sport.wikisort.org - SportlerAndrij Olehowytsch Medwedjew (ukrainisch Андрі́й Оле́гович Медве́дєв, englisch Andrei Olegovich Medvedev; * 31. August 1974 in Kiew) ist ein ehemaliger ukrainischer Tennisspieler.
Andrij Medwedjew  |
 |
Medwedjew im Jahr 2012 |
Nation: |
Ukraine Ukraine |
Geburtstag: |
31. August 1974 |
Größe: |
193 cm |
1. Profisaison: |
1991 |
Rücktritt: |
2001 |
Spielhand: |
Rechts, beidhändige Rückhand |
Preisgeld: |
6.721.560 US-Dollar |
Einzel |
Karrierebilanz: |
321:213 |
Karrieretitel: |
11 |
Höchste Platzierung: |
4 (16. Mai 1994) |
Grand-Slam-Bilanz |
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open |
VF (1995) |
French Open |
F (1999) |
Wimbledon |
AF (1994) |
US Open |
VF (1993) |
|
|
Doppel |
Karrierebilanz: |
29:37 |
Höchste Platzierung: |
185 (5. Juli 1993) |
Mixed |
Grand-Slam-Bilanz |
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open |
— |
French Open |
— |
Wimbledon |
2R (1994) |
US Open |
— |
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Karriere
Medwedjew zählte schon bei den Junioren zu den besten Spielern; in seinem letzten Juniorenjahr 1991 gewann er die French Open. Kurz darauf wechselte er auf die ATP Tour und hatte dort auf Anhieb Erfolg. Als 17-Jähriger gewann er 1992 die Turniere in Genua und den Mercedes Cup in Stuttgart. Mit seinem soliden Grundlinienspiel zählte er insbesondere auf Sand zu den weltbesten Spielern.
Nach Turniersiegen in Monaco und Hamburg erreichte Medwedjew im Mai 1994 mit Position 4 seine beste Platzierung in der Einzelweltrangliste.
Seinen letzten Turniersieg errang Medwedjew 1997 in Hamburg. Danach konnte er kaum noch Erfolge verbuchen. 1999 gewann er, nur noch auf Rang 100 in der Weltrangliste stehend,[1] unter anderem gegen Pete Sampras und Gustavo Kuerten und erreichte das Finale der French Open. Dort unterlag er trotz einer 2:0-Satzführung Andre Agassi. Es war Medwedjews letzte Finalteilnahme auf der Tour. 2001 beendete er seine Karriere.
Insgesamt gewann er in seiner Karriere elf Titel, davon drei bei den German Open am Hamburger Rothenbaum (1994, 1995, 1997).
Privates
Medwedjew war mit der deutschen Tennisspielerin Anke Huber liiert. Seine ältere Schwester Natalija Medwedjewa war ebenfalls Tennisprofi.
Er schloss sich 2022 nach dem russischen Überfall auf die Ukraine der Reservearmee der Ukraine an.[2]
Erfolge
Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup |
ATP Masters Series (4) |
ATP International Series Gold (3) |
ATP International Series (4) |
|
ATP-Titel nach Belag |
Hartplatz (2) |
Sand (9) |
Rasen (0) |
Teppich (0) |
|
Einzel
Turniersiege
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
21. Juni 1992 |
Italien Genua |
Sand |
Argentinien Guillermo Pérez Roldán |
6:3, 6:4 |
2. |
19. Juli 1992 |
Deutschland Stuttgart |
Sand |
Sudafrika 1961 Wayne Ferreira |
6:1, 6:4, 6:75, 2:6, 6:1 |
3. |
20. September 1992 |
Frankreich Bordeaux |
Sand |
Spanien Sergi Bruguera |
6:3, 1:6, 6:2 |
4. |
4. April 1993 |
Portugal Estoril |
Sand |
Tschechien Karel Nováček |
6:4, 6:2 |
5. |
11. April 1993 |
Spanien Barcelona |
Sand |
Spanien Sergi Bruguera |
6:77, 6:3, 7:5, 6:4 |
6. |
22. August 1993 |
Vereinigte Staaten New Haven |
Hartplatz |
Tschechien Petr Korda |
7:5, 6:4 |
7. |
24. April 1994 |
Monaco Monte Carlo |
Sand |
Spanien Sergi Bruguera |
7:5, 6:1, 6:3 |
8. |
8. Mai 1994 |
Deutschland Hamburg (1) |
Sand |
Russland Jewgeni Kafelnikow |
6:4, 6:4, 3:6, 6:3 |
9. |
14. Mai 1995 |
Deutschland Hamburg (2) |
Sand |
Kroatien Goran Ivanišević |
6:3, 6:2, 6:1 |
10. |
25. August 1996 |
Vereinigte Staaten Long Island |
Hartplatz |
Tschechien Martin Damm |
7:5, 6:3 |
11. |
11. Mai 1997 |
Deutschland Hamburg (3) |
Sand |
Spanien Félix Mantilla |
6:0, 6:4, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
20. Juni 1993 |
Deutschland Halle |
Rasen |
Frankreich Henri Leconte |
2:6, 3:6 |
2. |
7. November 1993 |
Frankreich Paris |
Teppich (i) |
Kroatien Goran Ivanišević |
4:6, 2:6, 6:72 |
3. |
3. April 1994 |
Portugal Estoril |
Sand |
Spanien Carlos Costa |
4:6, 7:5, 6:4 |
4. |
7. August 1994 |
Tschechien Prag |
Sand |
Spanien Sergi Bruguera |
3:6, 4:6 |
5. |
14. Juli 1996 |
Schweden Båstad |
Sand |
Schweden Magnus Gustafsson |
1:6, 3:6 |
6. |
12. Juli 1998 |
Schweden Båstad |
Sand |
Schweden Magnus Gustafsson |
2:6, 3:6 |
7. |
6. Juni 1999 |
Frankreich French Open |
Sand |
Vereinigte Staaten Andre Agassi |
6:1, 6:2, 4:6, 3:6, 4:6 |
Doppel
Finalteilnahmen
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Partner |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
14. November 1999 |
Russland Moskau |
Teppich (i) |
Russland Marat Safin |
Vereinigte Staaten Justin Gimelstob Tschechien Daniel Vacek |
2:6, 1:6 |
Weblinks
Einzelnachweise
- Der Mann der Stunde. In: orf.at. 5. Juni 2018, abgerufen am 5. Dezember 2020.
- ATP: Szenen eines Krieges – Stakhovsky, Medvedev und Dolgopolov im Einsatz. 18. März 2022, abgerufen am 19. März 2022.
На других языках
- [de] Andrij Medwedjew
[es] Andréi Medvédev (tenista)
Andréi Medvédev (en ucraniano Андрі́й Медве́дєв, Andrí Medvédev; Kiev, 31 de agosto de 1974) es un exjugador profesional de tenis ucraniano. Sus estadísticas ATP indican un registro de partidos ganados/perdidos de 321-213. Su mejor ranking en individuales fue número 4 del mundo, el 16 de mayo de 1994. Se retiró del tenis profesional en 2001.
[ru] Медведев, Андрей Олегович
Андрей Олегович[2] Медведев (укр. Андрій Медведєв; род. 31 августа 1974 (1974-08-31), Киев) — украинский теннисист, предприниматель и теннисный тренер. Победитель 11 турниров АТР; финалист Открытого чемпионата Франции 1999 года. Почётный президент Федерации тенниса Украины с 2006 года, капитан сборной Украины в Кубке Дэвиса. Младший брат теннисистки Натальи Медведевой.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии