sport.wikisort.org - SportlerŌe Sueo (japanisch 大江 季雄; * 2. August 1914 in Maizuru; † 24. Dezember 1941 vor Luzon) war ein japanischer Leichtathlet koreanischer Abstammung, der um die Mitte der 1930er Jahre als Stabhochspringer erfolgreich war. Da Korea damals als Provinz Chōsen dem japanischen Generalgouvernement unterstellt war, musste er für Japan starten und die japanische Schreibweise seines Namens benutzen.
Koreanische Schreibweise |
Hangeul |
오오에 스에오 |
Revidierte Romanisierung |
Ooe Seueo |
McCune- Reischauer |
Ooe Sŭeo |
Siehe auch: Koreanischer Name |
Leben
Ōe gewann drei internationale Medaillen:
- 1934 siegte er bei den Far East Championships in Manila mit 3,96 m.
- 1935 bei den International University Games (Vorläufer der Universiade) in Budapest belegte er hinter Shūhei Nishida (Sieger mit 4,30 m) und vor dem Deutschen Wolfgang Hartmann (Dritter mit 4,00 m) Platz 2 mit einer Leistung von 4,10 m.
- 1936 beim Olympischen Stabhochsprungwettbewerb von 1936 in Berlin wurde er mit übersprungenen 4,25 m Dritter hinter dem siegreichen US-Amerikaner Earle Meadows (4,35 m) und seinem Landsmann Shuhei Nishida (ebenfalls 4,25 m).
Während seiner Sportkarriere studierte er an der Keiō-Universität.[1]
Ōe Sueo erlag im Zweiten Weltkrieg seinen Verletzungen beim japanischen Angriff auf Luzon. Der behandelnde Schiffsarzt war sein älterer Bruder.[2]
Literatur
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6.
Weblinks
- Ōe Sueo in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- 慶應義塾のオリンピック選手. Keiō-Universität, abgerufen am 31. März 2009 (japanisch).
- 友情のメダル. In: オリンピック・メモリアルグッズ. Japanisches Olympisches Komitee, archiviert vom Original am 3. August 2012; abgerufen am 3. August 2012 (japanisch).
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Ōe der Familienname, Sueo der Vorname.
На других языках
- [de] Ōe Sueo
[en] Sueo Ōe
Sueo Ōe (大江 季雄, Ōe Sueo, August 2, 1914 – December 24, 1941) was a Japanese athlete who competed mainly in the pole vault. He won a bronze medal at the 1936 Summer Olympics held in Berlin, Germany, tying with his teammate Shuhei Nishida. When the two declined to compete against each other to decide a winner, Nishida was awarded the silver after a decision of the Japanese team, on the basis that Nishida had cleared the height in fewer attempts.[2] The competition was featured in a scene in the documentary Olympia, filmed by Leni Riefenstahl. On their return to Japan, Nishida and Ōe had their Olympic medals cut in half, and had a jeweler splice together two new “friendship medals”, half in bronze and half in silver.[3]
[fr] Sueo Ōe
Sueo Ōe (大江 季雄, Ōe Sueo?), né le 2 août 1914 dans la préfecture de Wakayama et mort le 24 décembre 1941, est un athlète japonais spécialiste du saut à la perche. Enrôlé dans l'armée en 1939, il meurt durant la Seconde Guerre mondiale à Luçon.
[it] Sueo Ōe
Sueo Ōe (大江 季雄 Ōe Sueo?; Nachikatsuura, 2 agosto 1914 – Isola di Wake, 24 dicembre 1941) è stato un astista giapponese.
[ru] Оэ, Суэо
Суэо Оэ (яп. 大江 季雄 О:э Суэо, 2 августа 1914 (1914-08-02) — 24 декабря 1941) — японский легкоатлет, призёр Олимпийских игр.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии