sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alexander Igorewitsch Bondar (russisch Александр Игоревич Бондарь, * 25. Oktober 1993 in Luhansk, Ukraine[1] als Oleksandr Bondar, ukrainisch Олександр Бондар) ist ein russischer Wasserspringer ukrainischer Herkunft. Er startet in der Disziplin 10-m-Turmspringen in Einzel- und in Synchronwettbewerben. Nach seiner Heirat mit einer Russin startet er seit Oktober 2015 für Russland. Nachdem er in der Vergangenheit in Synchronwettbewerben mit dem Ukrainer Oleksandr Horschkowosow angetreten war, ist mittlerweile der Russe Wiktor Minibajew sein Sprungpartner.

Alexander Bondar
Oleksandr Bondar (bis 2015)
Persönliche Informationen
Nationalität:Russland Russland
Ukraine Ukraine (bis 2015)
Disziplin(en):Turm-/Synchronspringen
Verein:CSKA Monu
Geburtstag:25. Oktober 1993
Geburtsort:Luhansk
Größe:165 cm
Gewicht:54 kg
Medaillenspiegel

Oleksandr Bondar gewann bei Junioren-Europameisterschaften insgesamt vier Gold-, drei Silber und zwei Bronzemedaillen. Bei der Europameisterschaft 2009 in Turin gewann er im 10-m-Synchronwettbewerb mit der Bronzemedaille seine erste internationale Medaille bei den Erwachsenen. Zwei Jahre später folgte bei der Europameisterschaft, abermals in Turin, mit Bronze im Turmspringen auch seine erste Einzelmedaille. Im Synchronwettbewerb konnte er zudem die Silbermedaille feiern. Bei der Europameisterschaft 2011 in Eindhoven gewann er gemeinsam mit Olena Fedorowa Silber im Mixed-Team und belegte im Synchronspringen den Bronzerang.

Bei seiner ersten Weltmeisterschaft 2009 in Rom wurde er im 10-m-Synchronwettbewerb Zwölfter. Im gleichen Wettbewerb gewann er 2011 in Shanghai mit Horschkowosow die Bronzemedaille und erreichte zudem vom Turm das Einzelfinale, wo er Rang acht belegte. Bondar nahm an den ersten Olympischen Jugend-Sommerspielen 2010 in Singapur teil und gewann sowohl im 3 m-Kunstspringen als auch im 10 m-Turmspringen die Silbermedaille.[2][3] Bei seinen ersten Olympischen Spielen 2012 in London kam er sowohl im Einzel, als auch im Synchronspringen vom 10-Meter-Turm ins Finale, belegte dort aber mit den Plätzen zwölf und acht jeweils den letzten Rang.




Einzelnachweise


  1. Final 10m synchro Men. (PDF; 91,1 KB) Archiviert vom Original am 17. Juni 2009; abgerufen am 29. Mai 2015 (englisch).
  2. YOUTH MEN'S 3M SPRINGBOARD. Archiviert vom Original am 2. Dezember 2010; abgerufen am 21. März 2011 (englisch).
  3. YOUTH MEN'S 10M PLATFORM. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2010; abgerufen am 21. März 2011 (englisch).
Personendaten
NAME Bondar, Alexander Igorewitsch
ALTERNATIVNAMEN Бондарь, Александр Игоревич (russisch); Бондар, Олександр Ігорович (ukrainisch); Bondar, Oleksandr (englisch)
KURZBESCHREIBUNG russisch-ukrainischer Wasserspringer
GEBURTSDATUM 25. Oktober 1993
GEBURTSORT Luhansk, Ukraine

На других языках


- [de] Alexander Igorewitsch Bondar

[en] Aleksandr Bondar (diver)

Aleksandr Igorevich Bondar (Ukrainian: Олександр Ігорович Бондар, Russian: Александр Игоревич Бондарь, IPA: [ɐlʲɪˈksandr ˈbondərʲ]; born 25 October 1993) is a Ukrainian-born Russian diver.

[fr] Aleksandr Bondar (plongeon)

Aleksandr Bondar, en russe : Александр Бондарь (né Oleksandr Bondar, en ukrainien : Олександр Бондар, le 24 octobre 1993 à Louhansk) est un plongeur ukrainien, naturalisé russe en 2015.

[it] Oleksandr Bondar

Oleksandr Ihorovyč Bondar (in ucraino: Олександр Ігорович Бондар?; Luhans'k, 24 ottobre 1993) è un tuffatore ucraino naturalizzato russo.

[ru] Бондарь, Александр Игоревич

Александр Игоревич Бондарь (род. 25 октября 1993, Луганск) — украинский и российский прыгун в воду, бронзовый призёр Олимпийских игр 2020 года, многократный призёр чемпионатов мира и Европы. Специализируется на прыжках с вышки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии