sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Aaron Michael Miller (* 11. August 1971 in Buffalo, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen und unter anderem 757 Spiele für die Nordiques de Québec, Colorado Avalanche, Los Angeles Kings und Vancouver Canucks in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Miller im Trikot der Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten mit dem Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2002.

Vereinigte Staaten  Aaron Miller
Geburtsdatum 11. August 1971
Geburtsort Buffalo, New York, USA
Größe 191 cm
Gewicht 95 kg
Position Verteidiger
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 1989, 5. Runde, 88. Position
New York Rangers
Karrierestationen
1987–1989 Niagara Scenics
1989–1993 University of Vermont
1993–1996 Cornwall Aces
1996–2001 Colorado Avalanche
2001–2007 Los Angeles Kings
2007–2008 Vancouver Canucks

Karriere


Aaron Miller begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Mannschaft der University of Vermont, für die er von 1989 bis 1993 aktiv war. Zuvor war der Verteidiger bereits als Juniorenspieler im NHL Entry Draft 1989 in der fünften Runde als insgesamt 88. Spieler von den New York Rangers ausgewählt worden. Für die Rangers spielte er allerdings nie, da diese ihn am 17. Januar 1991 zusammen mit einem Fünftrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 1991 im Tausch für Joe Cirella an die Nordiques de Québec abgaben. Für die Franko-Kanadier gab der Miller in der Saison 1993/94 sein Debüt in der National Hockey League. In jener Spielzeit sowie im folgenden Jahr spielte er allerdings hauptsächlich für Québecs Farmteam aus der American Hockey League, die Cornwall Aces.

Nach der Umsiedlung der Québec Nordiques spielte Miller zunächst auch in der Saison 1995/96 hauptsächlich für Cornwall in der AHL. Ab 1996 stand er ausschließlich für das neue Franchise der Colorado Avalanche in der NHL auf dem Eis. Im Februar 2001 wurde Miller im Rahmen eines Tauschgeschäfts an die Los Angeles Kings abgegeben, während die Avalanche am Ende der Spielzeit 2000/01 den Stanley Cup gewann. Für die Kings lief Miller insgesamt sechs Jahre lang in der NHL auf, ehe er nach der Saison 2007/08 bei deren Ligarivalen Vancouver Canucks seine Laufbahn beendete.


International


Für die USA nahm Miller an der Junioren-Weltmeisterschaft 1991 sowie den Weltmeisterschaften 2004 und 2005 teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot der USA beim World Cup of Hockey 2004 sowie den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City und 2006 in Turin.


Erfolge und Auszeichnungen



International



Karrierestatistik


Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1987/88 Niagara Scenics NAHL 30 4 9 13 2
1988/89 Niagara Scenics NAHL 59 24 38 62 60
1989/90 University of Vermont NCAA 31 1 15 16 24
1990/91 University of Vermont NCAA 30 3 7 10 22
1991/92 University of Vermont NCAA 31 3 16 19 36
1992/93 University of Vermont NCAA 30 4 13 17 16
1993/94 Cornwall Aces AHL 64 4 10 14 49 13 0 2 2 10
1993/94 Nordiques de Québec NHL 1 0 0 0 0
1994/95 Cornwall Aces AHL 76 4 18 22 69
1994/95 Nordiques de Québec NHL 9 0 3 3 6
1995/96 Cornwall Aces AHL 62 4 23 27 77 8 0 1 1 6
1995/96 Colorado Avalanche NHL 5 0 0 0 0
1996/97 Colorado Avalanche NHL 56 5 12 17 15 17 1 2 3 10
1997/98 Colorado Avalanche NHL 55 2 2 4 51 7 0 0 0 8
1998/99 Colorado Avalanche NHL 76 5 13 18 42 19 1 5 6 10
1999/00 Colorado Avalanche NHL 53 1 7 8 36 17 1 1 2 6
2000/01 Colorado Avalanche NHL 56 4 9 13 29
2000/01 Los Angeles Kings NHL 13 0 5 5 14 13 0 1 1 6
2001/02 Los Angeles Kings NHL 74 5 12 17 54 7 0 0 0 0
2002/03 Los Angeles Kings NHL 49 1 5 6 24
2003/04 Los Angeles Kings NHL 35 1 2 3 32
2004/05 Los Angeles Kings NHL nicht gespielt wegen Lockout
2005/06 Los Angeles Kings NHL 56 0 8 8 27
2006/07 Los Angeles Kings NHL 82 0 8 8 60
2007/08 Vancouver Canucks NHL 57 1 8 9 32
NAHL gesamt 89 28 47 75 62
NCAA gesamt 122 11 51 62 90
AHL gesamt 202 12 51 63 195 21 0 3 3 16
NHL gesamt 677 25 94 119 422 80 3 9 12 40

International


Vertrat die USA bei:

  • Junioren-Weltmeisterschaft 1991
  • Olympischen Winterspielen 2002
  • Weltmeisterschaft 2004
  • World Cup of Hockey 2004
  • Weltmeisterschaft 2005
  • Olympischen Winterspielen 2006
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1991 USA Jun.WM 4. Platz 8 1 1 2 0
2002 USA Olympia 6 0 0 0 4
2004 USA WM 9 0 1 1 4
2004 USA World Cup 4. Platz 5 0 0 0 4
2005 USA WM 6. Platz 7 0 2 2 6
2006 USA Olympia 8. Platz ohne Einsatz
Junioren gesamt 8 1 1 2 0
Herren gesamt 27 0 3 3 18

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Personendaten
NAME Miller, Aaron
ALTERNATIVNAMEN Miller, Aaron Michael (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 11. August 1971
GEBURTSORT Buffalo, New York, USA

На других языках


- [de] Aaron Miller

[en] Aaron Miller (ice hockey)

Aaron Michael Miller (born August 11, 1971) is an American former professional ice hockey defenseman. Over the course of his 14-year career in the National Hockey League (NHL), Miller played for the Quebec Nordiques/Colorado Avalanche, the Los Angeles Kings and the Vancouver Canucks. In 2002, he was selected as a member of United States hockey team at the 2002 Winter Olympics, where he won a silver medal. Prior to making his professional debut, Miller earned a degree in business from the University of Vermont.

[fr] Aaron Miller

Aaron M. Miller (né le 11 août 1971 à Buffalo, dans l'État de New York aux États-Unis) est un joueur professionnel retraité de hockey sur glace ayant évolué à la position de défenseur.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии