sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alexander Alexandrowitsch Guskow (russisch Александр Александрович Гуськов; * 26. November 1976 in Gorki, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre bei Lokomotive Jaroslawl, dem HK Awangard Omsk und dem HK Traktor Tscheljabinsk in der Kontinentalen Hockey-Liga respektive der Superliga aktiv war.

Russland  Alexander Guskow
Geburtsdatum 26. November 1976
Geburtsort Gorki, Russische SFSR
Größe 189 cm
Gewicht 95 kg
Position Verteidiger
Nummer #7
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2003, 7. Runde, 200. Position
Columbus Blue Jackets
Karrierestationen
1998 HK Traktor Tscheljabinsk
1998–1999 HK Lada Toljatti
1999–2001 Neftechimik Nischnekamsk
2001–2004 Lokomotive Jaroslawl
2004 Ak Bars Kasan
2004–2006 HK Awangard Omsk
2006–2007 HK Lada Toljatti
2007–2011 Lokomotive Jaroslawl
2011–2012 HK ZSKA Moskau
2012–2013 Lokomotive Jaroslawl
2013 HK Traktor Tscheljabinsk
Sewerstal Tscherepowez

Karriere


Alexander Guskow begann seine Karriere als Eishockeyspieler beim HK Traktor Tscheljabinsk, für den er in der Saison 1998/99 sein Debüt in der russischen Superliga gab. Noch während seines Rookiejahres wechselte er zu deren Ligarivalen HK Lada Toljatti. Anschließend erhielt der Verteidiger einen Vertrag bei Neftechimik Nischnekamsk, für die er zwei Jahre lang auf dem Eis stand, ehe er von 2001 bis 2004 für Lokomotive Jaroslawl aktiv war. Mit Jaroslawl wurde er 2002 und 2003 jeweils Russischer Meister. Zudem wurde der Russe im NHL Entry Draft 2003 in der siebten Runde als insgesamt 200. Spieler von den Columbus Blue Jackets ausgewählt.

Nachdem Guskow die Saison 2004/05 bei Ak Bars Kasan begonnen hatte, wurde er im Laufe der Spielzeit an den HK Awangard Omsk abgegeben, mit dem er 2005 den IIHF European Champions Cup gewann. Nach eineinhalb Jahren bei Awangard kehrte der Linksschütze für die Saison 2006/07 zum HK Lada Toljatti zurück. Anschließend wurde er von Lokomotive Jaroslawl verpflichtet, für das er bis zum Saisonende 2010/11 in der neugegründeten Kontinentalen Hockey-Liga spielte. Im Mai 2011 wurde Guskow vom HK ZSKA Moskau verpflichtet. Nach 67 KHL-Partien für den ZSKA wurde Guskow im Oktober 2012 gegen Maxim Kondratjew von Lokomotive Jaroslawl eingetauscht.

Im Mai 2013 kehrte Guskow zum HK Traktor Tscheljabinsk zurück, ehe er im November 2013 zu Sewerstal Tscherepowez wechselte. Dort stand er jedoch auch nur etwa einen Monat unter Vertrag und war anschließend vereinslos. Im Oktober 2014 versuchte er ein Comeback bei Neftechimik Nischnekamsk, welches nicht gelang. Daher beendete er seine Karriere im August 2015 endgültig.


International


Für Russland nahm Guskow an den Weltmeisterschaften 2002, 2003 und 2004 teil.


Erfolge und Auszeichnungen



International



Statistik


Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten +/–
KHL-Hauptrunde72945888146292+32
KHL-Playoffs5629132260+4
Superliga-Hauptrunde1146874108182401+63
Superliga-Playoffs1073491338+6

(Stand: Ende der Saison 2014/15)



Personendaten
NAME Guskow, Alexander Alexandrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Guskov, Alesandr; Guskov, Alexander (englische Schreibweisen); Гуськов, Александр Александрович (russische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG russischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 26. November 1976
GEBURTSORT Gorki, Russische SFSR

На других языках


- [de] Alexander Alexandrowitsch Guskow

[ru] Гуськов, Александр Александрович

Алекса́ндр Алекса́ндрович Гусько́в (26 ноября 1976, Горький, РСФСР, СССР) — российский хоккеист, игравший на позиции защитника. Заслуженный мастер спорта России. Один из лучших атакующих защитников за всю историю проведения чемпионатов России и чемпионатов СССР.[источник не указан 874 дня]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии