sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Andrea Holíková (* 15. Januar 1968 in Prag[1]) ist eine ehemalige tschechoslowakische Tennisspielerin.

Andrea Holíková
Nation: Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Geburtstag: 15. Januar 1968
Preisgeld: 163.601 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 100:105
Karrieretitel: 0 WTA, 1 ITF
Höchste Platzierung: 112 (25. April 1988)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 35:54
Karrieretitel: 0 WTA, 1 ITF
Höchste Platzierung: 99 (21. Dezember 1986)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere


Holíková triumphierte 1985 im Finale des Jurniorinneneinzels des Wimbledon Championships gegen Jenny Byrne mit 7:5 und 6:1. Im selben Jahr gewann sie ebenfalls das Juniorinnendoppel der US Open, mit Radka Zrubáková als Doppelpartnerin. Im Finale setzten sie sich gegen Mariana Pérez Roldán/Patricia Tarabini mit 6:4, 2:6 und 7:5 durch.

Sie gewann während ihrer Karriere je ein Einzel- und Doppeltitel des ITF Women’s Circuits. Auf der WTA Tour erreichte sie mit Doppelpartnerin Kateřina Skronská bei den Turnieren in Bregenz und Monticello jeweils das Finale, die sie beide verlor.

1985 und 1986 spielte sie für die tschechoslowakische Fed-Cup-Mannschaft, für die sie vier ihrer sieben Partien gewann. Das Team gewann den Pokal 1985.


Turniersiege



Einzel


Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. Januar 1985 Vereinigte Staaten Miami ITF $10.000 Hartplatz Vereinigte Staaten Kris Kinney 7:5, 6:3

Doppel


Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1. August 1984 Deutschland Bundesrepublik Rheda-Wiedenbrück ITF $10.000 Sand Tschechoslowakei Olga Votavová Argentinien Andrea Tiezzi
Argentinien Isabelle Villaverde
7:5, 6:4

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren



Einzel


Turnier 1985 1986 1987 1988 Karriere
Australian Open 1 n. a. 3 3
French Open 2 2 2 2
Wimbledon 2 2 1 2
US Open 3 1 2 3

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen


Doppel


Turnier 1985 1986 1987 Karriere
Australian Open 1 n. a. 1 1
French Open VF 2 VF
Wimbledon 2 2
US Open 1 AF 1 AF

Mixed


Turnier 1985 Karriere
Australian Open n. a.
French Open 2 2
Wimbledon
US Open

Persönliches


Holíkovás Vater Jaroslav Holík und Onkel Jiří Holík waren erfolgreiche Eishockeyspieler, die 1972 mit der tschechoslowakischen Eishockeynationalmannschaft Weltmeister wurden und bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo die Bronzemedaille gewannen. Ebenfalls ihr Bruder Bobby Holík und ihr Sohn David Musil waren bzw. sind Eishockeyspieler.[2]




Einzelnachweise


  1. Notable American Women with Czechoslovak Roots. In: books.google.de. Abgerufen am 28. März 2020 (englisch).
  2. David Musil. In: nhl.com. Abgerufen am 28. März 2020 (englisch).
Personendaten
NAME Holíková, Andrea
KURZBESCHREIBUNG tschechoslowakische Tennisspielerin
GEBURTSDATUM 15. Januar 1968
GEBURTSORT Prag, Tschechoslowakei



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии