sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Antonín Puč (* 16. Mai 1907 in Jinonice, Österreich-Ungarn, heute Prag, Tschechien; † 18. April 1988 in Prag) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Antonín Puč
Aufnahme vor 1944
Personalia
Geburtstag 16. Mai 1907
Geburtsort Jinonice, Österreich-Ungarn
Sterbedatum 18. April 1988
Sterbeort Prag, Tschechoslowakei
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
1913–1920 Čechie Smíchov
1920–1925 SK Smíchov
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1925 SK Smíchov
1925–1938 Slavia Prag 146 (112)
1938–1940 Viktoria Žižkov 20 (011)
1940–1941 SK Smíchov
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1926–1939 Tschechoslowakei 60 (034)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1943–1944 SK Nusle
1945–1946 Čechie Karlín
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Verein


Über Čechie Smíchov und SK Smíchov kam Puč 1925 als 18-jähriger Stürmer zu Slavia Prag und erkämpfte sich auf Anhieb einen Stammplatz. In seiner ersten Saison erzielte er 16 Treffer. In den Jahren 1927 und 1928/29 war er mit jeweils 13 Treffern bester Torschütze der Liga.

Mit der Verpflichtung von Vlastimil Kopecký 1932 musste Puč auf den linken Flügel ausweichen, was zunächst eine große Umstellung für den Mittelstürmer bedeutete. Dennoch schoss der Nationalspieler in der Saison 1933/34 17 Tore. Anschließend begannen sich jedoch immer häufiger jüngere Spieler durchzusetzen, so dass Puč nicht mehr regelmäßig zum Einsatz kam. Im Sommer 1938 wechselte er zu Viktoria Žižkov, dort gelangen in zwei Spielzeiten elf Treffer in 20 Partien. Seine Karriere beendete Puč Anfang der 1940er Jahre bei seinem ehemaligen Verein SK Smíchov.

Mit insgesamt 123 Erstligatoren ist Puč Mitglied im Klub ligových kanonýrů.


Nationalmannschaft


Puč war neben Oldřich Nejedlý der beste Angreifer der tschechoslowakischen Nationalmannschaft. In 60 Länderspielen erzielte er 34 Tore – ein Rekord, der erst 2005 von Jan Koller übertroffen wurde.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien wurde er Vize-Weltmeister, im Finale gegen Italien erzielte er in der 76. Minute die zwischenzeitliche Führung für die Tschechoslowakei. Am Ende seiner Laufbahn stand er im Kader bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich.


Trainer


Puč trainierte 1943/44 den SK Nusle, der als Letztplatzierter aus dem Oberhaus absteigen musste. In der Saison 1945/46 trainierte er Čechie Karlín, die Mannschaft stieg ebenfalls aus der höchsten Spielklasse ab.




Literatur


Personendaten
NAME Puč, Antonín
KURZBESCHREIBUNG tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 16. Mai 1907
GEBURTSORT Jinonice
STERBEDATUM 18. April 1988
STERBEORT Prag

На других языках


- [de] Antonín Puč

[en] Antonín Puč

Antonín Puč (16 May 1907 – 18 April 1988) was a Czech footballer who played as a forward; he is the all-time leading scorer for the Czechoslovak national team.

[es] Antonín Puč

Antonín Puč (Jinonice, Imperio austrohúngaro; 16 de mayo de 1907 - Praga, Checoslovaquia; 18 de abril de 1988). Fue un exfutbolista checoslovaco que se desempeñaba en la posición de delantero. Integró el plantel de Checoslovaquia en las Copas Mundiales de 1934 y 1938. Murió en 1988, a los 80 años.

[fr] Antonín Puč

Antonín Puč, surnommé Toni (né le 16 mai 1907 en Tchécoslovaquie et mort le 18 avril 1988) était un joueur de football tchécoslovaque.

[it] Antonín Puč

Antonín Puč (Jinonice, 16 maggio 1907 – Praga, 18 aprile 1988) è stato un calciatore cecoslovacco, di ruolo attaccante.

[ru] Пуч, Антонин

А́нтонин Пуч (чеш. Antonín Puč; 16 мая 1907, Йинонице (ныне — часть Праги), Богемия, Австро-Венгрия — 18 апреля 1988, Прага, Чехословакия) — чехословацкий футболист, нападающий. Рекордсмен сборной Чехословакии по количеству забитых мячей[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии