sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Adrian Peter Metcalfe OBE (* 2. März 1942 in Bradford; † 2. Juli 2021) war ein britischer Leichtathlet, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

Adrian Metcalfe
Voller Name Adrian Peter Metcalfe
Nation Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Geburtstag 2. März 1942
Geburtsort Bradford, Vereinigtes Königreich
Größe 185 cm
Gewicht 75 kg
Sterbedatum 2. Juli 2021
Karriere
Disziplin Sprint
Bestleistung 400 m: 45,7 s (1961)
Verein University of Oxford
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 1 × 0 ×
Europameisterschaften 0 × 1 × 0 ×
British Empire & Commonwealth Games 0 × 1 × 0 ×
Universiade 2 × 0 × 0 ×
 Olympische Spiele
Silber 1964 Tokio 4 × 400 m
 Europameisterschaften
Silber 1962 Belgrad 4 × 400 m
British Empire and Commonwealth Games
Teilnehmer für England England
Silber 1962 Perth 4 × 440 yards
 Universiade
Gold 1963 Porto Alegre 400 m
Gold 1963 Porto Alegre 4 × 400 m

1961 stellte er am 2. September in Dortmund mit 45,7 s eine Weltjahresbestzeit auf. Im Jahr darauf wurde er Vierter bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 in Belgrad und belegte mit der britischen Mannschaft in der 4-mal-400-Meter-Staffel den 2. Rang. Ebenfalls Silber gab es für ihn im selben Jahr mit der englischen Mannschaft in der 4-mal-440-Yards-Staffel der British Empire and Commonwealth Games in Perth.

Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio erreichte er über 400 Meter das Viertelfinale. In der 4-mal-400-Meter-Staffel gewann das britische Quartett in der Besetzung Tim Graham, Metcalfe, John Cooper und Robbie Brightwell in 3:01,6 min Silber hinter der US-Stafette, die mit 3:00,7 min einen Weltrekord aufstellte.

1961 und 1963 wurde er englischer Meister über 440 Yards.

Nach seiner aktiven Karriere wurde er Berater und Unternehmer. In den 1990er gehörte er so zur operativen Leitung von Tyne Tees Television und des Unternehmens Octagon. Zwischen Mai 2004 und Dezember 2004 sowie von Mai 2005 bis Dezember 2005 saß er auch im Vorstand der World Professional Billiards & Snooker Association (WPBSA), dem professionellen Weltverband für Snooker und English Billiards. 2005 gehörte er zudem zur Geschäftsleitung der WPBSA-Unterorganisation World Snooker.[1]




Einzelnachweise


  1. Adrian Peter Metcalfe. In: find-and-update.company-information.service.gov.uk. Companies House, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch).
Personendaten
NAME Metcalfe, Adrian
ALTERNATIVNAMEN Metcalfe, Adrian Peter (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Leichtathlet
GEBURTSDATUM 2. März 1942
GEBURTSORT Bradford
STERBEDATUM 2. Juli 2021

На других языках


- [de] Adrian Metcalfe

[en] Adrian Metcalfe

Adrian Peter Metcalfe OBE (2 March 1942 – 2 July 2021) was a British athlete and broadcaster. He set a UK record for the 400m in 1961 and won silver relay medals at the 1962 British Empire and Commonwealth Games, the 1962 European Athletics Championships and the 1964 Summer Olympics. He moved into broadcasting, first as a commentator, then as head of sport at Channel 4 and then at Eurosport. He held roles at the International Olympic Committee and International Association of Athletics Federations and was awarded an OBE for services to sport and broadcasting in 2001.

[fr] Adrian Metcalfe

Adrian Peter Metcalfe (né le 2 mars 1942 à Bradford et mort le 8 juillet 2021[1]) est un athlète britannique spécialiste du 400 mètres. Concourant pour l'Université d'Oxford, il mesure 1,88 m pour 87 kg. Il est l'ancien détenteur du record d'Europe du 4 × 400 mètres en 3 min 01 s 6 réalisés à Tokyo au Japon en 1964.

[it] Adrian Metcalfe

Adrian Peter Metcalfe (Bradford, 2 marzo 1942 – 2 luglio 2021[1]) è stato un velocista britannico, specializzato nei 400 metri piani.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии