sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alexei Wladimirowitsch Beresuzki (russisch Алексей Владимирович Березуцкий; englisch Aleksei Berezutski; * 20. Juni 1982 in Moskau, UdSSR) ist ein russischer Fußballspieler. Er spielt für ZSKA Moskau auf der Position des Abwehrspielers.

Alexei Beresuzki
Alexei Beresuzki (2015)
Personalia
Voller Name Alexei Wladimirowitsch Beresuzki
Geburtstag 20. Juni 1982
Geburtsort Moskau, UdSSR
Größe 190 cm
Position Innenverteidiger
Junioren
Jahre Station
0000–1999 Serwis-Cholod-Smena
1999–2000 Torpedo-SIL
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1999–2000 Torpedo-SIL 2 (0)
2001 Tschernomorez Noworossijsk 14 (1)
2001–2018 ZSKA Moskau 341 (8)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2002–2016 Russland 58 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 1. August 2018

2 Stand: 20. Juni 2016


Leben


Alexei Wladimirowitsch Beresuzki wurde am 20. Juni 1982 als Zwillingsbruder von Wassili Beresuzki in Moskau geboren. Im Jahr 2007 wurde ihm der Friedensorden überreicht.[1] Zu seinem Zwillingsbruder Wassili hat er eine sehr gute Beziehung; beide Brüder leben mit ihren Familien nicht weit voneinander entfernt.

Beresuzki ist mit Dschamila, einer Tatarin, verheiratet. Das Paar hat eine Tochter und einen Sohn.


Karriere



Verein


Alexei Beresuzki besuchte, wie sein Zwillingsbruder Wassili, die Spezial-Kinder- und Jugendsportschule der Olympiareserve Nr. 63 "Smena" in Moskau und begann seine Karriere beim unterklassigen Verein Serwis-Cholod-Smena. Im Jahre 1999 wechselte er im Alter von 17 Jahren zum Fußballklub Torpedo-SIL in die 1. Division. Nach einem Jahr wechselte er zu Tschernomorez Noworossijsk in die Premjer-Liga, den er noch im selben Jahr in Richtung ZSKA Moskau verließ.

Seinen ersten Titel feierte er 2003 mit dem Gewinn des russischen Pokals. Ein Jahr später wurde er zum ersten Mal russischer Meister und gewann seinen ersten russischen Superpokal.

Sein bisher erfolgreichstes Jahr war 2005 als er sowohl russischer Meister, russischer Pokalsieger als auch den UEFA-Pokal mit 3:1 gegen Sporting Lissabon gewann.

Nicht weniger erfolgreich verlief das Jahr 2006 als er zum dritten Mal russischer Meister und jeweils zum zweiten Mal den russischen Pokal und russischen Superpokal gewann.

2007 wurde er zum dritten Mal russischer Superpokalsieger und gewann den im Jahr 2006 ins Leben gerufenen kommerziellen Perwy Kanal-Pokal.[2]

2009 wurde er positiv auf das Mittel Sudafed getestet und von der UEFA für ein Spiel gesperrt.[3][4]


Nationalmannschaft


Alexei Beresuzki machte sein erstes Spiel für die olympische russische Fußballnationalmannschaft am 7. September 2002 im Spiel gegen Irland (2:0). Zwei Spiele absolvierte er auch für die Olympiamannschaft.

Bei der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich wurde er in das russische Aufgebot aufgenommen. Im letzten Spiel gegen Wales kam er zu seinem einzigen Einsatz, als er beim Stand von 0:2 zur Halbzeit für seinen Zwillingsbruder Wassili eingewechselt wurde. Russland schied als Gruppenletzter aus.


Erfolge



Einzelnachweise


  1. www.document.kremlin.ru (Russisch) (Memento vom 3. November 2011 im Internet Archive)
  2. www.rusteam.permian.ru (Russisch)
  3. http://www.kicker.de/news/fussball/chleague/startseite/518121/artikel_Doping-Panne-bei-ZSKA-Moskau.html
  4. CSKA pair banned after doping violation www.espnfc.com 17. Dezember 2009


Commons: Alexei Beresuzki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Beresuzki, Alexei Wladimirowitsch
ALTERNATIVNAMEN Березуцкий, Алексей Владимирович (russisch); Berezutski, Aleksei (englisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 20. Juni 1982
GEBURTSORT Moskau, UdSSR

На других языках


- [de] Alexei Wladimirowitsch Beresuzki

[en] Aleksei Berezutski

Aleksei Vladimirovich Berezutski (Алексей Владимирович Березуцкий; born 20 June 1982) is a Russian football coach and a former player who played as a centre-back, and is the current head coach of CSKA Moscow.

[es] Alekséi Berezutski

Alekséi Vladímirovich Berezutski (en ruso, Алексей Владимирович Березуцкий; Moscú, Unión Soviética, 20 de junio de 1982) es un exfutbolista y entrenador ruso. Jugaba de defensa y desde junio de 2022 está sin equipo tras dejar el P. F. C. CSKA Moscú.[1]

[fr] Alexeï Bérézoutski

Alexeï Vladimirovitch Bérézoutski (en russe : Алексей Владимирович Березуцкий) est un footballeur international russe né le 20 juin 1982 à Moscou. Professionnellement actif de 1999 à 2018, il a principalement joué au poste de défenseur central, bien qu'il ait également évolué régulièrement aux postes d'arrière gauche et de milieu défensif. Il est le frère jumeau de Vassili Bérézoutski, également footballeur, qu'il côtoie durant la grande majorité de sa carrière.

[it] Aleksej Berezuckij

Aleksej Vladimirovič Berezuckij (in russo: Алексей Владимирович Березуцкий?, trasl. anglosassone Aleksei Berezutski; Mosca, 20 giugno 1982) è un allenatore di calcio ed ex calciatore russo, di ruolo difensore, tecnico del CSKA Mosca.

[ru] Березуцкий, Алексей Владимирович

Алексе́й Влади́мирович Березу́цкий (род. 20 июня 1982, Москва) — российский футболист, защитник, главный тренер московского ЦСКА. Заслуженный мастер спорта России (2005). Шестикратный чемпион России, семикратный обладатель Кубка России, шестикратный обладатель Суперкубка России. Обладатель Кубка УЕФА 2004/05. Бронзовый призёр чемпионата Европы по футболу 2008. Алексей Березуцкий семь раз попадал в список 33 лучших футболистов чемпионата России (в том числе трижды на первом месте).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии