sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alexander Pawlowitsch Ragulin (russisch Александр Павлович Рагулин; * 5. Mai 1941 in Moskau, Russische SFSR; † 17. November 2004 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler.

Russland  Alexander Ragulin
IIHF Hall of Fame, 1997
Geburtsdatum 5. Mai 1941
Geburtsort Moskau, Russische SFSR
Todesdatum 17. November 2004
Sterbeort Moskau, Russland
Größe 185 cm
Gewicht 100 kg
Position Verteidiger
Schusshand Links
Karrierestationen
1957–1962 Chimik Woskressensk
1962–1973 HK ZSKA Moskau

Karriere


Ragulin (rechts) mit Wladimir Putin
Ragulin (rechts) mit Wladimir Putin

Ragulin spielte als Verteidiger in der sowjetischen Eishockeyliga bei Chimik Woskressensk (1957–1962) und beim ZSKA Moskau (1962–1973). Zwischen 1960 und 1973 stand er im Kader der sowjetischen Eishockeynationalmannschaft. Mit ihr wurde er, als einziger Eishockeyspieler der Welt, zehn Mal Weltmeister und dreimal (1964, 1968 und 1972) Olympiasieger, wobei 1964 und 1968 die Olympischen Winterspiele und die Eishockey-WM zusammenfielen. Bei der Weltmeisterschaft 1966 bekam Ragulin den Titel „Bester Verteidiger des Turniers“. Insgesamt bestritt er 239 Länderspiele im Trikot der Sbornaja, bei denen er 29 Tore erzielte.

Er wurde mit dem Ehrenzeichen der Sowjetunion 1965 und 1969 ausgezeichnet.

Nach seinem Karriereende arbeitete er als Nachwuchstrainer bei ZSKA Moskau und als Cheftrainer bei SKA Nowosibirsk.

Von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) wurde Ragulin 1997 in die IIHF Hall of Fame aufgenommen. Er verstarb in der Nacht vom 18. November 2004 im Krankenhaus im. Burdenko. Er wurde in Moskau auf dem Wagankowoer Friedhof begraben.


Erfolge und Auszeichnungen



National


  • 1963 Sowjetischer Meister mit dem ZSKA Moskau
  • 1964 Sowjetischer Meister mit dem ZSKA Moskau
  • 1965 Sowjetischer Meister mit dem ZSKA Moskau
  • 1966 Sowjetischer Meister mit dem ZSKA Moskau
  • 1968 Sowjetischer Meister mit dem ZSKA Moskau
  • 1970 Sowjetischer Meister mit dem ZSKA Moskau
  • 1971 Sowjetischer Meister mit dem ZSKA Moskau
  • 1972 Sowjetischer Meister mit dem ZSKA Moskau

International


  • 1961 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1963 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1963 All-Star Team der Weltmeisterschaft
  • 1964 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 1964 All-Star Team der Olympischen Winterspiele
  • 1964 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1964 All-Star Team der Weltmeisterschaft
  • 1965 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1965 All-Star Team der Weltmeisterschaft
  • 1966 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1966 Bester Verteidiger und All-Star Team der Weltmeisterschaft
  • 1967 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1967 All-Star Team der Weltmeisterschaft
  • 1968 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 1968 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1969 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1970 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1971 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1972 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 1972 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1973 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft

Karrierestatistik


(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)


Klub-Wettbewerbe


Saison Team Liga Sp T V Pkt SM
1957/58Chimik WoskressenskWysschaja Liga0
1958/59Chimik WoskressenskWysschaja Liga2
1959/60Chimik WoskressenskWysschaja Liga2
1960/61Chimik WoskressenskWysschaja Liga144
1961/62Chimik WoskressenskWysschaja Liga2350512
1962/63ZSKA MoskauWysschaja Liga282138
1963/64ZSKA MoskauWysschaja Liga11
1964/65ZSKA MoskauWysschaja Liga3541516
1965/66ZSKA MoskauWysschaja Liga316396
1966/67ZSKA MoskauWysschaja Liga42821016
1967/68ZSKA MoskauWysschaja Liga4075128
1968/69ZSKA MoskauWysschaja Liga406
1969/70ZSKA MoskauWysschaja Liga413
1970/71ZSKA MoskauWysschaja Liga364
1971/72ZSKA MoskauWysschaja Liga280118
1972/73ZSKA MoskauWysschaja Liga2801118

International


Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM
1961UdSSRWM71124
1963UdSSRWM72132
1964UdSSROlympia83690
1965UdSSRWM70228
1966UdSSRWM74264
1967UdSSRWM72576
1968UdSSROlympia70222
1969UdSSRWM101126
1970UdSSRWM100002
1971UdSSRWM101234
1972UdSSROlympia50330
1972UdSSRWM100008
1972UdSSRSummit Series60114
1973UdSSRWM70116


Commons: Alexander Ragulin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Ragulin, Alexander Pawlowitsch
ALTERNATIVNAMEN Рагулин, Александр Павлович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 5. Mai 1941
GEBURTSORT Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion
STERBEDATUM 17. November 2004
STERBEORT Moskau, Russland

На других языках


- [de] Alexander Pawlowitsch Ragulin

[en] Alexander Ragulin

Alexander Pavlovich "Rags" Ragulin (Russian: Александр Павлович Рагулин; 5 May 1941 – 17 November 2004) was a Russian ice hockey player. He is considered one of the best defensemen in Soviet ice hockey history, winning three Olympic gold medals and ten world titles.

[fr] Aleksandr Ragouline

Aleksandr Pavlovitch Ragouline (en russe : Александр Павлович Рагулин et en anglais Alexander Ragulin ; né le 5 mai 1941 à Moscou en URSS et mort le 17 novembre 2004 à Moscou) est un joueur professionnel de hockey sur glace soviétique[1].

[it] Aleksandr Ragulin

Aleksandr Pavlovich Ragulin (in russo: Александр Павлович Рагулин; Mosca, 5 maggio 1941 – Mosca, 17 novembre 2004) è stato un hockeista su ghiaccio sovietico.

[ru] Рагулин, Александр Павлович

Алекса́ндр Па́влович Рагу́лин (5 мая 1941[1], Москва[1] — 17 ноября 2004[2], Москва) — советский хоккеист, заслуженный мастер спорта СССР (1963). Спортивное прозвище — «Сан Палыч» (канадцы называли Рагулина «большой Раг»). Завоевал наибольшее среди всех хоккеистов число медалей (24) на ЗОИ, чемпионатах мира и Европы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии