sport.wikisort.org - SportlerAndrea Gardini (* 1. Oktober 1965 in Bagnacavallo) ist ein ehemaliger italienischer Volleyballspieler und heutiger Volleyballtrainer.
Andrea Gardini |
 |
2018 bei Zaksa Kędzierzyn-Koźle |
Porträt |
Geburtsdatum |
1. Oktober 1965 |
Geburtsort |
Bagnacavallo, Italien |
Größe |
2,02 m |
Position |
Mittelblock |
Vereine |
1980–1982 1982–1983 1983–1984 1984–1986 1986–1988 1988–1990 1990–1993 1993–1999 1999–2001 2001–2003 2003–2004 |
Fulgur Bagnacavallo Porto Ravenna Volley Fulgur Bagnacavallo Pallavolo Turin Zinella Bologna Sisley Treviso Porto Ravenna Volley Sisley Treviso M. Roma Volley Pallavolo Modena Copra Volley Piacenza |
Nationalmannschaft |
418 mal |
Italienische Nationalmannschaft |
Erfolge |
1987 1988 1989 1990 1990 1991 1991 1991 1991 1991 1992 1992 1992 1993 1993 1994 1994 1994 1994 1995 1995 1995 1996 1996 1997 1997 1998 1998 1998 1999 1999 1999 2000 2000 2000 2000 2002 2003 |
Sieger Europapokal der Pokalsieger Olympia-Neunter Europameister Sieger Weltliga Weltmeister italienischer Meister italienischer Pokalsieger Sieger Weltliga Vizeeuropameister Klubweltmeister Sieger Europapokal der Landesmeister Sieger Weltliga Olympia-Fünfter Sieger Europapokal der Landesmeister Europameister italienischer Meister Sieger Europapokal der Pokalsieger Sieger Weltliga Weltmeister Sieger Europapokal der Landesmeister Sieger Weltpokal Europameister italienischer Meister Olympia-Silber EM-Dritter Sieger Weltliga italienischer Meister Sieger CEV-Pokal Weltmeister italienischer Meister Sieger Champions League Europameister italienischer Meister Sieger CEV-Pokal Sieger Weltliga Olympia-Bronze italienischer Meister Zweiter Champions League |
Stand: 31. Mai 2020 |
Karriere als Spieler
Gardini begann seine Karriere 1980 beim heimischen Fulgur Bagnacavallo. Von 1982 bis 2004 spielte der Mittelblocker 22 Jahre in der „Serie A1“ bei verschiedenen Spitzenvereinen. In dieser Zeit wurde er siebenmal italienischer Meister, einmal italienischer Pokalsieger, viermal Champions-League-Sieger, zweimal Europapokalsieger der Pokalsieger, zweimal CEV-Pokalsieger sowie einmal Klubweltmeister.
Gardini spielte von 1986 bis 2000 418 mal für die Nationalmannschaft. Er nahm an vier olympischen Turnieren teil und gewann mehrmals Welt- und Europameisterschaften sowie Weltliga und Weltpokal.
2007 wurde Andrea Gardini als erster Italiener in die „Volleyball Hall of Fame“ aufgenommen.
Karriere als Trainer
Seit 2011 ist Gardini Trainer. Von 2011 bis 2013 arbeitete er als Co-Trainer der polnischen Nationalmannschaft. Anschließend war er Cheftrainer der polnischen Vereine AZS UWM Olsztyn und Zaksa Kędzierzyn-Koźle, mit dem er 2019 die nationale Meisterschaft gewann. Seit 2019 trainiert Gardini den italienischen Erstligisten „You Energy Volley“ aus Piacenza.
Verdienstorden
- 1998
Goldenes Halsband für sportliche Verdienste[1]
- 2000
Ritter des Verdienstordens der Italienischen Republik[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- #Collaridoro - Andrea Gardini. coni.it, 30. November 1998, abgerufen am 31. Mai 2020 (italienisch).
- Cavaliere Ordine al merito della Repubblica Italiana Sig. Andrea Gardini. quirinale.it, 25. Juli 2000, abgerufen am 31. Mai 2020 (italienisch).
На других языках
- [de] Andrea Gardini
[en] Andrea Gardini
Andrea Gardini (born 1 October 1965) is an Italian volleyball coach and former player, a silver (Atlanta 1996) and bronze (Sydney 2000) Olympic Games medallist, three–time World Champion (1990, 1994, 1998), four–time European Champion (1989, 1993, 1995, 1999), seven–time Italian Champion. Gardini was inducted into the Volleyball Hall of Fame in 2007.
[fr] Andrea Gardini
Andrea Gardini est un ancien joueur et désormais entraîneur italien de volley-ball né le 1er octobre 1965 à Bagnacavallo. Il mesure 2,02 m et jouait central. Il totalise 418 sélections en équipe d'Italie.
[it] Andrea Gardini
Andrea Gardini (Bagnacavallo, 1º ottobre 1965) è un allenatore di pallavolo, dirigente sportivo ed ex pallavolista italiano, di ruolo centrale.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии