Alexander Nikolajewitsch Malzew (russisch Александр Николаевич Мальцев, wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Mal'cev; * 20. April 1949 in Setkowzy bei Kirowo-Tschepezk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und Mitglied der IIHF Hall of Fame.
Russland ![]() ![]() | |
---|---|
IIHF Hall of Fame, 1999 | |
![]() | |
Geburtsdatum | 20. April 1949 |
Geburtsort | Kirowo-Tschepezk, Russische SFSR |
Spitzname | Sowjetischer Blitz[1] |
Größe | 176 cm |
Gewicht | 77 kg |
Position | Stürmer |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
bis 1967 | Chimik Kirowo-Tschepezk |
1967–1984 | HK Dynamo Moskau |
1989–1990 | Újpesti Dózsa SC |
Alexander Malzew begann im Alter von sieben Jahren als Fußball- und Eishockeyspieler bei Chimik Kirowo-Tschepezk, welcher später in Olimpija Kirowo-Tschepezk umbenannt wurde. Ab 1965 spielte er für Olympia in der dritten Spielklasse der Sowjetunion. 1967 wechselte er zu Dynamo Moskau und spielte dort bis 1984. Insgesamt erzielte er 329 Tore in 530 Spielen in der sowjetischen Liga.[2]
Mit der sowjetischen Nationalmannschaft gewann er bei den Olympischen Spielen zwei Goldmedaillen (1972, 1976) und eine Silbermedaille 1980. Bei dem letztgenannten Turnier fand das legendäre Spiel "Miracle on Ice" gegen die USA statt, welches 4:3 verloren wurde. Er gewann mit dem Team 9-mal die Eishockey-Weltmeisterschaften und wurde in den Jahren 1970, 1972 und 1981 als "Bester Stürmer" des Turniers ausgezeichnet. Beim Canada Cup 1976 wurde er ins All-Star-Team gewählt.
Nach seinem Karriereende arbeitete er zwischen 1986 und 1993 als Nachwuchstrainer bei Sdjuschor Dynamo, der Eishockeyschule von Dynamo Moskau. Seit 2010 ist er als Berater beim OHK Dynamo angestellt.[2]
1999 wurde er mit der Aufnahme in die IIHF Hall of Fame geehrt. 1969 wurde er als Verdienter Meister des Sports der UdSSR ausgezeichnet. Zudem erhielt Malzew das Ehrenzeichen der Sowjetunion sowie den russischen Orden der Ehre.
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1967/68 | Dynamo Moskau | Klass A | 23 | 9 | 2 | 11 | 4 |
1968/69 | Dynamo Moskau | Klass A | 42 | 26 | 26 | ||
1969/70 | Dynamo Moskau | Klass A | 42 | 32 | 32 | ||
1970/71 | Dynamo Moskau | Wysschaja Liga | 37 | 36 | 20 | 56 | 8 |
1971/72 | Dynamo Moskau | Wysschaja Liga | 26 | 20 | 11 | 31 | 14 |
1972/73 | Dynamo Moskau | Wysschaja Liga | 27 | 20 | 16 | 36 | 30 |
1973/74 | Dynamo Moskau | Wysschaja Liga | 32 | 25 | 22 | 47 | 14 |
1974/75 | Dynamo Moskau | Wysschaja Liga | 32 | 18 | 16 | 34 | 28 |
1975/76 | Dynamo Moskau | Wysschaja Liga | 29 | 28 | 19 | 47 | 0 |
1976/77 | Dynamo Moskau | Wysschaja Liga | 33 | 31 | 27 | 58 | 4 |
1977/78 | Dynamo Moskau | Wysschaja Liga | 24 | 17 | 12 | 29 | 22 |
1978/79 | Dynamo Moskau | Wysschaja Liga | 8 | 2 | 3 | 5 | 0 |
1979/80 | Dynamo Moskau | Wysschaja Liga | 36 | 11 | 28 | 39 | 10 |
1980/81 | Dynamo Moskau | Wysschaja Liga | 38 | 14 | 28 | 42 | 8 |
1981/82 | Dynamo Moskau | Wysschaja Liga | 37 | 19 | 22 | 41 | 6 |
1982/83 | Dynamo Moskau | Wysschaja Liga | 32 | 14 | 15 | 29 | 0 |
1983/84 | Dynamo Moskau | Wysschaja Liga | 32 | 7 | 15 | 22 | 6 |
1989/90 | Újpesti TE | Ungarn | 13 | 8 | 12 | 20 | |
UdSSR gesamt | 530 | 329 | 256 | 585 | 154 |
Vertrat die Sowjetunion bei:
|
|
|
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | Resultat | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1968 | UdSSR | U19-EM | 5 | 6 | 2 | 8 | 0 | Silbermedaille | ||
1969 | UdSSR | U19-EM | 5 | 13 | 4 | 17 | 2 | Goldmedaille | ||
1969 | UdSSR | WM | 10 | 5 | 6 | 11 | 0 | Goldmedaille | ||
1970 | UdSSR | WM | 10 | 15 | 6 | 21 | 8 | Goldmedaille | ||
1971 | UdSSR | WM | 10 | 10 | 6 | 16 | 2 | Goldmedaille | ||
1972 | UdSSR | Olympia | 5 | 4 | 3 | 7 | 0 | Goldmedaille | ||
1972 | UdSSR | Summit Series | 8 | 0 | 5 | 5 | 0 | |||
1972 | UdSSR | WM | 10 | 10 | 12 | 22 | 0 | Silbermedaille | ||
1973 | UdSSR | WM | 9 | 7 | 6 | 13 | 12 | Goldmedaille | ||
1974 | UdSSR | WM | 10 | 6 | 4 | 10 | 2 | Goldmedaille | ||
1974 | UdSSR | Summit Series | 8 | 4 | 0 | 4 | 4 | |||
1975 | UdSSR | WM | 10 | 8 | 6 | 14 | 2 | Goldmedaille | ||
1976 | UdSSR | Olympia | 6 | 7 | 7 | 14 | 0 | Goldmedaille | ||
1976 | UdSSR | WM | 5 | 3 | 3 | 6 | 0 | Silbermedaille | ||
1976 | UdSSR | Canada Cup | 5 | 3 | 4 | 7 | 2 | 3. Platz | ||
1977 | UdSSR | WM | 8 | 1 | 9 | 10 | 2 | Bronzemedaille | ||
1978 | UdSSR | WM | 10 | 5 | 8 | 13 | 0 | Goldmedaille | ||
1980 | UdSSR | Olympia | 7 | 6 | 4 | 10 | 0 | Silbermedaille | ||
1981 | UdSSR | WM | 8 | 6 | 7 | 13 | 2 | Goldmedaille | ||
1981 | UdSSR | Canada Cup | 4 | 1 | 1 | 2 | 0 | Goldmedaille | ||
1983 | UdSSR | WM | 8 | 1 | 3 | 4 | 0 | Goldmedaille |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Malzew, Alexander Nikolajewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Александр Николаевич Мальцев (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 20. April 1949 |
GEBURTSORT | Kirowo-Tschepezk, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion |