sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alena Aljaksandrauna Sobalewa, geb. Nawahrodskaja (belarussisch Алена Аляксандраўна Собалева (Навагродская), engl. Transkription Alena Sobaleva (Navahrodskaya); * 11. Mai 1993 in Lassosna) ist eine belarussische Hammerwerferin.

Alena Sobalewa
Voller Name Alena Aljaksandrauna Sobalewa
Nation Belarus Belarus
Geburtstag 11. Mai 1993 (29 Jahre)
Geburtsort Lassosna, Belarus 1991 Belarus
Größe 178 cm
Gewicht 87 kg
Karriere
Disziplin Hammerwurf
Bestleistung 72,86 m (21. Juni 2015 in Tscheboksary)
Status aktiv
Medaillenspiegel
U23-Europameisterschaften 0 × 1 × 0 ×
U20-Weltmeisterschaften 0 × 0 × 1 ×
Olympische Jugendspiele 0 × 1 × 0 ×
 U23-Europameisterschaften
Silber Tallinn 2015 71,20 m
 U20-Weltmeisterschaften
Bronze Barcelona 2012 67,13 m
 Olympische Jugendspiele
Silber Singapur 2010 57,34 m
letzte Änderung: 30. September 2020

Sportliche Laufbahn


Sobalewa war in ihrer Jugend in diversen Wurfdisziplinen aktiv, spezialisierte sich aber schließlich auf das Hammerwerfen. Erste internationale Erfahrungen sammelte sie bei den Jugendweltmeisterschaften 2009 in Brixen, wo sie im Finale den elften Platz belegte. Wenige Wochen später wurde sie Vierte beim Europäischen Olympischen Jugendfestival. 2010 gewann sie die Silbermedaille bei den erstmals ausgetragenen Olympischen Jugendspielen in Singapur hinter der Französin Alexia Sedykh. 2011 verpasste sie bei den Junioreneuropameisterschaften 2011 in Tallinn nur knapp eine Medaille. Ein Jahr später gewann sie die Bronzemedaille bei den Juniorenweltmeisterschaften in Barcelona.[1] 2013 nahm sie an den U23-Europameisterschaften in Tampere teil und belegte dort mit 66,10 m den sechsten Platz.

2014 qualifizierte sie sich für die Europameisterschaften in Zürich, schied dort aber in der Qualifikation ohne einen gültigen Versuch aus. 2015 gewann sie bei den U23-Europameisterschaften in Tallinn die Silbermedaille mit 71,20 m. Zudem nahm sie an den Weltmeisterschaften in Peking teil und belegte dort im Finale den zehnten Platz. 2016 nahm sie erneut an den Europameisterschaften in Amsterdam teil, schied aber erneut in der Qualifikation aus. Zudem nahm sie an den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro teil, konnte sich dort aber nicht für das Finale qualifizieren. 2019 gelangte sie bei den Weltmeisterschaften in Doha bis in das Finale, in dem sie mit 70,45 m den elften Platz belegte.

2014 und 2015 sowie 2019 und 2020 wurde Sobalewa belarussische Meisterin im Hammerwurf. Bis 2015 startete sie unter ihrem Mädchennamen Alena Nawahrodskaja.




Einzelnachweise


  1. Emeterio Valiente: Barcelona 2012 – Event Report – Women’s Hammer Throw (englisch) IAAF. 14. Juli 2012. Abgerufen am 19. September 2015.
Personendaten
NAME Sobalewa, Alena
ALTERNATIVNAMEN Собалева, Алена Аляксандраўна; Sobalewa, Alena Aljaksandrauna (vollständiger Name); Навагродская, Алена Аляксандраўна; Nawahrodskaja, Alena Aljaksandrauna (Geburtsname); Sobaleva, Alena (englisch); Navahrodskaya, Alena (englisch)
KURZBESCHREIBUNG belarussische Hammerwerferin
GEBURTSDATUM 11. Mai 1993
GEBURTSORT Lassosna

На других языках


- [de] Alena Sobalewa

[ru] Соболева, Елена Александровна

Елена Александровна Соболева[2][3] (белор. Алена Аляксандраўна Собалева; род. 11 мая 1993[1], Лососна[d], Гродненская область), в девичестве Новогродская (белор. Навагродская) — белорусская легкоатлетка, специалистка по метанию молота. Выступает за сборную Белоруссии по лёгкой атлетике с 2009 года, победительница и призёрка первенств национального значения, участница летних Олимпийских игр в Рио-де-Жанейро. Мастер спорта Республики Беларусь международного класса[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии