Balázs Attila Megyeri (* 31. März 1990 in Budapest) ist ein ungarischer Fußballtorwart, der aktuell bei AEL Limassol unter Vertrag steht.
Balázs Megyeri | ||
Balázs Megyeri, 2012 | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 31. März 1990 | |
Geburtsort | Budapest, Ungarn | |
Größe | 188 cm | |
Position | Torwart | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
2005–2007 | Ferencváros Budapest | |
2007–2008 | Bristol City | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2008–2010 | Ferencváros Budapest | 26 (0) |
2010–2015 | Olympiakos Piräus | 45 (0) |
2015–2016 | FC Getafe | 0 (0) |
2016–2018 | SpVgg Greuther Fürth | 41 (0) |
2018–2020 | Atromitos Athen | 45 (0) |
2020–2022 | Göztepe Izmir | 2 (0) |
2022- | AEL Limassol | 0 (0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
2010–2013 | Ungarn U21 | mind. 4 (0) |
2016– | Ungarn | 1 (0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 26. Dezember 2020 2 Stand: 1. September 2018 |
Der 1,88 Meter große Schlussmann begann seine Karriere 2005 bei Ferencváros Budapest. Nach nur kurzem Gastspiel bei Bristol City (Saison 2007/08) kehrte er nach Budapest zurück. Im Sommer 2009 geriet Balázs Megyeri ins Visier von Hertha BSC[1], wechselte aber schließlich nicht. Im Sommer 2010 unterzeichnete er einen Drei-Jahres-Vertrag beim griechischen Serienmeister Olympiakos Piräus. Die Ablösesumme betrug 300.000 Euro.[2] Balázs Megyeri stand am 14. Dezember 2010 im „Spiel gegen Armut“[3] erstmals im Tor von Olympiakos Piräus. Sein Ligadebüt feierte er am 3. April 2011 gegen den AO Kavala. Piräus gewann mit 3:1. Insgesamt kam Megyeri zu drei Einsätzen. Megyeri war, hinter dem argentinischen Stammkeeper, Franco Costanzo, die Nummer Zwei bei Olympiakos Piräus. Am 1. November 2011 feierte der Keeper sein Champions League-Debüt im Spiel gegen Borussia Dortmund. Dortmund gewann vor heimischer Kulisse mit 1:0.
Nach fünf erfolgreichen Jahren, fünf Meisterschaften und drei Pokalsiege, verließ Megyeri den griechischen Rekordmeister zum Saisonende 2014/15 und schloss sich dem spanischen Erstligisten FC Getafe an. In der Saison 2015/16, in der er mit Getafe in die Segunda División abstieg, kam er zu keinem Ligaeinsatz.
Zur Saison 2016/17 wechselte er zum deutschen Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth, bei dem er einen Zweijahresvertrag erhielt.[4]
Halil Akbunar | Kerim Alıcı | Wilker Ángel | Dino Arslanagić | Soner Aydoğdu | Makana Baku | Eren Bilen | Dženan Bureković | Atakan Çankaya | Kahraman Demirtaş | İrfan Can Eğribayat | Berkan Emir | Brown Ideye | Adis Jahović | Yalçın Kayan | Erkam Kömür | Balázs Megyeri | Marko Mihojević | Cherif Ndiaye | Atınç Nukan | Obinna Nwobodo | Tibet Öniz | Arda Özçimen | Altay Özkan | Ege Özkayımoğlu | Murat Paluli | Lourency Rodrigues | Efe Can Saçıkara | Beykan Şimşek | David Tijanić | Tolga Topaloğlu | Metin Yıldırım
Cheftrainer: Nestor El Maestro
Personendaten | |
---|---|
NAME | Megyeri, Balázs |
ALTERNATIVNAMEN | Megyeri, Balázs Attila |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Fußballtorwart |
GEBURTSDATUM | 31. März 1990 |
GEBURTSORT | Budapest, Ungarn |