sport.wikisort.org - SportlerBartholomew McGhee (* 30. April 1899 in Edinburgh, Schottland; † 26. Januar 1979 in Philadelphia, USA) war ein amerikanischer Fußballspieler.
Bart McGhee |
Personalia |
Voller Name |
Bartholomew McGhee |
Geburtstag |
30. April 1899 |
Geburtsort |
Edinburgh, Schottland |
Sterbedatum |
26. Januar 1979 |
Sterbeort |
Philadelphia, USA |
Position |
Stürmer |
Herren |
Jahre |
Station |
Spiele (Tore)1 |
1917–1919 |
New York Shipbuilding |
1919–1921 |
Wolfenden Shore |
1921–1922 |
Philadelphia Hibernian |
1922–1924 |
New York Field Club |
48 (23) |
1924–1925 |
Fleisher Yarn |
31 (10) |
1925–1927 |
Indiana Flooring |
74 (37) |
1927–1929 |
→ New York Nationals (Leihe) |
68 (29) |
1929 |
→ Philadelphia Field Club (Leihe) |
18 0(6) |
1929–1930 |
New York Nationals |
52 (14) |
1930–1931 |
→ New York Giants (Leihe) |
59 (17) |
Nationalmannschaft |
Jahre |
Auswahl |
Spiele (Tore) |
1930 |
USA |
3 0(2) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Der gebürtige Schotte Mc Ghee war Sohn des schottischen Nationalspielers und Hibernian-Kapitäns James McGhee.[1] Auf Vereinsebene spielte er von 1917 bis 1931 für zahlreiche Mannschaften, darunter die New York Nationals.[2] Er gehörte der Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten an und nahm mit ihr an der ersten Fußball-Weltmeisterschaft 1930 teil.[3][4] Dort kam der Stürmer in den Gruppenspielen gegen Paraguay und Belgien und dem Halbfinale gegen Argentinien zu insgesamt drei Einsätzen.[5] Bart McGhee hatte am 13. Juli das erste amerikanische Tor der WM-Geschichte und das zweite Tor der WM-Geschichte geschossen.[6][7] McGhee, dessen Bruder Jimmy McGhee ebenfalls ein bekannter Fußballspieler war, wurde 1986 posthum in die National Soccer Hall of Fame aufgenommen.
Weblinks
Einzelnachweise
- David Wangerin: Soccer in a Football World: The Story of America’s Forgotten Game. WSC Books Limited, London 2006, ISBN 0-9540134-7-6, S. 92.
- "Where the Legend Began", S.9 von Rony J. Almeida
- Kader der USA bei der WM 1930 auf fifa.com (Memento vom 18. Oktober 2007 im Internet Archive)
- Bild der US-WM-Mannschaft 1930 mit McGhee
- Spielbericht auf FIFA.com (Memento des Originals vom 19. Januar 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com - Bart McGhee in der Datenbank der FIFA (englisch)
- Spielbericht auf FIFA.com (Memento des Originals vom 19. Januar 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
На других языках
- [de] Bart McGhee
[en] Bart McGhee
Bartholomew "Bertie" or "Bart" McGhee (April 30, 1899 – January 26, 1979) was an American soccer forward who typically played left wing forward. He played for the United States men's national soccer team at the 1930 FIFA World Cup, and scored the second goal in World Cup history against Belgium. He was inducted into the U.S. National Soccer Hall of Fame in 1986.
[es] Bart McGhee
Bartholomew McGhee (nacido el 30 de abril de 1899 en Edimburgo, Escocia; fallecido el 26 de enero de 1979 en Filadelfia, Pensilvania) fue un futbolista estadounidense de origen escocés.
[fr] Bartholomew McGhee
Bartholomew McGhee, surnommé Bart McGhee, est un footballeur international américain, né le 30 avril 1899 à Glasgow (Écosse), et mort le 26 janvier 1979 à Philadelphie (États-Unis). Après le Français Lucien Laurent, il fut le deuxième joueur de l'histoire à inscrire un but en coupe du monde (face à la Belgique).
[it] Bart McGhee
Bartholomew McGhee (Edimburgo, 30 aprile 1899 – Filadelfia, 26 gennaio 1979) è stato un calciatore statunitense, di ruolo attaccante.
[ru] Макги, Барт
Барто́ломью (Барт) Макги́ (англ. Bartholomew «Bart» McGhee; 30 апреля 1899, Эдинбург, Шотландия — 26 января 1979, Филадельфия, штат Пенсильвания) — американский футболист, нападающий, играл на левом фланге атаки. Участник первого чемпионата мира по футболу в составе сборной США. В 1986 году включён в Зал Американской Футбольной Славы[1].
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии