweden. It was opened in 1966 and closed in 2013, being replaced by nearby Tele2 Arena.

[fr] Söderstadion

Le Söderstadion (stade du Sud en suédois) est un stade situé à Stockholm en Suède.

[ru] Сёдерстадион

Сёдерстадион (швед. Söderstadion) — футбольный стадион в шведском городе Стокгольм, в районе Юханнесхов. До середины 2013 года — домашняя арена футбольного клуба «Хаммарбю»[1]. Открыт в 1966 году, последний раз был реконструирован в 2004. Максимальная вместимость стадиона составляет 16 197 зрительских мест. В переводе со шведского название арены означает «Южный стадион». До 1990 спортивный комплекс использовался также для игры в хоккей с мячом.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии