sport.wikisort.org - SportlerAndrej Anatolyevich Rybakou (belarussisch Андрей Анатольевич Рыбаков; * 4. März 1982 in Mahiljou, Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion) ist ein belarussischer Gewichtheber und Weltrekordhalter im Reißen sowie im Zweikampf in der Klasse bis 85 kg.
Andrej Rybakou  |
Andrej Rybakou bei den Weltmeisterschaften 2011 |
Persönliche Informationen |
Name: | Andrej Rybakou |
Nationalität: | Belarus Belarus |
Geburtsdatum: | 4. März 1982 |
Geburtsort: | Mahiljou |
Größe: | 172 cm[1] |
Medaillenspiegel |
Medaillen
Olympische Spiele |
Silber |
2004 Athen |
-85 kg |
Weltmeisterschaften Zweikampf |
Gold |
2006 Santa Domingo |
-85 kg |
Gold |
2007 Chiang Mai |
-85 kg |
Reißen |
Gold |
2005 Doha |
-85 kg |
Gold |
2006 Santa Domingo |
-85 kg |
Gold |
2007 Chiang Mai |
-85 kg |
Stoßen |
Gold |
2006 Santa Domingo |
-85 kg |
Gold |
2007 Chiang Mai |
-85 kg |
|
Sportliche Karriere
Bei den Europameisterschaften 2004 reichte sein Zweikampfergebnis von 365 kg nicht aus, um sich auf dem Podium zu platzieren. Bei den Olympischen Spielen im selben Jahr hob Rybakou jedoch 15 kg mehr und holte sich mit 380 kg im Zweikampf die Silbermedaille.
Bei den Weltmeisterschaften 2005 konnte er mit demselben Zweikampfergebnis aufgrund des starken Teilnehmerfelds keine Medaille gewinnen. 2006 und 2007 wurde er Weltmeister, wobei er den Zweitplatzierten 10 bzw. 21 kg hinter sich ließ. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde der gedopt angetretene Rybakou von Lu Yong aus der Volksrepublik China geschlagen, der den von Rybakou aufgestellten Zweikampfweltrekord von 394 kg zwar lediglich einstellte, aber das geringere Körpergewicht auf die Waage brachte.
Doping
Anfang April 2016 wurde Rybakou nach einem auf Meldonium positiven Dopingtest suspendiert. Mit einer umstrittenen Teilamnestie hob die WADA die Suspendierung Ende April wieder auf.[2]
Im August 2016 wies ein weiterer Test nach, dass Rybakou auch bei den Olympischen Spielen 2008 gedopt gewesen war. Er hatte Dehydrochlormethyltestosteron und Stanozolol eingenommen.[3][4] Das IOC erkannte ihm deswegen die Silbermedaille ab.[5]
Persönliche Bestleistungen
- Reißen: 187,0 kg in der Klasse bis 85 kg (aktueller Weltrekord).
- Stoßen: 209,0 kg in der Klasse bis 85 kg.
- Zweikampf: 394,0 kg in der Klasse bis 85 kg.
Weblinks
Einzelnachweise
- Andrej Rybakou in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original), abgerufen am 12. Dezember 2009
- Freisprüche zweiter Klasse In: Wiener Zeitung vom 26. April 2016
- Anti-doping news: Public Disclosures. www.iwf.net, 13. September 2016; abgerufen am 19. September 2016.
- Doping bei Olympia 2008: Weitere 15 Gewichtheber positiv getestet. spiegel.de, 24. August 2016; abgerufen am 25. August 2016.
- IOC sanctions nine athletes for failing anti-doping test at Beijing 2008. Internationales Olympisches Komitee, 26. Oktober 2016, abgerufen am 21. April 2018 (englisch).
На других языках
- [de] Andrej Rybakou
[en] Andrei Rybakou
Andrei Rybakou (Belarusian: Андрэй Анатолевіч Рыбакоў) (born March 4, 1982) is a former Belarusian weightlifter, Olympian[1] and two-time World Champion who competed in the 85 kg category. In 2016, after a retest of his 2008 samples tested positive for Dehydrochloromethyl-testosterone and Stanozolol his performance at the 2008 Olympic Games was disqualified, as well as his Olympic record and World record set during the competition. He was also ordered to return his silver medal.
[es] Andrei Rybakou
Andrei Anatolevich Rybakou –en bielorruso, Андрэй Анатолевіч Рыбакоў– (Moguiliov, URSS, 4 de marzo de 1982) es un deportista bielorruso que compitió en halterofilia.
[it] Andrėj Rybakoŭ
Andrėj Rybakoŭ (in bielorusso: Андрэй Рыбакоў?; Mahilëŭ, 4 marzo 1982) è un sollevatore bielorusso. Ha vinto la medaglia d'argento ai Giochi olimpici di Atene 2004 nella categoria 85 chilogrammi.
Alle Olimpiadi di Pechino 2008 aveva vinto la medaglia d'argento nella categoria 85 chilogrammi ma gli è stata revocata poiché risultato positivo a un controllo antidoping[1] effettuato nel 2016 su un campione biologico prelevato durante la competizione a cinque cerchi. Le rianalisi, infatti, hanno rilevato come avesse fatto uso di sostanze proibite dal regolamento come l'oral turinabol e lo stanozolol.[2] La sua medaglia è quindi stata attribuita all'armeno Tigran Martirosyan, originariamente giunto terzo in gara.
[ru] Рыбаков, Андрей Анатольевич
Андре́й Анато́льевич Рыбако́в (белор. Андрэй Анатольевіч Рыбакоў; р. 4 марта 1982, Могилёв) — белорусский тяжелоатлет. Заслуженный мастер спорта Республики Беларусь (2004)[1].
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии