sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alexander Georgijewitsch Karpowzew (russisch Александр Георгиевич Карповцев; * 7. April 1970 in Moskau, Russische SFSR; † 7. September 2011 in Tunoschna bei Jaroslawl) war ein russischer Eishockeyspieler und -trainer, der während seiner Karriere unter anderem für die New York Rangers, Toronto Maple Leafs, Chicago Blackhawks, New York Islanders und Florida Panthers in der National Hockey League spielte.

Russland  Alexander Karpowzew
Geburtsdatum 7. April 1970
Geburtsort Moskau, Russische SFSR
Todesdatum 7. September 2011
Sterbeort Tunoschna bei Jaroslawl, Russland
Größe 188 cm
Gewicht 91 kg
Position Verteidiger
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 1990, 8. Runde, 158. Position
Québec Nordiques
Karrierestationen
bis 1993 HK Dynamo Moskau
1993–1994 New York Rangers
1994–1995 HK Dynamo Moskau
1995–1998 New York Rangers
1998–2000 Toronto Maple Leafs
2000 HK Dynamo Moskau
2000–2003 Chicago Blackhawks
2004 New York Islanders
2004–2005 HK Sibir Nowosibirsk
Lokomotive Jaroslawl
2005 Florida Panthers
2005–2007 HK Sibir Nowosibirsk
2007–2008 HK Awangard Omsk

Karriere


Während seiner sowjetischen Zeit spielte er beim HK Dynamo Moskau, mit dem er drei Mal sowjetischer Meister wurde. Beim NHL Entry Draft 1990 war er in der achten Runde an 158. Stelle durch die Québec Nordiques ausgewählt worden. 1993 wechselte er zu den New York Rangers in die National Hockey League. Weitere Stationen seiner Karriere in der NHL waren Toronto Maple Leafs, Chicago Blackhawks, New York Islanders und die Florida Panthers. 1994 gewann er mit bei den New York Rangers gemeinsam mit Sergei Nemtschinow, Alexei Kowaljow und Sergei Subow den Stanley Cup. Die vier waren die ersten Russen, die auf diesem Pokal verewigt wurden.

2004 ging er wieder nach Russland und spielte noch bis 2008 beim HK Sibir Nowosibirsk, Lokomotive Jaroslawl und HK Awangard Omsk in der russischen Liga. Als Assistenztrainer war Karpowzew in der Saison 2009/10 bei Ak Bars Kazan tätig. Zur Saison 2011/12 wurde er in derselben Position von Lokomotive Jaroslawl verpflichtet. Am 7. September 2011 kam er bei einem Flugzeugabsturz bei Jaroslawl ums Leben.


International


Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde er Mitglied der Russischen Eishockeynationalmannschaft. Seine internationale Karriere wurde mit der Goldmedaille bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1993 gekrönt. 1993 wurde er in die „Russische Hockey Hall of Fame“ aufgenommen.


Erfolge und Auszeichnungen



NHL-Statistik


Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison1259634154188430
Playoffs7744141852


Personendaten
NAME Karpowzew, Alexander Georgijewitsch
ALTERNATIVNAMEN Карповцев, Александр Георгиевич (russische Schreibweise); Karpovtsev, Alexander (englische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG russischer Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 7. April 1970
GEBURTSORT Moskau, Russische SFSR
STERBEDATUM 7. September 2011
STERBEORT Tunoschna bei Jaroslawl, Russland

На других языках


- [de] Alexander Georgijewitsch Karpowzew

[en] Alexander Karpovtsev

Alexander Georgievich Karpovtsev (Russian: Александр Георгиевич Карповцев; April 7, 1970 – September 7, 2011) was a Russian ice hockey player and an assistant coach for Ak Bars Kazan and Lokomotiv Yaroslavl of the Kontinental Hockey League (KHL). In the National Hockey League (NHL), he played for the New York Rangers, Toronto Maple Leafs, Chicago Blackhawks, New York Islanders, and Florida Panthers. He, Alexei Kovalev, Sergei Zubov and Sergei Nemchinov were the first Russian players to have their names engraved on the Stanley Cup, winning it in 1994 with the Rangers.[1] He was traded by the Maple Leafs to the Blackhawks for Bryan McCabe after a contract dispute where Kaprovstev was seeking a salary that would have made him the highest paid defender on the team.[2]

[ru] Карповцев, Александр Георгиевич

Александр Георгиевич Карповцев (7 апреля 1970, Москва — 7 сентября 2011, Туношна, Ярославская область) — советский и российский хоккеист, защитник, Чемпион мира 1993 года. Обладатель Кубка Стэнли 1994 года в составе команды «Нью-Йорк Рейнджерс». Погиб в авиакатастрофе на 42-м году жизни.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии