sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Amedeo Amadei (* 26. Juli 1921 in Frascati; † 24. November 2013 ebenda) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer, der lange Zeit für den AS Rom und den AC Neapel spielte, mit der Roma Meister wurde und mit der italienischen Fußballnationalmannschaft an der Fußball-Weltmeisterschaft 1950 teilnahm.

Amedeo Amadei
Amedeo Amadei 1942
Personalia
Geburtstag 26. Juli 1921
Geburtsort Frascati, Italien
Sterbedatum 24. November 2013
Sterbeort Frascati, Italien
Größe 173 cm
Position Stürmer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1936–1938 AS Rom 6 00(1)
1938–1939 Atalanta Bergamo 33 00(4)
1939–1948 AS Rom 228 (115)
1948–1950 Ambrosiana-Inter 70 0(42)
1950–1956 AC Neapel 171 0(47)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1949–1953 Italien 13 00(7)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1956–1959 SSC Neapel
1959–1961 SSC Neapel
1963 US Lucchese Libertas
1972–1978 Italien (Frauen)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere



Vereinskarriere


Amedeo Amadei, geboren 1921 im mittelitalienischen Frascati, begann seine Karriere beim AS Rom. Von 1936 bis 1938 machte er sechs Spiele für die Römer, ehe er für ein Jahr zum Zweitligisten Atalanta Bergamo wechselte und den Lombarden zum Aufstieg in die Serie A verhalf. Zur Saison 1939/40 kehrte Amadei wieder nach Rom zurück und wurde in der folgenden Spielzeit Siebenter. Im Jahr darauf wurde Amadei hinter Ettore Puricelli von der AGC Bologna Zweiter in der Torschützenliste. 1941/42 gewann er unter Alfréd Schaffer seine einzige Italienische Meisterschaft. Was die erzielten Tore in der Erstligasaison anging, diesmal hinter Aldo Boffi vom AC Mailand. Dieser Scudetto bedeutete den ersten Meistertitel für den AS Rom, der sich erst etwa fünfzehn Jahre zuvor aus der Fusion einiger römischer Verein gebildet hatte. Als amtierender Meister wussten die Spieler der Roma in der Saison 1942/43 dann jedoch nicht zu überzeugen und es wurde nur der elfte Tabellenrang erreicht. Amedeo Amadei gelangen elf Treffer. Nach der Saison 1942/43 wurde der Spielbetrieb in Italien aufgrund des Zweiten Weltkrieges unterbrochen und erst 1945/46 wieder aufgenommen. Amedeo Amadei blieb seinem Verein auch über die Pause hinweg treu und spielte noch bis 1948 im Trikot der Roma, konnte aber mit diesen nicht an Erfolg aus Vorkriegstagen anknüpfen.

1948 schloss er sich dem AS Ambrosiana, dem heutigen Inter Mailand, an. Gleich in seiner ersten Saison wurde Amadei wieder einmal zweitbester Torschütze der Serie A und auch mit seinem Verein errang er die Vizemeisterschaft, nur fünf Punkte hinter dem damals dominanten AC Turin. Die Spielzeit 1949/50 endete für Ambrosiana-Inter auf dem dritten Rang. Danach verließ Amadei den Verein und schloss sich dem AC Neapel aus Italiens Süden an. Als Aufsteiger wurde Napoli gleich Sechster und konnte sich in den folgenden Jahren im oberen Mittelfeld der Serie A etablieren, wozu auch Amedeo Amadei seinen Teil beitrug, der in jeder Saison einige Tore beisteuerte. Insgesamt spielte er bis 1956 in Neapel, ehe er im Alter von 35 Jahren seine aktive Karriere beendete. Später war Amedeo Amadei zweimal Trainer des AC Neapel, von 1956 bis 1959 und von 1959 bis 1961 betreute er mit einer kurzen Unterbrechung die Mannschaft Napolis. Zwischen 1972 und 1978 war er verantwortlicher Coach der italienischen Frauennationalmannschaft.


Nationalmannschaft


Zwischen 1949 und 1953 kam Amedeo Amadei zu dreizehn Einsätzen in der italienischen Fußballnationalmannschaft. Sein erstes Länderspiel machte er am 27. März 1953 in Madrid beim 3:1-Erfolg gegen Spanien. Dabei gelang ihm sogleich ein Torerfolg. Auch bei seinem zweiten Einsatz knappe zwei Monate darauf in Florenz gegen Österreich im Rahmen des Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften, traf er erneut. Insgesamt machte Amedeo Amadei in seinen dreizehn Länderspielen sieben Tore für Italien. Von Nationaltrainer Ferruccio Novo wurde er ins Aufgebot für die Fußball-Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien berufen. Bei dem Turnier, das für Italien aus amtierender Weltmeister, die letzte Weltmeisterschaft war 1938 gewesen, mit dem Aus nach der Vorrunde endete, kam Amadei in einem Spiel zum Einsatz. Im Pacaembu-Stadion von São Paulo war er Teil der italienischen Mannschaft, die gegen Paraguay mit 2:0 gewann. Nach dem Spiel, in dem Amadei kein Tor erzielte, wurde er nicht mehr eingesetzt. Auch nach der Weltmeisterschaft musste er fast ein Jahr auf sein nächstes Länderspiel warten, dieses folgte am 8. April 1951 in Lissabon gegen Portugal (4:1). Mit diesem Spiel etablierte er sich wieder in der Nationalelf und kam bis zu seinem letzten Länderspiel am 17. Mai 1953 in Rom gegen Ungarns Goldene Elf (0:3) zu fünf weiteren Einsätzen in der Nationalmannschaft.

Amadeo Amadei verstarb in der Nacht zum 24. November 2013 in seiner Heimatstadt Frascati.[1]


Erfolge




Commons: Amedeo Amadei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Roma in lutto, morto Amedeo Amadei. www.ilsole24ore.com, 24. November 2013, abgerufen am 24. November 2013 (italienisch).
Personendaten
NAME Amadei, Amedeo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 26. Juli 1921
GEBURTSORT Frascati, Italien
STERBEDATUM 24. November 2013
STERBEORT Frascati, Italien

На других языках


- [de] Amedeo Amadei

[en] Amedeo Amadei

Amedeo Amadei (Italian pronunciation: [ameˈdɛːo amaˈdɛi]; 26 July 1921 – 24 November 2013) was a professional Italian football player and manager, who played as a striker.[3] Following his death in 2013,[4] he was one of eleven members to be inducted into the A.S. Roma Hall of Fame.[5] A fast and powerful forward, with a good touch, he is considered to be one of the best Italian strikers of all time. Amadei was known for his ability to run forward with the ball from midfield and find spaces in the opposing defence, as well as his prolific goalscoring, acrobatic ability in the air, and precise volleying, which allowed him to excel in the centre-forward role; due to his importance to Roma throughout his career, he was affectionately known by the fans as the "eighth King of Rome".[2][4][6][7][8]

[fr] Amedeo Amadei

Amedeo Amadei, né le 26 juillet 1921 à Frascati, dans la province de Rome, dans le Latium et mort le 24 novembre 2013[1] dans la même ville, est un footballeur puis entraîneur de football italien.

[it] Amedeo Amadei

Amedeo Amadei (Frascati, 26 luglio 1921 – Grottaferrata, 24 novembre 2013) è stato un calciatore e allenatore di calcio italiano, di ruolo attaccante.

[ru] Амадеи, Амедео

Амедео Амадеи (итал. Amedeo Amadei; 26 июля 1921, Фраскати — 24 ноября 2013, Фраскати) — итальянский футболист. Самый молодой в истории голеадор серии А — забил гол в возрасте 15 лет 9 месяцев и 6 дней. По общему количеству голов занимает 11-е место в истории серии А — 174 мяча в 423 матчах (0,41 гола за матч). Амадеи — один из 3 футболистов, забивавших более 40 мячей в серии А с тремя разными командами. Был капитаном клуба «Рома» с 1942 по 1948 годы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии