sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Artur Nogal (* 26. August 1990 in Warschau) ist ein polnischer Eisschnellläufer.

Artur Nogal
Nation Polen Polen
Geburtstag 26. August 1990
Geburtsort Warschau, Polen
Größe 174 cm
Gewicht 73 kg
Karriere
Status aktiv
Medaillenspiegel
EM-Medaillen 0 × 0 × 1 ×
 Europameisterschaften
Bronze 2018 Kolomna Teamsprint
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 17. November 2012
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Teamwettbewerb 0 1 1
letzte Änderung: 24. Februar 2021

Werdegang


Nogal startete international erstmals bei den Juniorenweltmeisterschaften 2009 in Zakopane und belegte dort den 35. Platz über 1500 m, den 12. Rang über 1000 m und den sechsten Platz im 2x500-m-Lauf. Im folgenden Jahr holte er bei den Juniorenweltmeisterschaften in Moskau die Goldmedaille im 2x500-m-Lauf. Sein Debüt im Eisschnelllauf-Weltcup gab er zu Beginn der Saison 2012/13 in Heerenveen und errang dabei die Plätze 22 und 16 jeweils in der B-Gruppe über 500 m. Im weiteren Saisonverlauf wurde er bei der Winter-Universiade 2013 Sechster im 2x500-m-Lauf. Im folgenden Jahr kam er bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi auf den 36. Platz über diese Distanz. In der Saison 2014/15 lief er bei der Sprintweltmeisterschaft 2015 in Astana auf den 16. Platz und bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2015 in Heerenveen auf den 15. Rang im 2x500-m-Lauf. Im folgenden Jahr errang er bei der Sprintweltmeisterschaft 2016 in Seoul den 25. Platz. In der Saison 2016/17 erreichte er in Heerenveen mit dem dritten Platz im Teamsprint seine erste Podestplatzierung im Weltcup und belegte bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 2017 in Heerenveen den 12. Platz im Sprint-Mehrkampf. Zudem errang er bei der Sprintweltmeisterschaft 2017 in Calgary den 21. Platz. In der folgenden Saison kam er in Minsk mit dem zweiten Platz im Teamsprint erneut aufs Podest und gewann bei den Europameisterschaften 2018 in Kolomna die Bronzemedaille im Teamsprint. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang, belegte er den 36. Platz über 500 m. In der Saison 2018/19 lief er bei der Sprintweltmeisterschaft 2019 in Herrenveen auf den 13. Platz, bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 2019 auf den 12. Rang im Sprint-Mehrkampf und bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2019 in Inzell auf den 15. Platz über 500 m und auf den fünften Rang im Teamsprint. In der folgenden Saison wurde er bei den Europameisterschaften 2020 in Heerenveen Siebter über 1000 m und Vierter über 500 m und belegte bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2020 in Salt Lake City den 16. Platz über 500 m und bei der Sprintweltmeisterschaft 2020 in Hamar den 15. Platz. Nach Platz fünf bei den Europameisterschaften 2021 im Sprint-Mehrkampf zu Beginn der Saison 2020/21 errang er bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2021 in Heerenveen den 16. Platz über 1000 m und den zehnten Platz über 500 m.

Bei polnischen Meisterschaften siegte Nogal sechsmal im Sprint-Mehrkampf (2012, 2015–2017,2020, 2021), viermal im 2x500-m-Lauf (2011, 2014, 2016, 2017) und jeweils einmal über 500 m (2021), 1000 m (2021) und im Teamsprint (2020).


Teilnahmen an Welt- und Europameisterschaften und Olympischen Winterspielen



Olympische Spiele



Einzelstrecken-Weltmeisterschaften



Sprint-Weltmeisterschaften



Europameisterschaften



Persönliche Bestzeiten




Personendaten
NAME Nogal, Artur
KURZBESCHREIBUNG polnischer Eisschnellläufer
GEBURTSDATUM 26. August 1990
GEBURTSORT Warschau

На других языках


- [de] Artur Nogal

[ru] Ногаль, Артур

Артур Ногаль (польск. Artur Nogal; 26 августа 1990, Варшава) — польский конькобежец, участник Олимпийских игр 2014 года в Сочи на дистанции 500 метров[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии