sport.wikisort.org - MannschaftDer Rivers Angels Football Club of Port Harcourt ist ein staatlicher nigerianischer Frauenfußballverein, der in der Women Professional Football League spielt.[1]
Teile dieses Artikels scheinen seit 2012 nicht mehr aktuell zu sein.
Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/2012
Rivers Angels |
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild |
Basisdaten |
Name |
Rivers Angels Football Club of Port Harcourt |
Sitz |
Port Harcourt |
Gründung |
1977 |
Erste Fußballmannschaft |
Spielstätte |
Port Harcourt Liberation Stadium |
Plätze |
25.000 |
Liga |
Women Professional Football League |
2011 |
1. Platz |
|
Geschichte
Die Rivers Angels wurden zweimal in ihrer Geschichte Meister: 1994 und 2010 konnte man sich den Titel in der Women Professional Football League holen.[2] Daneben wurde man 2009 einmal Vize-Meister, nur zwei Punkte hinter den Delta Queens.[3] 2002 erreichte man erstmals das Pokalfinale, unterlag jedoch gegen den Pelican Stars FC aus Calabar. In den Jahren 2010 und 2011 konnte man den nigerianischen Federations Cup gewinnen.[4] Seine Heimspiele trägt das Team in dem 25.000 Plätze fassenden Port Harcourt Liberation Stadium aus.[5] Der Verein wird finanziell vom Bundesstaat Rivers unterstützt.[6]
Trainer
- 2008–2009: Ngozi Uche
- 2010: Matilda Otuene
- 2011: Edwin Okon
- 2012: White Ogbonda
Bekannte Spielerinnen
- Charity Adule
- Amenze Aighewi (2011 WM-Teilnehmerin)
- Kikelomo Ajayi (2-fache WM-Teilnehmerin)
- Françoise Bella (kamerunische Nationalspielerin, Olympiateilnehmerin 2012)
- Cathy Boudjou (kamerunische Nationalspielerin)
- Judith Chime (einmalige WM-Teilnehmerin)
- Josephine Chukwunonye (2011 WM-Teilnehmerin & 2012 U-20 WM-Teilnehmerin)
- Precious Dede (3-fache WM-Teilnehmerin)
- Ngozi Ebere (2010 U-20 WM-Teilnehmerin)
- Blessing Edoho (2010 U-20 WM-Teilnehmerin)
- Winifred Eeybhoria (2012 U-20 WM-Teilnehmerin)
- Chinwendu Ihezuo (2012 & 2014 FIFA U-17 WM-Teilnehmerin; U-20 WM-Teilnehmerin 2014)
- Gloria Iroka (2010 U-20 WM und 2011 WM-Teilnehmerin in Deutschland)
- Isatou Jallow (ab 2019), gambische Nationalspielerin
- Ulunma Jerome (2-fache WM und einfache Olympiateilnehmerin)
- Yinka Kudaisi (zweimalige WM-Teilnehmerin)
- Stella Mbachu (4-fache WM-Teilnehmerin)
- Perpetua Nkwocha (3-fache WM-Teilnehmerin)
- Ugo Njoku (2012 & 2014, U-20 WM-Teilnehmerin)
- Cecilia Nku[7]
- Rita Nwadike (dreimalige WM-Teilnehmerin)
- Evelyn Nwabuoku
- Gloria Ofoegbu (2010 und 2012 U-20 WM-Teilnehmerin)
- Martina Ohadugha (2010 U-20 WM-Teilnehmerin)
- Osinachi Ohale (2010 U-20 und 2011 A-WM-Teilnehmerin - Profi in den USA)
- Chidinma Okoro (2012 U-20 WM-Teilnehmerin)
- Gloria Chinasa Okoro (2011 WM-Teilnehmerin für Äquatorial-Guinea)
- Nkiru Okosieme (4-malige WM-Teilnehmerin)
- Francisca Ordega (2012 U-20 WM-Teilnehmerin)
- Ebere Orji (2010 & 2012 U-20 WM und 2011 WM-Teilnehmerin in Deutschland)
- Jennifer Osawaru (2012 U-20 WM-Teilnehmerin)
- Asisat Oshoala (2012 & 2014 U-20 WM-Teilnehmerin)
- Uchechi Sunday (2011 WM-Teilnehmerin und Profi in der Schweiz)
- Ayisat Yusuf (einmalige WM-Teilnehmerin)
- Ibubeleye Whyte (2012 U-20 WM-Teilnehmerin)
Einzelnachweise
- RIVERS ANGELS POISED TO WIN SUPER SIX COMPETITION. 5. Oktober 2011, abgerufen am 25. Oktober 2020.
- Nigeria - List of Women Champions
- Nigeria (Women) 2009
- Nigeria - List of Women Cup Winners
- Rivers Angels Hit Six Points In Two Games
- Rivers Angels of Port Harcourt, sponsored by the Rivers State government
- NWFPL: Rivers Angels seek win at Jalingo | Futaa.com (Memento des Originals vom 13. April 2014 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.futaa.com
На других языках
- [de] Rivers Angels
[en] Rivers Angels F.C.
Rivers Angels F.C. (formerly Larry Angels F.C.) is a Nigerian football club based in Port Harcourt, Rivers State.[1][2] They play in the Nigeria Women Premier League, the top flight division in the female soccer league system.[3][4][5][6]
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии