sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Aleksandre Anpilogowi (georgisch ალექსანდრე ანპილოგოვი, russisch Александр Семёнович Анпилогов; * 18. Januar 1954 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetisch-georgischer Handballspieler.

Aleksandre Anpilogowi

Aleksandre Anpilogowi (Nr. 9, vorne) bei den Olympischen Spielen 1980

Spielerinformationen
Geburtstag 18. Januar 1954
Geburtsort Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion
Staatsbürgerschaft Georgier georgisch
Körpergröße 2,03 m
Spielposition Rückraum links
  Rückraum rechts
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Karriere beendet
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
1970–1985 Sowjetunion Burevestnik Tiflis
1987–1992 Deutschland ETSV 09 Landshut
Nationalmannschaft
Debüt am 1974 (bis 1984)
  Spiele (Tore)
Sowjetunion Sowjetunion 217 (572)[1]
Stationen als Trainer
von – bis Station
00000000 Deutschland ETSV 09 Landshut
1999–2000 Deutschland HC Wuppertal (Co-Trainer)
2000–2001 Griechenland Frauen-Nationalmannschaft

Stand: 5. Januar 2021

Mit der sowjetischen Nationalmannschaft gewann der Rückraumspieler bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal die Goldmedaille und wurde bei der Weltmeisterschaft 1982 Weltmeister. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau und der Weltmeisterschaft 1978 gewann er jeweils die Silbermedaille. Der 217-malige Nationalspieler wurde zu Georgiens Handballer des Jahrhunderts gewählt.

In seiner Heimat war der Rückraumspieler für Burevestnik Tiflis aktiv und konnte 1978 den sowjetischen Pokal gewinnen.[2] Ab 1987 bis 1992 spielte Anpilogowi für den deutschen Verein TSV 09 Landshut, bei dem er später auch mehrfach als Trainer agierte.[1] In der Saison 1999/2000 wurde er Co-Trainer von Stephan Schöne beim Bundesligisten HC Wuppertal.[3] Anschließend für ein Jahr Trainer der griechischen Frauen-Handballnationalmannschaft.

Nach seiner sportlichen Karriere arbeitete Anpilogowi im Ministerium für Innere Angelegenheiten und Anti-Korruption. Später wurde er Vizepräsident des georgischen Handballverbandes.[4]

Anpilogowi lebt weiterhin in Deutschland. Sein Sohn spielt ebenfalls Handball.




Einzelnachweise


  1. geonoc.ge abgerufen am 5. Januar 2021
  2. worldsport.ge ქართული ხელბურთის ლეგენდა - ალექსანდრე ანპილოგოვი 60 წლისაა vom 18. Juni 2014, abgerufen am 5. Januar 2021 (georgisch)
  3. spiegel.de Russe wird Co-Trainer in Wuppertal vom 9. August 1999, abgerufen am 5. Januar 2021
  4. Fuldaer Zeitung vom 9. Januar 2000
Personendaten
NAME Anpilogowi, Aleksandre
ALTERNATIVNAMEN Anpilogov, Aleksandr; Анпилогов, Александр Семёнович (russische Schreibweise); ანპილოგოვი, ალექსანდრე (georgische Schreibweise); Anpilogow, Alexander Semjonowitsch
KURZBESCHREIBUNG sowjetisch-georgischer Handballspieler
GEBURTSDATUM 18. Januar 1954
GEBURTSORT Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion

На других языках


- [de] Aleksandre Anpilogowi

[en] Aleksandr Anpilogov

Aleksandr Semyonovich Anpilogov (Georgian: ალექსანდრე ანპილოგოვი, Russian: Александр Семёнович Анпилогов, born January 18, 1954)[1] is a former Soviet/Georgian handball player who competed in the 1976 Summer Olympics and in the 1980 Summer Olympics.

[fr] Alexandre Anpilogov

Alexandre Semionovitch Anpilogov (en géorgien : ალექსანდრე ანპილოგოვი ou Aleksandre Anpilogovi, en russe : Александр Семёнович Анпилогов, né le 18 janvier 1954 à Tbilissi RSS de Géorgie), est un joueur soviétique puis entraineur géorgien de handball.

[it] Aleksandr Anpilogov

Aleksandr Semënovič Anpilogov (in russo: Александр Семёнович Анпилогов?, in georgiano: ალექსანდრე ანპილოგოვი?; Tbilisi, 18 gennaio 1954) è un ex pallamanista georgiano, fino al 1991 sovietico.

[ru] Анпилогов, Александр Семёнович

Александр Семёнович Анпилогов (род. 18 января 1954, Тбилиси) — советский гандболист, заслуженный мастер спорта СССР (1976).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии