sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alexander Nikolajewitsch Malzew (russisch Александр Николаевич Мальцев, wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Mal'cev; * 20. April 1949 in Setkowzy bei Kirowo-Tschepezk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und Mitglied der IIHF Hall of Fame.

Russland  Alexander Malzew
IIHF Hall of Fame, 1999
Geburtsdatum 20. April 1949
Geburtsort Kirowo-Tschepezk, Russische SFSR
Spitzname Sowjetischer Blitz[1]
Größe 176 cm
Gewicht 77 kg
Position Stürmer
Schusshand Links
Karrierestationen
bis 1967 Chimik Kirowo-Tschepezk
1967–1984 HK Dynamo Moskau
1989–1990 Újpesti Dózsa SC

Karriere


Alexander Malzew begann im Alter von sieben Jahren als Fußball- und Eishockeyspieler bei Chimik Kirowo-Tschepezk, welcher später in Olimpija Kirowo-Tschepezk umbenannt wurde. Ab 1965 spielte er für Olympia in der dritten Spielklasse der Sowjetunion. 1967 wechselte er zu Dynamo Moskau und spielte dort bis 1984. Insgesamt erzielte er 329 Tore in 530 Spielen in der sowjetischen Liga.[2]

Mit der sowjetischen Nationalmannschaft gewann er bei den Olympischen Spielen zwei Goldmedaillen (1972, 1976) und eine Silbermedaille 1980. Bei dem letztgenannten Turnier fand das legendäre Spiel "Miracle on Ice" gegen die USA statt, welches 4:3 verloren wurde. Er gewann mit dem Team 9-mal die Eishockey-Weltmeisterschaften und wurde in den Jahren 1970, 1972 und 1981 als "Bester Stürmer" des Turniers ausgezeichnet. Beim Canada Cup 1976 wurde er ins All-Star-Team gewählt.

Nach seinem Karriereende arbeitete er zwischen 1986 und 1993 als Nachwuchstrainer bei Sdjuschor Dynamo, der Eishockeyschule von Dynamo Moskau. Seit 2010 ist er als Berater beim OHK Dynamo angestellt.[2]

1999 wurde er mit der Aufnahme in die IIHF Hall of Fame geehrt. 1969 wurde er als Verdienter Meister des Sports der UdSSR ausgezeichnet. Zudem erhielt Malzew das Ehrenzeichen der Sowjetunion sowie den russischen Orden der Ehre.


Erfolge und Auszeichnungen


Russische Sondermünze, 2009
Russische Sondermünze, 2009

International



Orden


Alexander Malzew erhält eine Ehrenurkunde von Wladimir Putin, 2013
Alexander Malzew erhält eine Ehrenurkunde von Wladimir Putin, 2013

Karrierestatistik


Saison Team Liga Sp T V Pkt SM
1967/68Dynamo MoskauKlass A2392114
1968/69Dynamo MoskauKlass A422626
1969/70Dynamo MoskauKlass A423232
1970/71Dynamo MoskauWysschaja Liga373620568
1971/72Dynamo MoskauWysschaja Liga2620113114
1972/73Dynamo MoskauWysschaja Liga2720163630
1973/74Dynamo MoskauWysschaja Liga3225224714
1974/75Dynamo MoskauWysschaja Liga3218163428
1975/76Dynamo MoskauWysschaja Liga292819470
1976/77Dynamo MoskauWysschaja Liga333127584
1977/78Dynamo MoskauWysschaja Liga2417122922
1978/79Dynamo MoskauWysschaja Liga82350
1979/80Dynamo MoskauWysschaja Liga3611283910
1980/81Dynamo MoskauWysschaja Liga381428428
1981/82Dynamo MoskauWysschaja Liga371922416
1982/83Dynamo MoskauWysschaja Liga321415290
1983/84Dynamo MoskauWysschaja Liga32715226
1989/90Újpesti TEUngarn1381220
UdSSR gesamt 530329256585154

International


Vertrat die Sowjetunion bei:

  • U19-Junioren-Europameisterschaft 1968
  • U19-Junioren-Europameisterschaft 1969
  • Weltmeisterschaft 1969
  • Weltmeisterschaft 1970
  • Weltmeisterschaft 1971
  • Olympischen Winterspielen 1972
  • Weltmeisterschaft 1972
  • Summit Series 1972
  • Weltmeisterschaft 1973
  • Weltmeisterschaft 1974
  • Summit Series 1974
  • Weltmeisterschaft 1975
  • Olympischen Winterspielen 1976
  • Weltmeisterschaft 1976
  • Canada Cup 1976
  • Weltmeisterschaft 1977
  • Weltmeisterschaft 1978
  • Olympischen Winterspielen 1980
  • Weltmeisterschaft 1981
  • Canada Cup 1981
  • Weltmeisterschaft 1983
Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM Resultat
1968UdSSRU19-EM56280Silbermedaille
1969UdSSRU19-EM5134172Goldmedaille
1969UdSSRWM1056110Goldmedaille
1970UdSSRWM10156218Goldmedaille
1971UdSSRWM10106162Goldmedaille
1972UdSSROlympia54370Goldmedaille
1972UdSSRSummit Series80550
1972UdSSRWM101012220Silbermedaille
1973UdSSRWM9761312Goldmedaille
1974UdSSRWM1064102Goldmedaille
1974UdSSRSummit Series84044
1975UdSSRWM1086142Goldmedaille
1976UdSSROlympia677140Goldmedaille
1976UdSSRWM53360Silbermedaille
1976UdSSRCanada Cup534723. Platz
1977UdSSRWM819102Bronzemedaille
1978UdSSRWM1058130Goldmedaille
1980UdSSROlympia764100Silbermedaille
1981UdSSRWM867132Goldmedaille
1981UdSSRCanada Cup41120Goldmedaille
1983UdSSRWM81340Goldmedaille

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)




Einzelnachweise


  1. Советская молния. Так нападающего сборной СССР Александра Мальцева называли зарубежные соперники. sovsport.ru, abgerufen am 17. Juni 2011 (russisch).
  2. Мальцев Александр Николаевич - Советник клуба. dynamo.ru, archiviert vom Original am 11. Februar 2017; abgerufen am 17. März 2020 (russisch).
Personendaten
NAME Malzew, Alexander Nikolajewitsch
ALTERNATIVNAMEN Александр Николаевич Мальцев (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 20. April 1949
GEBURTSORT Kirowo-Tschepezk, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion

На других языках


- [de] Alexander Nikolajewitsch Malzew

[en] Alexander Maltsev

Alexander Nikolayevich Maltsev (Russian: Александр Николаевич Мальцев; born 20 April 1949) is a Soviet former professional ice hockey forward and politician.

[fr] Aleksandr Maltsev

Aleksandr Nikolaïevitch Maltsev - en russe Александр Николаевич Мальцев (né le 20 avril 1949 à Kirovo-Tchepetsk, en Union soviétique) est un joueur de hockey sur glace soviétique.

[it] Aleksandr Nikolaevič Mal'cev

Aleksandr Nikolaevič Mal'cev (in russo: Александр Николаевич Мальцев?; Kirovo-Čepeck, 20 aprile 1949) è un ex hockeista su ghiaccio sovietico.

[ru] Мальцев, Александр Николаевич

Алекса́ндр Никола́евич Ма́льцев (20 апреля 1949 (1949-04-20), деревня Сетковцы (была около села Полом), Просницкий район, Кировская область, СССР) — советский хоккеист, заслуженный мастер спорта СССР (1969).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии