sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Abylaichan Qairatuly Schüssipow (kasachisch Абылайхан Қайратұлы Жүсіпов; russisch Аблайхан Кайратович Жусупов Ablaichan Kairatowitsch Schussupow; englisch Ablaikhan Zhussupov; * 10. Januar 1997 in Abai, Kasachstan[1]) ist ein kasachischer Boxer im Weltergewicht.

Abylaichan Schüssipow
Abylaichan Schüssipow (2020)
Daten
Geburtsname Abylaichan Qairatuly Schüssipow
Geburtstag 10. Januar 1997
Geburtsort Abai
Nationalität Kasachstan Kasachstan
Gewichtsklasse Weltergewicht
Stil Rechtsauslage
Größe 1,72 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe 3
Siege 3
K.-o.-Siege 2
Profil in der BoxRec-Datenbank
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 0 × 0 ×
Weltmeisterschaften 0 × 0 × 3 ×
Asienmeisterschaften 0 × 2 × 0 ×
Olympische Jugendspiele 1 × 0 × 0 ×
Jugendweltmeisterschaften 1 × 0 × 0 ×
Juniorenweltmeisterschaften 1 × 0 × 0 ×
Weltmeisterschaften
Bronze 2021 Belgrad Weltergewicht
Bronze 2019 Jekaterinburg Weltergewicht
Bronze 2017 Hamburg Weltergewicht
Asienmeisterschaften
Silber 2021 Dubai Weltergewicht
Silber 2017 Taschkent Weltergewicht
 Olympische Jugendspiele
Gold 2014 Nanjing Leichtgewicht
Jugend-Weltmeisterschaften
Gold 2014 Sofia Leichtgewicht
Juniorenweltmeisterschaften
Gold 2013 Kiew Federgewicht

Karriere


Schüssipow gewann 2013 im Bantamgewicht die Asien-Juniorenmeisterschaften in Schymkent[2] und im Federgewicht die Junioren-Weltmeisterschaften in Kiew.[3] 2014 konnte er im Leichtgewicht jeweils die Asien-Jugendmeisterschaften in Bangkok,[4] die Jugend-Weltmeisterschaften in Sofia,[5] sowie die Olympischen Jugendspiele in Nanjing gewinnen.[6]

Sein erster großer Erfolg bei den Erwachsenen war der Gewinn der asiatischen Olympiaqualifikation 2016 in Qian’an, nachdem er sich im Halbweltergewicht gegen Manoj Kumar, Lim Hyun-chul, David Biddle, Hu Qianxun und Baatarsükhiin Chinzorig durchgesetzt hatte.[7] Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro verlor er dann aber in der Vorrunde mit 1:2 gegen Pat McCormack.[8]

2017 konnte er bei den Asienmeisterschaften in Taschkent die Silbermedaille im Weltergewicht erkämpfen, nachdem er unter anderem mit Siegen gegen Liu Wei und Bjambyn Tüwschinbat ins Finale eingezogen war und dort gegen Shaxram Gʻiyosov unterlegen war.[9] Damit war er für die Weltmeisterschaften 2017 in Hamburg qualifiziert, wo er Walid Mohamed, Vincenzo Mangiacapre und Gabriel Maestre besiegen konnte. Beim Kampf um den Einzug ins Finale schied er erneut gegen Shaxram Gʻiyosov aus und gewann damit eine Bronzemedaille im Weltergewicht.[10]

Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Jekaterinburg gewann er erneut eine Bronzemedaille im Weltergewicht; nach siegreichen Kämpfen gegen Wuttichai Masuk, Nick Bier und Rohan Polanco, war er im Halbfinale diesmal gegen Andrei Samkowoi unterlegen.[11]

Im März 2020 nahm er an der asiatischen Olympiaqualifikation in Amman teil, besiegte im Weltergewicht Misheelt Battumur und Wuttichai Masuk, ehe er im Halbfinale mit 2:3 gegen Vikas Krishan ausschied, sich damit jedoch noch für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio qualifizieren konnte, welche aufgrund der COVID-19-Pandemie auf das Jahr 2021 verschoben wurden.[12]

Im Mai 2021 gewann er erneut eine Silbermedaille bei den Asienmeisterschaften in Dubai, nachdem er erst im Finale gegen Bobo-Usmon Baturow verloren hatte.[13] Im Juli 2021 nahm er dann an den Olympischen Spielen in Tokio teil, wo er im Achtelfinale mit 1:4 gegen Delante Johnson ausschied.[14]

Im Oktober 2021 startete er bei den Weltmeisterschaften in Belgrad, wo er nach Siegen gegen Yu Lin, Christian Palacio, Damian Durkacz und Baatarsükhiin Chinzorig das Halbfinale erreichte, dort gegen Sewon Okazawa ausschied und damit erneut eine WM-Bronzemedaille gewann.[15]


Einzelnachweise


  1. Белестерді бағындырған балғын боксшы bei baq.kz
  2. Asian Junior Championships 2013
  3. World Junior Championships 2013
  4. Asian Youth Championships 2014
  5. Youth World Championships 2014
  6. Youth Olympic Games 2014
  7. Asian Olympic Qualification 2016
  8. Olympic Games 2016
  9. Asian Championships 2017
  10. World Championships 2017
  11. World Championships 2019
  12. Boxing Road to Tokyo Asian/ Oceanian Qualification 2020
  13. Asian Championships 2021
  14. Olympic Games 2020
  15. World Championships 2021
Personendaten
NAME Schüssipow, Abylaichan
ALTERNATIVNAMEN Schüssipow, Abylaichan Qairatuly (vollständiger Name); Schussupow, Ablaichan Kairatowitsch (russisch-lateinisch); Жүсіпов, Абылайхан Қайратұлы (kasachisch-kyrillisch); Жусупов, Аблайхан Кайратович (russisch-kyrillisch); Zhussupov, Ablaikhan (englisch)
KURZBESCHREIBUNG kasachischer Amateurboxer im Weltergewicht
GEBURTSDATUM 10. Januar 1997
GEBURTSORT Abai, Kasachstan

На других языках


- [de] Abylaichan Schüssipow

[en] Ablaikhan Zhussupov

Ablaikhan Zhussupov (Kazakh: Абылайхан Қайратұлы Жүсіпов; born 10 January 1997) is a Kazakhstani boxer. He competed in the men's light welterweight event at the 2016 Summer Olympics.[2]

[fr] Ablaikhan Zhussupov

Ablaikhan Zhussupov est un boxeur kazakh né le 10 janvier 1997.

[it] Ablaikhan Zhussupov

Ablaikhan Zhussupov (Abay, 10 gennaio 1997) è un pugile kazako.

[ru] Жусупов, Аблайхан Кайратович

Аблайхан Кайратович Жусупов (род. 10 января 1997 года, Абай, Карагандинская область, Казахстан) — казахстанский боксёр, ЗМС РК, двукратный чемпион Казахстана (2016, 2018), вице-чемпион Азии-2017 и трехкратный бронзовый призёр чемпионата мира 2017 года, 2019 года и 2021 года. Чемпион кубка президента 2019 года, в городе Нур-Султан.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии