sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Ahmet Glavović (* 13. Juli 1948; † 31. Oktober 2020 in Mostar, Bosnien und Herzegowina) war ein jugoslawischer Fußballspieler, der auch unter den Spitznamen Glavo und Brazzo bekannt war. Mit Ausnahme einer dreijährigen Unterbrechung zwischen 1976 und 1979, während der er beim TSV 1860 München tätig war und somit auch in Deutschland bekannt wurde, stand er ausschließlich bei seinem Heimatverein FK Velež Mostar unter Vertrag.

Ahmet Glavović
Autogramm von Ahmet Glavović aus der Saison 1977/78
Personalia
Geburtstag 13. Juli 1948
Sterbedatum 31. Oktober 2020
Sterbeort Mostar, Bosnien und Herzegowina
Position Abwehr
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1965–1976 FK Velež Mostar
1976–1979 TSV 1860 München 84 0(0)
1979–1980 FK Velež Mostar
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere


Ahmet Glavović war ab 1965 Teil der Profimannschaft von FK Velež Mostar. Mit Mostar absolvierte er auch insgesamt fünf Spiele im UEFA-Pokal, erstmals in der Saison 1973/74.


Beim TSV 1860 München


Vor Beginn der Saison 1976/77 verpflichtete der TSV 1860 München den 1,87 Meter großen Verteidiger, der meist als Libero eingesetzt wurde. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten, die einige Verantwortliche im Verein schon fast einen Fehleinkauf befürchten ließen, entwickelte Brazzo sich zu einem wichtigen Stammspieler, der der Abwehr Sicherheit und Stabilität verlieh. So sehr ihn auch die Mannschaftskameraden und eigenen Fans schätzten und liebten, so wenig mochten ihn die gegnerischen Stürmer. „Glavo“ galt als eisenharter Verteidiger, an dem nicht leicht vorbeizukommen war und der notfalls auch zu unsportlichen Mitteln griff, um dem Gegner keine Torchance zu ermöglichen. So erhielt er in seiner ersten Saison bei 1860 rekordverdächtige 17 gelbe Karten. Zu diesem Zeitpunkt gab es im deutschen Profifußball allerdings noch keine Sperren aufgrund einer bestimmten Anzahl von Verwarnungen, sodass Glavović tatsächlich in allen 38 Punktspielen der Saison 1976/77 zum Einsatz kam und maßgeblichen Anteil am Bundesliga-Aufstieg der Münchner Löwen hatte.

Obwohl Glavović nur drei Spielzeiten in München absolvierte und dann zu seinem langjährigen Stammverein zurückkehrte, erlebte er in Deutschland alle Höhen und Tiefen. Nach dem Aufstieg von 1977 folgte der Abstieg 1978 und diesem wiederum der unmittelbare Wiederaufstieg 1979.


Privatleben


1979 verließ Ahmet Glavović München und kehrte nach Mostar zurück. Dort absolvierte er noch eine Spielzeit bei seinem alten Verein Velež Mostar, bevor er seine aktive Karriere beendete. Er betätigte sich als Trainer, heiratete, wurde Vater und betrieb später ein Café in Mostar.[1] Doch in den frühen 1990er Jahren erreichte der Bosnienkrieg auch die Stadt Mostar und veränderte sein Leben dramatisch. Glavović verlor seinen gesamten Besitz, sein Lokal wurde zerstört, sein Vater erschossen und seine Frau erlag einem Krebsleiden. In dieser schicksalhaften Zeit kehrte der Muslim mit seinem Sohn nach München zurück. Er lebte aber später wieder in Mostar, wo er am 31. Oktober 2020 im Alter von 72 Jahren an einem Schlaganfall verstarb.[2]


Anekdoten



Literaturnachweise



Einzelnachweise


  1. Der Libero: Wählen Sie die besten Löwen aller Zeiten. – Mister Gelbes Karton. In: Abendzeitung, 28. Mai 2010. Abgerufen am 26. Juli 2021.
  2. Oliver Griss: Trauer um Löwen-Legende Ahmet Glavović, die blaue 24, 1. November 2020
Personendaten
NAME Glavović, Ahmet
ALTERNATIVNAMEN Glavo (Spitzname); Brazzo (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG jugoslawischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 13. Juli 1948
STERBEDATUM 31. Oktober 2020
STERBEORT Mostar, Bosnien und Herzegowina



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии