sport.wikisort.org - SportlerAlexei Wladimirowitsch Boltenko (russisch Алексей Владимирович Болтенко; * 29. April 1979 in Jelisowo) ist ein russischer Biathlet.
Alexei Boltenko  |
Voller Name |
Alexei Wladimirowitsch Boltenko |
Verband |
Russland Russland |
Geburtstag |
29. April 1979 |
Geburtsort |
Jelisowo, Sowjetunion |
Karriere |
Verein |
Dinamo Nowosibirsk |
Trainer |
W. S. Ekimukow |
Status |
zurückgetreten |
Medaillenspiegel |
Biathlon-Europameisterschaften |
1 ×  |
0 ×  |
2 ×  |
Russische Meisterschaften |
1 ×  |
3 ×  |
2 ×  |
|
Biathlon-Europameisterschaften |
Bronze |
Nowosibirsk 2005 |
Sprint |
Bronze |
Nowosibirsk 2005 |
Verfolgung |
Gold |
Nowosibirsk 2005 |
Staffel |
Russische MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt |
Silber |
2003 |
Mannschaft |
Silber |
2004 |
Mannschaft |
Bronze |
2004 |
Staffel |
Bronze |
2004 |
Patrouille |
Gold |
2005 |
Mannschaft |
Silber |
2005 |
Mixed-Staffel |
|
Weltcupbilanz |
|
Alexei Boltenko trat mit einem neunten Platz im Sprint bei den Juniorenweltmeisterschaften 1998 erstmals international in Erscheinung. 1999 platzierte er sich bei den Junioren wieder im Vorderfeld, diesmal als Elfter im Sprint und Dreizehnter in der Verfolgung. Bei den Aktiven war er im Dezember 2004 beim Europacup-Sprint in Obertilliach erstmals im Einsatz und lief auf Rang 41, am darauf folgenden Wochenende lief er als 23. und 25. in Sprint und Verfolgung in die Punkteränge. Im Laufe der Saison 2004/05 wurde er bei der Europameisterschaft 2005 in Nowosibirsk eingesetzt, dies wurden die erfolgreichsten Wettkämpfe seiner Karriere. Im Sprint und in der Verfolgung wurde er jeweils Dritter und als Startläufer der Staffel zusammen mit Sergej Balandin, Pawel Rostowzew und Dmitri Jaroschenko Europameister. 2005 wurde er ebenfalls russischer Meister in der Mannschaft.[1] Ein Jahr später – wieder in Obertilliach – erreichte er als Achter und Fünfter in Sprint und Verfolgung die ersten Top-Ten-Ergebnisse und lief auch in Windischgarsten zweimal unter die besten Zwanzig. Danach wurde er nicht mehr im Europacup eingesetzt, obwohl er in das Förderprogramm für die Olympischen Spiele 2006 in Turin aufgenommen war.[1][2]
Weblinks
Einzelnachweise
- Болтенко Алексей Владимирович (Memento vom 19. Dezember 2007 im Internet Archive)(russisch)
- Биатлон - Участник двух и более Программ Фонда (Memento vom 29. August 2009 im Internet Archive)(russisch)
На других языках
- [de] Alexei Wladimirowitsch Boltenko
[ru] Болтенко, Алексей Владимирович
Алексей Владимирович Болтенко (род. 29 апреля 1979, Елизово, Камчатский край) — российский биатлонист, чемпион и призёр чемпионата Европы (2005), чемпион и призёр чемпионата России. Мастер спорта России международного класса по биатлону, мастер спорта России по лыжным гонкам (2010)[1].
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии