sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Amadeo Raúl Carrizo (* 12. Juni 1926 in Rufino; † 20. März 2020 in Buenos Aires) war ein argentinischer Fußballspieler. Mit der Nationalmannschaft seines Heimatlandes nahm er an der Fußball-Weltmeisterschaft 1958 teil.

Amadeo Carrizo
Amadeo Carrizo
Personalia
Voller Name Amadeo Raúl Carrizo
Geburtstag 12. Juni 1926
Geburtsort Rufino, Argentinien
Sterbedatum 20. März 2020
Sterbeort Buenos Aires, Argentinien
Größe 190 cm
Position Torhüter
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1945–1968 River Plate 521 (0)
1969–1970 Los Millonarios 53 (0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1954–1964 Argentinien 20 (0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1972 Deportivo Armenio
1973 Cristal Caldas
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere



Vereinskarriere


Amadeo Carrizo begann seine fußballerische Laufbahn im Jahre 1945 bei CA River Plate in Buenos Aires wo er am 6. Mai 1945 debütierte. Dort war er Teil der berühmten La Maquina, die in den Vierziger- und Fünfzigerjahren zahlreiche Meistertitel für River Plate gewann. Insgesamt gewann Carrizo mit River Plate, wo er unter anderem mit anderen Fußballgrößen der damaligen Zeit wie Ángel Labruna, Félix Loustau, Ermindo Onega, Walter Gómez oder Federico Vairo zusammen spielte, zwischen 1947 und 1957 sieben Mal die argentinische Fußballmeisterschaft, sowie zweimal die Copa Aldao und einmal die Copa Ibarguren. Dabei war er ab 1948 der unangefochtene Stammtormann. 1966 erreichte er mit River zudem die Finalspiele der Copa Libertadores, wo CA Peñarol aus Uruguay schließlich nach drei Partien die Oberhand behielt.

Carrizo spielte von 1945 bis 1968 dreiundzwanzig Jahre lang bei River Plate und absolvierte 521 Ligaspiele für den Verein, womit er noch heute der Rekordspieler ist. Am 14. Juli 1968 stellte er mit 769 Minuten ohne Gegentor einen weiteren heute noch gültigen Rekord auf.

1969 schloss sich CD Los Millonarios aus Kolumbiens Hauptstadt Bogotá an, wo er am 17. April 1970 seine aktive Laufbahn nach 53 Spielen für Los Millonarios beendete. Dort erwirtschaftete er sich mit seinen oft artistischen Paraden den Beinamen Tarzán.

1969 verstärkte er zwei peruanische Vereine in zwei Spielen: Alianza Lima gegen Lev Yashins Dynamo Moskau und Club Universitario de Deportes gegen den SC Corinthians Paulista aus Brasilien.

Er gilt gemeinhin als einer der ersten Fußballtorhüter, die aktiv am Spielgeschehen teilnahmen, indem sie herausliefen und den Ball auch einmal mit dem Fuß zum Mitspieler spielten, ohne ihn vorher aufgenommen zu haben. Seine Tacklings und Dribblings waren gekonnt, und seine bis zu sechzig Meter langen Pässe auf Stürmer Walter Gómez wurden Teil seiner Legende. Zudem war er einer der ersten Torhüter in Argentinien, die mit Handschuhen spielten. Hier folgte er 1957 dem Beispiel des italienischen Tormanns Giovanni Viola und er importierte seine ersten aus Italien.


Nationalmannschaft


Argentinien mit Carrizo bei der Taça das Nações 1964
Argentinien mit Carrizo bei der Taça das Nações 1964

Amadeo Carrizo wurde in der argentinischen Fußballnationalmannschaft zwischen 1954 und 1964 insgesamt zwanzigmal eingesetzt. Von Argentiniens Nationaltrainer Guillermo Stábile wurde er ins Aufgebot der Südamerikaner für die Fußball-Weltmeisterschaft 1958 in Schweden berufen. Bei dem Turnier wurde er in allen drei Spielen seiner Mannschaft als Stammtorhüter eingesetzt und musste dabei auch das 1:6 im letzten Gruppenspiel gegen die Tschechoslowakei über sich ergehen lassen. Argentinien schied bereits in der Vorrunde als Gruppenletzter hinter Deutschland, Nordirland und eben der Tschechoslowakei aus.

1964 gewann er mit Argentinien die Taça das Nações in Brasilien, die dort zum 50-jährigen Jubiläum des Brasilianischen Fußballverbandes abgehalten wurde. Neben dem Gastgeber Brasilien (Weltmeister 1962) nahmen an diesem internationalen Fußballturnier England (Weltmeister 1966) und Portugal (Weltmeisterschaftsdritter 1966) teil. Argentinien besiegte alle drei Mannschaften.


Trainer


1972 trainierte er Deportivo Armenio, ein Verein in der Provinz Buenos Aires, mit dem er in die Liga Primera C aufstieg. 1973 kehrte er noch einmal nach Kolumbien zurück wo er in der ersten Liga Once Caldas aus Manizales, damals als Cristal Caldas firmierend, trainierte.[1]


Weiteres


1950 hatte er eine kleinere Rolle im Filmlustspiel Cinco grandes y una chica ("Die fünf Großen und das Mädchen") des Regisseurs Augusto César Vatteone.

Auf Initiative Carrizos und einiger Kollegen wurde im Jahr 2000 der 12. Juni, sein Geburtstag, zum Dia del Arquero ("Tag des Tormanns") erklärt. Historisch ist Dia del Arquero in Argentinien eine humorige Bezeichnung für einen Tag, an dem etwas Unwahrscheinliches passieren wird, beispielsweise wann wohl jemand endlich seine Schulden bezahlen wird; oder dass ein Verein aus dem zweiten Glied die Meisterschaft feiert.[2]

Seit dem 17. August 2008 ist der untere Sektor der Platea General Belgrano, der Haupttribüne, des Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti nach ihm benannt. Am 27. Dezember 2013 wurde er zum bislang einzigen Ehrenpräsidenten von River Plate ernannt.

Amadeo Carrizo, der in Buenos Aires im gutbürgerlichen Viertel Villa Devoto lebte, verstarb am 20. März 2020 nach einem zahlreichen Gebrechen geschuldeten 10-tägigem Klinikaufenthalt im Viertel Belgrano, knapp drei Kilometer vom Estadio Monumental entfernt, im Alter von 93 Jahren.


Erfolge




Commons: Amadeo Carrizo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Los títulos que conquistó Amadeo Carrizo, TNT Sports, 2020-03-20
  2. Tiro Libro: La Termica - El día del arquero, Clarín, 21. Oktober 2000.
Personendaten
NAME Carrizo, Amadeo
ALTERNATIVNAMEN Carrizo, Amadeo Raúl (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG argentinischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 12. Juni 1926
GEBURTSORT Rufino, Argentinien
STERBEDATUM 20. März 2020
STERBEORT Buenos Aires, Argentinien

На других языках


- [de] Amadeo Carrizo

[en] Amadeo Carrizo

Amadeo Raúl Carrizo (12 June 1926 – 20 March 2020), popularly known by his first name "Amadeo", was an Argentine football goalkeeper and manager. Carrizo is considered a pioneer of the position, helping to innovate techniques and strategies for goalkeepers. The IFFHS ranked Carrizo as the best South American keeper of the 20th century in 1999.[3][4][5]

[es] Amadeo Carrizo

Amadeo Raúl Carrizo (Rufino, Provincia de Santa Fe, 12 de junio de 1926-Buenos Aires, 20 de marzo de 2020)[1] fue un futbolista argentino en las décadas de 1940, 1950 y 1960. Innovador en el puesto de guardameta, jugó para el Club Atlético River Plate, el Millonarios de Bogotá y el Seleccionado argentino. Además reforzó en dos partidos únicos a dos clubes peruanos en el año 1969, al Alianza Lima (ante el Dinamo de Moscú de Lev Yashin) y al Universitario de Deportes (ante el Corinthians de Brasil).[2]

[fr] Amadeo Carrizo

Amadeo Raúl Carrizo Larretape (Rufino (Santa Fe), 12 juin 1926 – Buenos Aires, 20 mars 2020[1]) est un footballeur argentin qui évoluait au poste de gardien de but.

[it] Amadeo Carrizo

Amadeo Raúl Carrizo (Rufino, 12 giugno 1926 – Buenos Aires, 20 marzo 2020) è stato un calciatore argentino, di ruolo portiere.

[ru] Каррисо, Амадео

Амаде́о Рау́ль Карри́со[5] Ларрета́пе (исп. Amadeo Raúl Carrizo Larretape; 12 июня 1926, Руфино, Санта-Фе — 20 марта 2020[6]) — аргентинский футболист, голкипер. Он стал первым южноамериканским вратарём, носившим перчатки, первым вратарём, покидавшим штрафную, чтобы остановить форварда соперника, первым бросался в ноги нападающему и первым выбивал мяч на ход своему игроку, чтобы быстрее начать атаку.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии