sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Ștefan Birtalan (* 25. September 1948 in Zalău) ist ein ehemaliger rumänischer Handballspieler und -trainer.

Ștefan Birtalan

Ştefan Birtalan (2009)

Spielerinformationen
Geburtstag 25. September 1948
Geburtsort Zalău[1], Rumänien
Staatsbürgerschaft Rumäne rumänisch
Körpergröße 1,94 m
Spielposition Rückraum links
Wurfhand rechts
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
1964–1967 Rumänien 1965 Rapid CFR Jibou
1967–1970 Rumänien 1965 Minerul Baia Mare
1970–1985 Rumänien 1965 Steaua Bukarest
1985–1986 Italien Florenz
Nationalmannschaft
Debüt am 1967
  Spiele (Tore)
Rumänien Rumänien 231 (933)[2]
Stationen als Trainer
von – bis Station
1985–1986 Italien Florenz (Spielertrainer)
1986–1994 Rumänien Steaua Bukarest
1986–1992 Rumänien Rumänien (Jugend)
1993–1994 Rumänien Rumänien
1995–1999 Katar Katar
1999–2002 Rumänien Steaua Bukarest

Stand: 3. Oktober 2014


Karriere


Birtalan lebte die ersten zehn Jahre seines Lebens in Zalău und zog daraufhin nach Jibou um. Hier schloss er sich 1964 seinem ersten Handballverein, Rapid CFR Jibou, an. Im Jahre 1967 wechselte er zu Minerul Baia Mare und lief ab 1970 für den rumänischen Spitzenverein Steaua Bukarest auf. Mit Steaua Bukarest gewann der Rückraumspieler 1977 den Europapokal der Landesmeister sowie diverse nationale Titel. 1985 wurde er Spielertrainer Italien, wo er ein Jahr in Florenz aktiv war. In dem letzten Saisonspiel gelang es ihm 34 von 39 Toren zu erzielen.[1]

Birtalan beendete daraufhin seine Karriere und wechselte in das Trainerteam von Steaua Bukarest, wo er von 1991 bis 1994 Cheftrainer war. Parallel trainierte er zwischen 1986 und 1992 die rumänische Jugendauswahl und von 1993 bis 1994 die rumänische Nationalmannschaft. Ab 1995 trainierte Birtalan für vier Jahre die katarische Nationalmannschaft. 1999 kehrte er auf die Trainerbank von Steaua zurück.[1] 2002 musste Birtalan aufgrund einer Erkrankung an Hepatitis C seine Trainertätigkeit beenden.[2]

Birtalan gehörte dem Kader der rumänischen Nationalmannschaft an. Mit Rumänien gewann er 1970 und 1974 die Weltmeisterschaft. Bei der WM 1974 wurde er darüber hinaus mit 43 Treffern Torschützenkönig des Turniers. Weiterhin nahm Birtalan insgesamt drei Mal an den Olympischen Spielen teil, bei den er 1976 die Silbermedaille sowie 1972 und 1980 jeweils die Bronzemedaille gewann. Bei den Olympischen Spielen 1976 gewann er ebenfalls die Torjägerkrone.


Erfolge





Einzelnachweise


  1. Stefan Birtalan (Memento vom 22. Oktober 2013 im Internet Archive)
  2. www.magazinsalajean.ro: Stefan Birtalan – salajeanul care a incantat o lume intreaga, abgerufen am 27. März 2018
Personendaten
NAME Birtalan, Ștefan
KURZBESCHREIBUNG rumänischer Handballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 25. September 1948
GEBURTSORT Zalău, Rumänien

На других языках


- [de] Ștefan Birtalan

[en] Ștefan Birtalan

Ştefan Birtalan (born 25 September 1948) is a former Romanian handball player, coach and sports official.

[fr] Ștefan Birtalan

Ștefan Birtalan, né le 25 septembre 1948 à Jibou[1], est un ancien joueur puis entraîneur de handball roumain.

[it] Ştefan Birtalan

Ştefan Birtalan (25 settembre 1948) è un ex pallamanista rumeno.

[ru] Бирталан, Штефан

Штефан Бирталан (рум. Ştefan Birtalan; венг. Birtalan István; родился 25 сентября 1948, Жибоу, Румыния)[1] ― бывший румынский гандболист, тренер и государственный деятель в сфере спорта.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии