sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Anatoli Semjonowitsch Ionow (russisch Анатолий Семёнович Ионов; * 23. Mai 1939 in Noginsk, Russische SFSR; † 12. Mai 2019) war ein sowjetisch-russischer Eishockeynationalspieler und -trainer.

Sowjetunion  Anatoli Ionow
Geburtsdatum 23. Mai 1939
Geburtsort Noginsk, Russische SFSR
Todesdatum 12. Mai 2019
Größe 180 cm
Position Rechter Flügel
Schusshand Links
Karrierestationen
1956–1957 Elektrostal
1957–1959 Krylja Sowetow Moskau
1959–1963 Elektrostal
1963–1970 ZSKA Moskau
1970–1973 Kristall Elektrostal

Karriere


Anatoli Ionow begann seine Karriere bei der Mannschaft von Elektrostal. Anschließend spielte er zwei Jahre lang bei Krylja Sowetow Moskau, ehe er nach Elektrostal zurückkehrte. Zwischen 1963 und 1970 spielte er für den ZSKA Moskau und wurde mit diesem mehrfach sowjetischer Meister und Pokalsieger sowie Europapokalsieger. Bis 1973 spielte er noch bei seinem Heimatverein in Elektrostal, ehe er seine Karriere beendete. Insgesamt erzielte er 139 Tore in 300 Spielen in der sowjetischen Liga.

Nach dem Ende seiner Karriere wurde er Cheftrainer bei seinem Heimatverein (1973 bis 1980), anschließend Nachwuchstrainer (bis 1985). Von 1985 bis 1998 war er Manager des Klubs, ehe er 1998 zum Präsidenten gewählt wurde.


International


Am 17. Januar 1964 stand er in einem Spiel gegen Kanada zum ersten Mal für die sowjetische Nationalmannschaft auf dem Eis. Bei den Eishockey-Weltmeisterschaften wurde er 1965 und 1966 jeweils Weltmeister. Daraufhin wurde er (und das gesamte Team) 1965 als Verdienter Meister des Sports der UdSSR ausgezeichnet.

Seine internationale Karriere wurde mit der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1968 gekrönt. Am 26. Januar 1969 bestritt er sein letztes Länderspiel, insgesamt erzielte er 14 Tore in 51 Länderspielen.


Erfolge und Auszeichnungen



International



Statistik


Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM Resultat
1965UdSSRWM74486 Goldmedaille
1966UdSSRWM10002 Goldmedaille
1968UdSSROlympia61232 Goldmedaille

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Personendaten
NAME Ionow, Anatoli Semjonowitsch
ALTERNATIVNAMEN Анатолий Семенович Ионов
KURZBESCHREIBUNG russischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 23. Mai 1939
GEBURTSORT Noginsk
STERBEDATUM 12. Mai 2019

На других языках


- [de] Anatoli Semjonowitsch Ionow

[en] Anatoli Ionov

Anatoli Semyonovich Ionov (Russian: Анатолий Семёнович Ионов; May 23, 1939 – May 12, 2019)[1] was an ice hockey player who played in the Soviet Hockey League. He played for Kristall Elektrostal, Krylya Sovetov Moscow and HC CSKA Moscow. He was part of the Soviet Union team which won the gold medal at the 1968 Winter Olympics. He was inducted into the Russian and Soviet Hockey Hall of Fame in 1965. Following his playing career, he was coach, and later president, of Kristall Elektrostal.

[fr] Anatoli Ionov

Anatoli Semionovitch Ionov (en russe Анатолий Семёнович Ионов), né le 23 mai 1939 à Noguinsk, en URSS et mort le 12 mai 2019 à Elektrostal[1], est un joueur professionnel russe de hockey sur glace[2].

[ru] Ионов, Анатолий Семёнович

Анатолий Семенович Ионов (23 мая 1939 (1939-05-23) (по другим данным[2]: 6 августа 1939, Ногинск — 12 мая 2019, Электросталь) — советский хоккеист, центральный нападающий. Олимпийский чемпион 1968 года. Чемпион мира и Европы 1965, 1966, 1968 годов. Чемпион СССР 1964—1966, 1968, 1970 годов, второй призёр 1958, 1967, 1969 годов, третий призёр — 1959 года. В чемпионатах СССР провел около 300 матчей, забил 139 голов. За сборную СССР в рамках Олимпийских игр и чемпионатов мира провел 14 матчей забросил 5 шайб. Заслуженный мастер спорта СССР (1965 год)[3]. Член КПСС с 1965 года. Закончив спортивную карьеру и стал тренером, с 1985 по 1998 годы возглавлял команду «Кристалл», с 1998 по 2009 годы являлся её президентом.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии