sport.wikisort.org - SportlerAngela Bailey (* 28. Februar 1962 in Coventry, Vereinigtes Königreich; † 31. Juli 2021 in Toronto) war eine kanadische Sprinterin.
Angela Bailey  |
Nation |
Kanada Kanada |
Geburtstag |
28. Februar 1962 |
Geburtsort |
Coventry, Vereinigtes Königreich |
Größe |
157 cm |
Gewicht |
56 kg |
Sterbedatum |
31. Juli 2021 |
Sterbeort |
Toronto, Kanada |
Karriere |
Disziplin |
Sprint |
Bestleistung |
100 m: 10,98 s (1987) 200 m: 22,64 s (1983) 400 m: 51,96 s (1983) |
Verein |
Mississauga Track & Field Club Etobicoke Huskies-Striders |
Medaillenspiegel |
Olympische Spiele |
0 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
Hallen-WM |
0 ×  |
0 ×  |
1 ×  |
Commonwealth Games |
0 ×  |
3 ×  |
0 ×  |
|
Olympische Spiele |
Silber |
1984 Los Angeles |
4 × 100 m |
Hallenweltmeisterschaften |
Bronze |
1987 Indianapolis |
60 m |
Commonwealth Games |
Silber |
1978 Edmonton |
4 × 100 m |
Silber |
1982 Edmonton |
4 × 100 m |
Silber |
1986 Edmonton |
4 × 100 m |
|
Leben
Bei den Commonwealth Games gewann sie 1978 in Edmonton die Silbermedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel. 1982 in Brisbane wurde sie Vierte über 100 m, Achte über 200 m und holte erneut Silber mit der kanadischen 4-mal-100-Meter-Stafette.
Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 in Helsinki wurde sie Fünfte über 100 m und Siebte über 200 m.
1984 gewann sie bei den Olympischen Spielen in Los Angeles in der 4-mal-100-Meter-Staffel die Silbermedaille zusammen mit ihren Teamkolleginnen Marita Payne, Angella Taylor und France Gareau, hinter der Stafette aus den Vereinigten Staaten und vor der Stafette aus dem Vereinigten Königreich. Über 100 m wurde sie Siebte, und über 200 m erreichte sie das Halbfinale.
Bei den Commonwealth Games 1986 in Edinburgh wurde sie Vierte über 100 m und holte mit der kanadischen Stafette eine weitere Silbermedaille.
1987 gewann sie bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften in Indianapolis Bronze über 60 m. Bei den WM in Rom wurde sie Siebte über 100 m, schied über 200 m im Halbfinale aus und kam mit der kanadischen 4-mal-100-Meter-Stafette auf den sechsten Platz.
Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul erreichte sie über 100 m das Viertelfinale und in der 4-mal-100-Meter-Staffel das Halbfinale.
1999 wurde sie mit der kanadischen 4-mal-100-Meter-Stafette Vierte bei den Panamerikanischen Spielen in Winnipeg und Sechste bei den WM in Sevilla.
Bailey starb am 31. Juli 2021 im Alter von 59 Jahren an den Folgen ihrer Krebserkrankung in Toronto.[1][2]
Persönliche Bestzeiten
- 50 m (Halle): 6,16 s, 25. Februar 1984, Toronto
- 60 m (Halle): 7,12 s, 6. März 1987, Indianapolis
- 100 m: 10,98 s, 6. Juli 1987, Budapest
- 200 m: 22,64 s, 19. Juli 1983, Colorado Springs
- Halle: 23,32 s, 15. Januar 1984, Sherbrooke
- 400 m: 51,96 s, 24. Juni 1983, Los Angeles
Weblinks
Einzelnachweise
- Steve Buffery: Canadian sprint legend Angela Bailey dies. In: Toronto Sun. 2. August 2021. Abgerufen am 2. August 2021.
- Record-holding Canadian sprinter, Olympic medallist Angela Bailey dies at 59. 2. August 2021.
На других языках
- [de] Angela Bailey
[en] Angela Bailey
Angela Bailey (28 February 1962 – 31 July 2021) was a Canadian track and field athlete. She is the Canadian record holder in the 100 metres with her personal best of 10.98 seconds in 1987. She also holds the 200 metres indoor national record with 23.32 seconds in 1984.[1] She won an Olympic silver medal in the 4×100 metres relay in 1984, three relay silver medals at the Commonwealth Games, and a bronze medal in the 60 metres at the 1987 World Indoor Championships.
[fr] Angela Bailey
Angela Bailey, née le 28 février 1962 à Coventry, en Angleterre et morte le 31 juillet 2021[1], est une athlète canadienne.
[ru] Бейли, Анджела
Анджела Бейли (англ. Angela Bailey; 28 февраля 1962, Ковентри, Великобритания — 31 июля 2021, Миссиссога, Онтарио) — канадская легкоатлетка, специализировавшаяся в беге на короткие дистанции. Серебряный призёр Олимпийских игр 1984 года в эстафете 4 × 100 м, бронзовый призёр чемпионата мира 1987 года в помещении на дистанции 60 м, неоднократный призёр Игр Содружества в эстафете 4 × 100 м, рекордсменка Канады на дистанции 100 м (открытые стадионы) и 200 м (в помещении).
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии