sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

András Botos (* 6. März 1952 in Salgótarján) ist ein ehemaliger ungarischer Boxer und Boxtrainer.

András Botos
Daten
Geburtsname András Botos
Geburtstag 6. März 1952
Geburtsort Salgótarján, Ungarn
Nationalität Ungarn 1957 Ungarn
Gewichtsklasse Leichtgewicht, Federgewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,66 m
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 0 × 1 ×
Europameisterschaften 0 × 1 × 1 ×
 Olympische Spiele
Bronze 1972 München Federgewicht
Europameisterschaften
Bronze 1975 Katowice Leichtgewicht
Silber 1971 Madrid Federgewicht

Boxkarriere


András Botos begann 1966 mit dem Boxsport und trainierte in den Vereinen Salgótarjáni BTC und Honvéd Budapest, sein erster Trainer war Andor Szerémi. Sein größter Erfolg im Nachwuchsbereich war der Gewinn einer Bronzemedaille im Bantamgewicht bei der Junioren-Europameisterschaft 1970 in Miskolc.[1] Er wurde 1971 und 1972 Ungarischer Meister im Federgewicht,[2][3], 1974, 1975, 1977 und 1978 jeweils Ungarischer Meister im Leichtgewicht[4][5][6][7], sowie 1979 Ungarischer Meister im Halbweltergewicht.[8]

Bei der Europameisterschaft 1971 in Madrid wurde er nach einer Finalniederlage gegen Ryszard Tomczyk Vize-Europameister im Federgewicht[9] und startete bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München, wo er eine Bronzemedaille im Federgewicht erkämpfen konnte; nach Siegen gegen Preecha Nopparat, Michael Andrews, Louis Self und Kazuo Kobayashi, war er erst im Halbfinale gegen Boris Kusnezow ausgeschieden.[10]

Bei der Weltmeisterschaft 1974 in Havanna unterlag er im Achtelfinale gegen Wassili Solomin[11], gewann jedoch bei der Europameisterschaft 1975 in Katowice eine Bronzemedaille im Leichtgewicht, nachdem er im Halbfinale gegen Waleri Lwow ausgeschieden war.[12]

Bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal schlug er David Ssensonjo und Georgios Agrimanakis, ehe er im Viertelfinale erneut gegen Wassili Solomin verlor.[13] Im Achtelfinale der Weltmeisterschaft 1978 in Belgrad unterlag er gegen Melvin Paul[14] und im Viertelfinale der Europameisterschaft 1979 in Köln gegen Richard Nowakowski.[15]


Nach dem Boxen


1982 beendete er seine Wettkampfkarriere und machte die Ausbildung zum Boxtrainer. Im Anschluss eröffnete seine eigene Boxschule (Botos András Ökölvívó Akadémia) in Nagykanizsa, zudem war er von 1997 bis 2009 Cheftrainer der Boxabteilung von Nyíregyháza VSC. Einer seiner Schützlinge war Vilmos Balog.




Einzelnachweise


  1. European Junior Championships 1970
  2. Hungarian National Championships 1971
  3. Hungarian National Championships 1971
  4. Hungarian National Championships 1974
  5. Hungarian National Championships 1975
  6. Hungarian National Championships 1977
  7. Hungarian National Championships 1978
  8. Hungarian National Championships 1979
  9. European Championships 1971
  10. Olympic Games 1972
  11. World Championships 1974
  12. European Championships 1975
  13. Olympic Games 1976
  14. World Championships 1978
  15. European Championships 1979
Personendaten
NAME Botos, András
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Boxer
GEBURTSDATUM 6. März 1952
GEBURTSORT Salgótarján

На других языках


- [de] András Botos

[en] András Botos

András Botos (born March 6, 1952) is a retired boxer, who won a bronze medal in the men's featherweight division (– 57 kilograms) at the 1972 Summer Olympics. He also competed at the 1976 Montreal Olympics as a lightweight boxer.

[fr] András Botos

András Botos est un boxeur hongrois né le 6 mars 1952 à Salgótarján.

[it] András Botos

András Botos (Salgótarján, 6 marzo 1952) è un ex pugile ungherese.

[ru] Ботош, Андраш

А́ндраш Бо́тош (венг. .mw-parser-output .ts-comment-commentedText{border-bottom:1px dotted;cursor:help}@media(hover:none){.mw-parser-output .ts-comment-commentedText:not(.rt-commentedText){border-bottom:0;cursor:auto}}Botos András; 6 марта 1952, Шальготарьян) — венгерский боксёр лёгкой и полулёгкой весовых категорий, в 1970-е годы выступал за сборную Венгрии. Бронзовый призёр летних Олимпийских игр в Мюнхене, обладатель серебряной и бронзовой медалей чемпионата Европы, победитель многих международных турниров и национальных первенств. Также известен как тренер по боксу.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии