sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

George Arthur Bridgett (* 11. Oktober 1882 in Forsbrook; † 26. Juli 1954 in Ashley) war ein englischer Fußballspieler. Der zumeist als linker Außenstürmer aufgebotene Bridgett kam zu elf Länderspieleinsätzen für England und gehörte zu den torgefährlichsten Außenstürmern seiner Zeit.

Arthur Bridgett
Personalia
Voller Name George Arthur Bridgett
Geburtstag 11. Oktober 1882
Geburtsort Forsbrook, England
Sterbedatum 26. Juli 1954
Sterbeort Ashley, England
Position Sturm
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1902 FC Stoke 7 00(0)
1903–1912 AFC Sunderland 320 (111)
1912–1915 FC South Shields (47)
1923–1924 Port Vale 14 00(7)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1905–1909 England 11 00(3)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1912–1915 FC South Shields
FC North Shields
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Vereinskarriere


Bridgett spielte für das Schulteam der Stoke St. Peter's School und in der Folge für die Burslem Park Boys und Trentham bevor er im März 1902 seine Profikarriere beim FC Stoke in der Football League First Division begann. Im Januar 1903 wechselte der uneigennützige und leichtfüßige Flügelspieler zum amtierenden Meister AFC Sunderland und etablierte sich dort umgehend auf der Linksaußen-Position, konnte aber auch als Innen- oder Mittelstürmer aufgeboten werden. Obwohl Sunderland zu dieser Zeit mit vier Meistertiteln zu den landesweit besten Mannschaften gehörte, blieben große Erfolge während seiner Zeit aus. Neben drei dritten Plätzen in der Meisterschaft steht lediglich ein Viertelfinaleinzug im FA Cup als bestes Ergebnis zu Buche. Im Dezember 1908 trug gegen den Lokalrivalen und späteren Meister Newcastle United im so genannten Tyne-Wear-Derby zwei Tore zum 9:1-Erfolg bei, das Spielt zählt bis heute zu den herausragenden Geschehnissen in der Rivalität der beiden Klubs. Daneben kam er zweimal für die Football League in Repräsentativspielen zum Einsatz. In seinen zehn Jahre bei Sunderland erzielte Bridgett 111 Tore und gehörte damit zu den besten Torschützen auf den Außenpositionen, beim Ende seiner Football-League-Laufbahn 1924 gab es mit Billy Meredith und George Wall nur zwei weitere Spielern, die bis zu diesem Zeitpunkt als Außenstürmer über 100 Tore in der Football League erzielt hatten.

Im Mai 1912, ein Jahr vor dem neuerlichen Meisterschaftsgewinn von Sunderland, wechselte er für 175 Pfund Ablöse als Spielertrainer zum FC South Shields in die North-Eastern League. South Shields bewarb sich zu dieser Zeit mehrfach um die Aufnahme in die Football League und verstärkte sich mit zahlreichen Erstligaspielern, darunter auch Arthur Cartlidge, Jock Grieve und Torjäger Irvine Thornley. In den Jahren 1913/14 und 1914/15 gewann er mit der Mannschaft überlegen die Ligameisterschaft, die Anträge zur Aufnahme in die Football League blieben aber erfolglos. Nach der Saison 1914/15 wurde der landesweite Spielbetrieb aufgrund des Ersten Weltkriegs eingestellt und Bridgett spielte während des Krieges zumindest zeitweise als Gastspieler bei Port Vale. Nach dem Krieg war er als Trainer beim FC North Shields und möglicherweise auch als Spieler bei Hartlepools United[1] tätig, bevor er im Alter von 41 Jahren ein überraschendes Comeback in der Football League bei Port Vale gab. Zwischen November 1923 und Mai 1924 erzielte Bridgett sieben Treffer in 14 Ligaspielen, bevor er den Profibereich endgültig verließ und fortan für die Sandbach Ramblers spielte.

Bridgett, der sich aus religiösen Gründen weigerte am Karfreitag und den Weihnachtstagen zu spielen und regional als Laienprediger bekannt war, starb 1954 in Ashley, Staffordshire.


Nationalmannschaft


Am 1. April 1905 kam Bridgett bei einem 1:0-Erfolg gegen Schottland erstmals für das englische Nationalteam zum Einsatz, die damalige Zuschauerzahl von 121.452 bedeutete einen neuen Länderspiel-Weltrekord. Trotz des Erfolges musste er anschließend drei Jahre warten, bis er – erneut gegen Schottland – zu seinem zweiten Einsatz kam. Im Juni 1908 gehörte er bei der ersten Länderspieltournee der englischen Profinationalelf nach Kontinentaleuropa zum Aufgebot und kam in den Ländervergleichen gegen Österreich, Böhmen und Ungarn zu insgesamt vier Einsätzen. Auch bei der erneuten Länderspielreise nach Österreich-Ungarn im folgenden Sommer war er Teil des englischen Nationalkaders. Mit einem 8:1-Erfolg gegen Österreich endete seine internationale Laufbahn am 1. Juni 1909. In seinen elf Länderspielen (10 Siege, 1 Unentschieden) hatte er drei Treffer erzielt und fütterte unter anderem den Mittelstürmer Vivian Woodward mit seinen Flanken, der bei allen elf Länderspielen Bridgetts ebenfalls zum Einsatz kam.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Joyce, Michael: Football League Players' Records. 1888 to 1939. 4Edge, 2004, ISBN 1-899468-67-6.
Personendaten
NAME Bridgett, Arthur
ALTERNATIVNAMEN Bridgett, George Arthur (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG englischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 11. Oktober 1882
GEBURTSORT Forsbrook
STERBEDATUM 26. Juli 1954
STERBEORT Ashley

На других языках


- [de] Arthur Bridgett

[en] Arthur Bridgett

George Arthur Bridgett (11 October 1882 – 26 July 1954) was an English footballer who played most of his career, playing at outside left, for Sunderland and also made eleven appearances for England. He scored 116 goals in 347 league and cup games in ten seasons at Roker Park, after joining from Stoke in 1902. He later managed both South Shields and North Shields, before making an unlikely return to the Football League with Port Vale in 1923 after nine years without competitive football (he had though guested for the club once during World War I).

[it] Arthur Bridgett

Arthur Bridgett (Forsbrook, 10 ottobre 1882 – Newcastle-under-Lyme, 26 luglio 1954) è stato un calciatore e allenatore di calcio inglese di ruolo attaccante.

[ru] Бриджетт, Артур

Джордж Артур Бриджетт (англ. George Arthur Bridgett, 11 октября 1882 (1882-10-11), Форсбрук, Англия — 26 июля 1954, Ньюкасл-андер-Лайм) — английский футболист и футбольный тренер, крайний нападающий, выступавший за «Сток Сити», «Сандерленд», «Порт Вейл» и сборную Англии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии