sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Adolf Friedrich August „Adsch“ Werner (* 19. Oktober 1886 in Kiel; † 6. September 1975 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler. Von 1909 bis 1912 bestritt er zudem 13 Länderspiele für die A-Nationalmannschaft und war zeitweise deutscher Rekordnationalspieler.

Adolf Werner
Aufnahme aus dem Jahr 1910
Personalia
Voller Name Adolf Friedrich August Werner
Geburtstag 19. Oktober 1886
Geburtsort Kiel, Deutsches Reich
Sterbedatum 6. September 1975
Sterbeort Kiel, Deutschland
Position Tor
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1902–1923 Holstein Kiel
1910–1911 SC Victoria Hamburg (Gastspieler)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1909–1912 Deutschland 13 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Sportliche Laufbahn



Vereinskarriere


Werner galt als der bedeutendste deutsche Torwart vor dem Ersten Weltkrieg. Die Deutsche Meisterschaft mit Holstein Kiel am 26. Mai 1912 war dabei sein größter Erfolg auf Vereinsebene. Die nationale Vizemeisterschaft von 1910 und die norddeutsche Meisterschaft der Jahre 1910 bis 1912 waren diesem vorausgegangen.


Auswahleinsätze


Adolf Werner (6. v. l.) mit derdeutschen Fußballnationalmannschaft am 1. Juli 1912
Adolf Werner (6. v. l.) mit der
deutschen Fußballnationalmannschaft am 1. Juli 1912

Am 13. März 1909 debütierte er in der A-Nationalmannschaft[1] im ersten offiziellen Länderspiel des DFB auf englischem Boden. Trotz der 0:9-Niederlage gegen die Englische Nationalmannschaft der Amateure in Oxford bekam er von der englischen Presse durchweg gute, teils überschwängliche Kritiken sowie Angebote englischer Clubs, die ihn als Profi unter Vertrag nehmen wollten. Beim olympischen Fußballturnier 1912 in Stockholm stand er in der Mannschaft, die die Auswahl Russlands mit 16:0 besiegte; dem bis heute bestehenden Rekordergebnis einer deutschen Nationalmannschaft. Er war von 1911 bis 1912 (zeitweise gemeinsam mit Eugen Kipp und Camillo Ugi) Rekordnationalspieler Deutschlands.

Von den 13 Länderspielen bestritt er neun während seiner Zeit bei Holstein Kiel und vier während seiner Zeit beim SC Victoria Hamburg. Bei Victoria Hamburg spielte er nur für kurze Zeit mit, da er die Genehmigung vom Holstein-Vorstand erhielt, als Gastspieler dort aufzulaufen.


Erfolge



Weiterer Werdegang


Beerdigung von Adolf Werneram 11. September 1975
Beerdigung von Adolf Werner
am 11. September 1975

Werner, von Beruf Schornsteinfegermeister, starb am 6. September 1975 im Alter von 88 Jahren in Kiel an Herzversagen.[2]


Trivia


Werner hatte mit Friedrich Werner und August Werner zwei jüngere Brüder die ebenfalls bei Holstein Kiel erfolgreich spielten. Sein Bruder August Werner war ebenfalls Fußball-Nationalspieler.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Matthias Arnhold: Adolf Werner - International Appearances. RSSSF.com. 27. Juli 2021. Abgerufen am 29. Juli 2021.Vorlage:Cite web/temporär
  2. GESTORBEN. In: Der Spiegel. Nr. 38, 1975, S. 172 (online).
Personendaten
NAME Werner, Adolf
ALTERNATIVNAMEN Werner, Adsch (Spitzname); Werner, Adolf Friedrich August (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler
GEBURTSDATUM 19. Oktober 1886
GEBURTSORT Kiel
STERBEDATUM 6. September 1975
STERBEORT Kiel

На других языках


- [de] Adolf Werner (Fußballspieler)

[en] Adolf Werner

Adolf "Adsch" Friedrich August Werner (19 October 1886 in Kiel – 6 September 1975) was a German amateur football player.

[it] Adolf Werner

Adolf Werner (Kiel, 19 ottobre 1886 – Kiel, 6 settembre 1975) è stato un calciatore tedesco, di ruolo portiere.

[ru] Вернер, Адольф Фридрих

Адо́льф Фри́дрих Ве́рнер (нем. Adolf Friedrich Werner; 19 октября 1886, Киль, Германская империя — 6 сентября 1975, Киль, ФРГ) — немецкий футболист и футбольный вратарь.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии