sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alexander Hendrickx (* 6. August 1993 in Wilrijk) ist ein belgischer Hockeyspieler. 2018 wurde er Weltmeister, 2019 Europameister und 2021 Olympiasieger.

Alexander Hendrickx
Alexander Hendrickx

Sportliche Karriere


Bei den Olympischen Jugendspielen 2010 in Singapur belegte Hendrickx mit der belgischen Mannschaft den dritten Platz. 2013 belegten die Belgier den sechsten Platz bei den Juniorenweltmeisterschaften. Im Jahr darauf wurden die Belgier Vierte bei den Junioreneuropameisterschaften.

Sein erstes großes Turnier in der Erwachsenenklasse bestritt der Verteidiger bei der Europameisterschaft 2015 in London, dort belegten die Belgier den fünften Platz. 2016 bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gehörte Hendrickx zum Kader, wurde aber nicht eingesetzt.

2017 erreichten die Belgier bei der Europameisterschaft in Amstelveen das Finale mit einem Halbfinalsieg über die Deutschen nach Shootout. Im Finale gewannen die Niederländer mit 4:2.[1] Die Weltmeisterschaft 2018 wurde im indischen Bhubaneswar ausgetragen. Die Belgier belegten in ihrer Vorrundengruppe den zweiten Platz hinter der indischen Mannschaft. Mit Siegen über die pakistanische Mannschaft und über die deutsche Mannschaft erreichten die Belgier das Halbfinale und gewannen dort mit 6:0 gegen die Engländer. Im Finale siegten die Belgier mit 3:2 im Shootout gegen die Niederländer und gewannen erstmals den Weltmeistertitel. Hendrickx war mit sieben verwandelten Strafecken zusammen mit dem Australier Blake Govers Torschützenkönig des Turniers.[2] 2019 bei der Europameisterschaft in Antwerpen gewannen die Belgier erstmals den Europameistertitel, wobei sie im Finale die Spanier mit 5:0 bezwangen.[3] Bei der Europameisterschaft 2021 gewannen die Belgier die Bronzemedaille. Zwei Monate später gewannen die Belgier bei den Olympischen Spielen in Tokio das Finale gegen die Australier im Penaltyschießen.

Insgesamt bestritt Hendrickx bis April 2021 133 Länderspiele für Belgien, in denen er 50 Tore erzielte.

Hendrickx begann bei Royal Antwerpen und spielte dann bei den KHC Dragons, mit denen er mehrfach belgischer Meister war. 2018 wechselte er in die Niederlande zu Pinoké.




Fußnoten


  1. Europameisterschaft 2017 bei tms.fih.ch, abgerufen am 16. Mai 2021
  2. Weltmeisterschaft 2018 bei tms.fih.ch, abgerufen am 16. Mai 2021
  3. Europameisterschaft 2019 bei tms.fih.ch, abgerufen am 16. Mai 2021
Personendaten
NAME Hendrickx, Alexander
KURZBESCHREIBUNG belgischer Hockeyspieler
GEBURTSDATUM 6. August 1993
GEBURTSORT Wilrijk

На других языках


- [de] Alexander Hendrickx

[en] Alexander Hendrickx

Alexander Robby Hendrickx (born 6 August 1993) is a Belgian field hockey player who plays for Dutch club Pinoké and the Belgian national team as a defender. Playing with the Y1 Hockey LTD X, Hendrickx won 'top goal scorer' at the 2020 Tokyo Olympics. He also won a gold medal with his team for Belgium.[1]

[fr] Alexander Hendrickx

Alexander Hendrickx est un joueur belge de hockey sur gazon né le 6 août 1993. Aux Jeux olympiques d'été de 2016, à Rio de Janeiro, il est réserviste de l'équipe de Belgique qui remporte la médaille d'argent du tournoi masculin. Au tournoi masculin, il obtient avec son équipe la médaille d’or et est élu meilleur buteur de la compétition. Il évolue à se jour aux pinoké

[ru] Хендрикс, Александр

Александр Робби Хендрикс[3] (нидерл. Alexander Robby Hendrickx; род. 6 августа 1993, Вилрейк, Фландрия) — бельгийский хоккеист на траве, защитник, выступающий за голландский клуб «Пиноке» и сборную Бельгии. Олимпийский чемпион 2020 года в Токио и лучший бомбардир этого турнира[4]. Чемпион мира и чемпион Европы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии