Álex Leonardo Quiñónez Martínez (* 11. August 1989 in Esmeraldas; † 22. Oktober 2021 in Guayaquil[1]) war ein ecuadorianischer Sprinter. Sein größter sportlicher Erfolg war der Gewinn der Bronzemedaille über 200 m bei den Weltmeisterschaften 2019 in Doha. Zudem war er viermaliger Südamerikameister.
Álex Quiñónez ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Álex Leonardo Quiñónez Martínez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Ecuador![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 11. August 1989 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Esmeraldas, Ecuador | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 176 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 65 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 22. Oktober 2021 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Guayaquil, Ecuador | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 200m | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 19,87 s | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 17. Dezember 2019 |
Álex Quiñónez nahm erstmals 2006 bei den U18-Südamerikameisterschaften an internationalen Wettkämpfen teil. Im 200- und 400-Meter-Lauf erreichte er dabei das Finale und konnte auch mit den Staffeln vordere Platzierungen erreichen. 2011 nahm er im Juni im Alter von 21 zunächst an den Südamerikameisterschaften in Buenos Aires teil. Im 200-Meter-Lauf verpasste er den Einzug in das Finale und wurde Elfter. Mit der 4-mal-100-Meter-Staffel belegte er Platz 5. Im Oktober nahm er dann auch an den Panamerikanischen Spielen in Guadalajara teil. Mit der Staffel belegte er dort in neuem Nationalrekord erneut den fünften Platz. Über 200 m wurde er in 20,86 s Sechster.
2012 qualifizierte er sich über 200 m für die Olympischen Spiele in London. Er schaffte mit Platz 3 in seinem Halbfinallauf über die Zeit den Einzug in das Finale, in dem er in 20,57 s Siebter wurde. Im Juli 2013 fanden die Südamerikameisterschaften im kolumbianischen Cartagena statt. Dort gewann Quiñónez Gold über 100 und 200 m und wurde sowohl mit der 4-mal-100-, als auch mit der, 4-mal-400-Meter-Staffel Vierter. Im August folgten die Weltmeisterschaften in Moskau. Über 100 m scheiterte er bereits im Vorlauf, im 200-Meter-Lauf war für ihn im Halbfinale Schluss. 2014 nahm er an den Südamerikaspielen in Santiago de Chile teil. Über 100 m gewann er Bronze, über 200 m die Silbermedaille.
2015 gewann er erneut zwei Goldmedaillen bei den Südamerikameisterschaften in Lima, diesmal über 200 m und mit der 4-mal-100-Meter-Staffel. Im 100-Meter-Lauf gewann er zudem Silber. Bei den Panamerikanischen Spielen in Toronto einen Monat später verpasste er über 200 m den Einzug in das Finale. Einen weiteren Monat später wurde er bei Weltmeisterschaften in Peking im Halbfinale disqualifiziert. Nach einem schweren Jahr 2016, trat er 2017 bei den Südamerikameisterschaften in Asunción lediglich mit der Staffel an, mit der er den vierten Platz belegte. 2018 nahm er dann bei den Südamerikaspielen im bolivianischen Cochabamba an. Über 100 m gewann er in 10,09 s Silber, über 200 m gewann er in 19,93 s seine erste Goldmedaille bei Südamerikaspielen.
Im Mai 2019 nahm Quiñónez an den IAAF World Relays in Yokohama teil. Dort trat er mit seinen Teamkollegen in der 4-mal-200-Meter-Staffel an, mit der er den zehnten Platz belegte. Anfang Juli stellte er dann bei einem Meeting in Lausanne in 19,87 s eine neue Bestzeit über 200 m auf und verbesserte damit gleichzeitig den Südamerikarekord. Im August siegte er über die 200 m bei den Panamerikanischen Spielen in Lima. Im Oktober erzielte er mit dem Gewinn der Bronzemedaille in 19,98 s bei den Weltmeisterschaften in Doha seinen bislang größten sportlichen Erfolg. 2021 trat Quiñónez in Chorzów zum zweiten Mal nach 2019 mit der 4-mal-200-Meter-Staffel bei den World Athletics Relays an und verpasste mit dem vierten Platz die Medaillenränge nur knapp.
Die Unabhängige Integritätskommission (AIU) des Leichtathletikweltverbandes World Athletics teilte am 21. Juli 2021 mit, dass Quiñónez wegen dreier verpasster Dopingkontrollen binnen zwölf Monaten ab dem 25. Juni für ein Jahr gesperrt wurde.[2][3][4] Damit verpasste er die Olympischen Spiele 2021 in Tokio.
Am 22. Oktober 2021 wurde Quiñónez zusammen mit einem Freund, Jojairo Arcalla, von Unbekannten erschossen.
Jahr | Veranstaltung | Ort | Platz | Disziplin | Zeit |
---|---|---|---|---|---|
Startet für Ecuador![]() | |||||
2011 | Südamerikameisterschaften | Argentinien![]() |
11. | 200 m | 21,57 s |
5. | 4 × 100 m | 41,90 s | |||
Panamerikanische Spiele | Mexiko![]() |
6. | 200 m | 20,86 s | |
5. | 4 × 100 m | 39,76 s | |||
2012 | Olympische Spiele | Vereinigtes Konigreich![]() |
7. | 200 m | 20,57 s |
2013 | Südamerikameisterschaften | Kolumbien![]() |
1. | 100 m | 10,22 s |
1. | 200 m | 20,44 s | |||
4. | 4 × 100 m | 40,11 s | |||
4. | 4 × 400 m | 3:15,61 min | |||
Weltmeisterschaften | Russland![]() |
15. | 200 m | 20,55 s | |
2014 | Südamerikaspiele | Chile![]() |
3. | 100 m | 10,39 s |
2. | 200 m | 20,66 s | |||
5. | 4 × 100 m | 40,41 s | |||
2015 | Südamerikameisterschaften | Peru![]() |
2. | 100 m | 10,72 s |
1. | 200 m | 20,76 s | |||
1. | 4 × 100 m | 39,94 s | |||
Panamerikanische Spiele | Kanada![]() |
15. | 200 m | 20,81 | |
Weltmeisterschaften | China Volksrepublik![]() |
200 m | DSQ | ||
2017 | Südamerikameisterschaften | Paraguay![]() |
4. | 4 × 100 m | 40,61 s |
2018 | Südamerikaspiele | Bolivien![]() |
2. | 100 m | 10,09 s |
1. | 200 m | 19,93 s | |||
2019 | IAAF World Relays | Japan![]() |
10. | 4 × 200 m | 1:27,22 min |
Panamerikanische Spiele | Peru![]() |
1. | 200 m | 20,27 s | |
Weltmeisterschaften | Katar![]() |
3. | 200 m | 19,98 s | |
2021 | World Athletics Relays | Polen![]() |
4. | 4 × 200 m | 1:24,89 min |
Freiluft
Halle
1919: Henry Bowles | 1920: Marcelo Uranga | 1924: Miguel Enrico | 1926: Eduardo Albe | 1927: Juan Piña | 1929: Hernán Spinassi | 1931: Carlos Bianchi | 1933: José Xavier de Almeida | 1935: José Xavier de Almeida | 1937: José de Assis | 1939: José de Assis | 1941: José de Assis | 1943: Adelio Márquez | 1945: José de Assis | 1947: Gerardo Bönnhoff | 1949: Gerardo Salazar | 1952: Gerardo Salazar | 1954: Paulo de Fonseca | 1956: Paulo de Fonseca | 1958: José Telles da Conceição | 1961: Arquímedes Herrera | 1963: Arquímedes Herrera | 1965: Iván Moreno | 1967: Iván Moreno | 1969: Iván Moreno | 1971: Félix Mata | 1974: Rui da Silva | 1975: Rui da Silva | 1977: Rui da Silva | 1979: Altevir de Araújo | 1981: Katsuhiko Nakaya | 1983: Nelson dos Santos | 1985: Arnaldo da Silva | 1987: Robson da Silva | 1989: John Jairo Mena | 1991: Robson da Silva | 1993: Robson da Silva | 1995: Robson da Silva | 1997: Sebastián Keitel | 1999: André da Silva | 2001: Raphael de Oliveira | 2003: Édson Ribeiro | 2005: André da Silva | 2006: Daniel Grueso | 2007: Vicente de Lima | 2009: Alonso Edward | 2011: Nilson André | 2013: Álex Quiñónez | 2015: Diego Palomeque | 2017: Diego Palomeque | 2019: Rodrigo do Nascimento | 2021: Felipe Bardi dos Santos
1919: Isabelino Gradín | 1920: Isabelino Gradín | 1924: Félix Escobar | 1926: Eduardo Albe | 1927: Juan Piña | 1929: Hernán Spinassi | 1931: Carlos Bianchi | 1933: José Vicente Salinas | 1935: José Vicente Salinas | 1937: Carlos Hoffmeister | 1939: José de Assis | 1941: José de Assis | 1943: Roberto Valenzuela | 1945: José de Assis | 1947: Alberto Triulzi | 1949: Mario Fayos | 1952: Gerardo Bönnhoff | 1954: José Telles da Conceição | 1956: João Pires Sobrinho | 1958: José Telles da Conceição | 1961: Horacio Esteves | 1963: Arquímedes Herrera | 1965: Carlos Baron | 1967: Pedro Grajales | 1969: Iván Moreno | 1971: Fernando Acevedo | 1974: Rui da Silva | 1975: Rui da Silva | 1977: Rui da Silva | 1979: Altevir de Araújo | 1981: Paulo Correia | 1983: Paulo Correia | 1985: Robson da Silva | 1987: Robson da Silva | 1989: Robson da Silva | 1991: Robson da Silva | 1993: Robson da Silva | 1995: Robson da Silva | 1997: Claudinei da Silva | 1999: Édson Ribeiro | 2001: André da Silva | 2003: Heber Viera | 2005: André da Silva | 2006: Basílio de Moraes | 2007: Sandro Viana | 2009: Alonso Edward | 2011: Daniel Grueso | 2013: Álex Quiñónez | 2015: Álex Quiñónez | 2017: Bernardo Baloyes | 2019: Bernardo Baloyes | 2021: Felipe Bardi dos Santos
Personendaten | |
---|---|
NAME | Quiñónez, Álex |
ALTERNATIVNAMEN | Quiñónez Martínez, Álex Leonardo (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | ecuadorianischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 11. August 1989 |
GEBURTSORT | Esmeraldas, Ecuador |
STERBEDATUM | 22. Oktober 2021 |
STERBEORT | Guayaquil, Ecuador |