sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Anatoli Wiktorowitsch Fedjukin (russisch Анатолий Викторович Федюкин; * 26. Januar 1952 in Woronesch; † 29. Juli 2020) war ein sowjetisch-russischer Handballspieler und Handballtrainer.

Anatoli Fedjukin
Spielerinformationen
Voller Name Anatoli Wiktorowitsch Fedjukin
Geburtstag 26. Januar 1952
Geburtsort Woronesch, Sowjetunion
Staatsbürgerschaft Russe russisch
Sterbedatum 29. Juli 2020
Körpergröße 1,80 m
Spielposition Rechtsaußen
Wurfhand beidhändig[1]
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
1967–1972 Sowjetunion Trud Moskau
1972–1978[2] Sowjetunion SK Kunzewo
1978[3] Sowjetunion ZSKA Moskau
Nationalmannschaft
Debüt am 1972 (bis 1980)
  Spiele (Tore)
Sowjetunion Sowjetunion 103 (222)
Stationen als Trainer
von – bis Station
0000–1989 Sowjetunion/Russland Iskra Odinzowo (ZSKA Reserve)
1989–1995 Russland ZSKA Moskau
2000–2002 Island Fram Reykjavík
2002–2004 Russland Energija Woronesch (Berater)

Stand: 25. September 2022


Karriere


Anatoli Fedjukin spielte für die Vereine Trud Moskau, SK Kunzewo und ZSKA Moskau.[4][5] Mit ZSKA gewann der 1,80 m große Rechtsaußen 1978, 1979, 1980, 1982 und 1983 die sowjetische Meisterschaft.[5] Im Europapokal der Landesmeister 1982/83 unterlag er in den Finalspielen gegen den VfL Gummersbach.

Mit der sowjetischen Nationalmannschaft gewann Fedjukin bei der Weltmeisterschaft 1978 die Silbermedaille und bei der Weltmeisterschaft 1982 die Goldmedaille. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal blieb er in drei Partien ohne Treffer und gewann mit der Auswahl die Goldmedaille. Für diesen Erfolg erhielt er die Auszeichnung Verdienter Meister des Sports der UdSSR. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau warf er 21 Tore in fünf Spielen und gewann olympisches Silber. Insgesamt bestritt er 102 Länderspiele, in denen er 222 Tore erzielte.[5]

Als Trainer war Fedjukin für Iskra Odinzowo, die Reservemannschaft von ZSKA, aktiv.[4] Von 1989 bis 1995 war er Cheftrainer von ZSKA Moskau, mit dem er 1994 und 1995 die russische Meisterschaft gewann. Im IHF-Pokal 1990/91 unterlag er mit dem Armeeklub im Finale gegen RK Borac Banja Luka.[6] Von 2000 bis 2002 war er Trainer beim isländischen Verein Fram Reykjavík, wo auch sein Sohn Maxim spielte.[5][7] Von 2002 bis 2004 beriet er den Trainer von Energija Woronesch.[4][8] Später leitete er den Sportverein MGRI-RGGRU „Geologe“.[5]

Am 29. Juli 2020 starb Fedjukin im Alter von 68 Jahren.[8]




Einzelnachweise


  1. rushandball.ru: Скончался Анатолий Федюкин, abgerufen am 8. September 2022
  2. cska.ru: Федюкин Анатолий Викторович, abgerufen am 8. September 2022
  3. cska.ru: Федюкин Анатолий Викторович, abgerufen am 8. September 2022
  4. Анатолий Викторович Федюкин. In: sport-strana.ru. Abgerufen am 25. September 2022 (russisch).
  5. ФЕДЮКИН Анатолий Викторович. In: infosport.ru. Abgerufen am 8. September 2022 (russisch).
  6. Men Handball X European IHF Cup 1991 - Winner Borac Banja Luka (YUG). In: todor66.com. Abgerufen am 25. September 2022 (englisch).
  7. Valur - Fram 23:20 Íþróttahúsið að... In: www.mbl.is. Abgerufen am 8. September 2022 (isländisch).
  8. На 69-м году ушел из жизни выдающийся гандболист сборной СССР и ЦСКА, победитель Олимпийских игр и чемпионата мира Анатолий Федюкин. In: handballfast.com. Abgerufen am 8. September 2022 (russisch).
Personendaten
NAME Fedjukin, Anatoli Wiktorowitsch
ALTERNATIVNAMEN Федюкин, Анатолий Викторович (kyrillische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Handballspieler
GEBURTSDATUM 26. Januar 1952
GEBURTSORT Woronesch, Sowjetunion
STERBEDATUM 29. Juli 2020

На других языках


- [de] Anatoli Wiktorowitsch Fedjukin

[en] Anatoli Fedyukin

Anatoli Viktorovich Fedyukin (Russian: Анатолий Викторович Федюкин; 26 January 1952 in Voronezh[1] – 29 July 2020) was a Soviet/Russian handball player who competed in the 1976 Summer Olympics and in the 1980 Summer Olympics.

[fr] Anatoli Fedioukine

Anatoli Viktorovitch Fedioukine (en russe : Анатолий Викторович Федюкин, en anglais : Anatoli Viktorovich Fedyukin), né le 26 janvier 1952 à Voronej et mort le 29 juillet 2020[1]) est un handballeur soviétique.

[ru] Федюкин, Анатолий Викторович

Анатолий Викторович Федюкин (26 января 1952, Воронеж — 29 июля 2020) — советский гандболист, олимпийский чемпион 1976 года, серебряный призёр игр 1980 года, чемпион мира 1982 года[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии