sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

André Muff (* 28. Januar 1981 in Emmen) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler und Fussballtrainer.

André Muff
Personalia
Geburtstag 28. Januar 1981
Geburtsort Emmen, Schweiz
Grösse 187 cm
Position Stürmer
Junioren
Jahre Station
1988–1997 SC Emmen
1997–1999 Grasshopper Club Zürich
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1999–2000 Grasshopper Club Zürich 7 0(4)
2000–2001 FC Basel 16 0(3)
2001  FC Lugano (Leihe) 13 0(0)
2002–2003  FC Luzern (Leihe) 20 0(7)
2003–2004 FC Zürich 17 0(8)
2004–2006 Grasshopper Club Zürich 27 0(7)
2006–2009 FC Concordia Basel 45 0(18)
2009–2011 SC Emmen
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2002–2004 Schweiz U-21 27 0(8)
2002–2004 Schweiz 2 0(0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2011–2017 SC Emmen
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere


Muff startete seine Karriere mit dem SC Emmen. Im Sommer 1997 verliess er Emmen und wechselte in die B-Jugend des Grasshopper Club Zürich. In Zürich wurde er im Sommer 1999 in die erste Mannschaft des Grasshopper Clubs Zürich befördert und wurde in seiner ersten Saison in sieben Spielen eingesetzt. Es folgte ein Jahr später der Wechsel von den Grasshoppers zum FC Basel.[1] Bei Basel kam er nicht über die Reservisten-Rolle hinaus und spielte in 16 Spielen, bevor er auf Leihbasis im Frühjahr 2001 zu FC Lugano ging.[2] Nach seiner Rückkehr spielte er eine weitere Saison mit den Baslern, bevor er im Sommer 2002 auf Leihbasis zum FC Luzern ging. Muff spielte 20 Spielen für Luzern und erzielte sieben Tore, bevor er im Mai 2003 zum FC Basel zurückkehrte. Im Juli 2003 verliess er dann den FC Basel endgültig und wechselte zum FC Zürich, dort blieb er jedoch nur eine Saison. Im Sommer 2004 kehrte er zum Grasshoppers Club Zürich zurück und spielte zwei Spielzeiten für die Zürcher.[3] Im Sommer 2006 kehrte er nach Basel zurück, um für den Stadtrivalen FC Concordia Basel zu unterschreiben. Er beendete im Juni 2009 bei Concordia Basel in der Challenge League seine Profikarriere[4] und wechselte zurück zu seinem Jugendverein SC Emmen.[5] Im Sommer 2011 beendete er seine Spielerkarriere.

Muff galt Ende der 90er-Jahre als grösstes Schweizer Stürmer-Talent, wurde aber anschliessend immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen. Seine beste Phase hatte Muff am Anfang seiner Karriere bei den Grasshoppers, beim FC Luzern und zu Beginn der Ära Lucien Favre beim FC Zürich. Muff schoss in 117 Super-League-Partien 49 Treffer.[6]


International


Muff spielte zwei A-Länderspiele für die Schweizer Fussballnationalmannschaft.[7]


Trainerkarriere


Von Sommer 2011 bis Sommer 2017 war Muff Trainer der ersten Mannschaft des SC Emmen.[8]




Einzelnachweise


  1. Fussball: Keine Tore mehr durch André Muff - Sport - tagesanzeiger.ch
  2. Interview mit Muff: Fussball Club Zürich
  3. Grasshopper Club Zürich: André Muff wird wieder ein Hopper (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive)
  4. news.ch - Fussball: André Muff beendet Karriere - fussball.ch
  5. FC Entlebuch: FC Entlebuch – SC Emmen 1:0 (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive)
  6. dbFCZ | André Muff
  7. André Muff | National Football Teams
  8. REGIOfussball.ch: Liebe auf den zweiten Blick (Memento vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Muff, André
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 28. Januar 1981
GEBURTSORT Luzern

На других языках


- [de] André Muff

[en] André Muff

André Muff (born 28 January 1981) is a former Swiss footballer. He last played for FC Concordia Basel. He has also appeared in the squad four times for the Switzerland national football team, but played only twice. On 18 June 2009 he retired from professional football due to his reoccurring injuries.

[it] André Muff

André Muff (Emmen, 28 gennaio 1981) è un ex calciatore svizzero, di ruolo attaccante.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии